Skip to content

SW-MI4-Michelau Traditional Cache

This cache has been archived.

Taehti: Liebe Cacher,
diese Dose geht nun ins Archiv, da ich nicht mehr oft in diese Ecke komme und Wartungen somit recht schwierig werden würden.
Danke für die ganzen netten Logs!

Der Petling wurde per heute eingesammelt.
Falls zur Lösungsfindung der Buchstabe für den Superbonus noch benötigt wird: "I".

Bis bald im Wald!
Taehti

More
Hidden : 10/24/2015
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache gehört zur Mission Schweinfurt-Serie. Dieser hier ist von der Gemeinde Michelau im Steigerwald der Cache für Michelau. Hier findet ihr den Super Bonus

Zur Cacheserie:

Gemeinde Michelau

Dieser Cache gehört zur Mission Schweinfurt-Serie. In jedem Stadtteil/Gemeindeteil der Stadt und des Landkreises liegt je ein einfacher Cache. Für einige Gemeinden gibt es einen gesonderten Bonuscache. Alle Caches sind Drive-In mit Parkmöglichkeit. Manche Gemeinde-Bonus sind davon abweichend. Außerdem befindet sich in allen Caches einer Gemeinde jeweils ein gleicher Buchstabe. Diese 30 Buchstaben in der Alphabetischen Reihenfolge der Gemeinden aufgeschrieben, ergeben einen Lösungssatz. Vorteil: Auch wenn mal ein paar Caches disabled sind, kann man damit den Lösungssatz bilden, der euch hilft den Super-Bonus [LINK] zu finden. Das heißt, der Super-Bonus kann schon mit einem Cache je Gemeinde gefunden werden. Bei Bedarf kann der Lösungssatz auch mit erheblich weniger Caches errätselt werden.

Der Cache:

Wenn möglich nicht direkt davor parken, 10 Meter kann man zu Fuß gehen. Ohne Lärm logbar, dann schauen auch keine Nachbarn! - Verlegt in die Bushaltestelle -

Beschreibung von Michelau:

Charakteristisch für Michelau ist die Lage inmitten der Weinberge. Das 1983 eingeführte Wappen beinhaltet daher zwei goldene Trauben. Eine geöffnete Schere erinnert an die Herren von Zabelstein, ein silberner Bischofsstab an die Abtei Ebrach. Das Wappen auf grünem Grund macht die Bedeutung der Forst- und Landwirtschaft deutlich. Die Ortsteile Hundelshausen und Altmannsdorf besitzen eigene Wappen. Insgesamt 1414 Hektar umfaßt das Gemeindegebiet, das sich auf 980 Hektar Feld, 51 Hektar bebaute Fläche und 400 Hektar Wald aufteilt. Die Gesamteinwohnerzahl von Michelau beträgt einschließlich der Ortsteile 1182 Personen. 69 Landwirte und Winzer bewirtschaften ihre Felder im Voll- und vor allem Nebenerwerb. Michelau und Musik sind untrennbar miteinander verbunden. Das ist in erster Linie dem verstorbenen Obermusikmeister und Komponisten des Steigerwaldliedes, Sepp Böhm zu verdanken. Die musikalischen Aushängeschilder sind heute die Heimatkapelle, Sepp Hauck mit seinen "Steigerwälder Knutschbären", und die bekannte Volksmusikformation "Die Zabelsteiner". Außerdem lebt hier wie die jugendliche Mehrfachpreisträgerin Heidi Siepack. 2004 wurde die erste Bläserklasse gegründet, die auf Anhieb eine Mitgliederzahl von 25 Kindern erreichte. Ortsgeschichte: Das heutige Haufendorf ging aus einer Siedlung namens "Sauderaha" im 9. Jh. hervor. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im 12. Jh. mit der Erwähnung von "Sudra". Noch heute gibt es den Bach Saudrach, den Sudrachshof und den Ortsteil Sudrach ("Feriengebiet"). Der damalige "Sudrahof" war ein Erbbauernhof der Zisterzienser-Abtei Ebrach. Das heutige Michelau hieß damals "Michelawa". Es gewann erst durch die Versetzung der Sudra-Kirche an den Standort der heutigen Pfarrkirche St. Michael und St. Georg an Bedeutung. Michelau liegt am Fuße des Berges Vollburg (456 m). Auf dem befand sich eine frühmittelalterliche Befestigung, die 1161 als "Volcburg" in einer Bischöflich Würzburgischen Waldschenkungsurkunde an das Kloster Ebrach erwähnt wurde. Auf dem ca. 240x120 m großem Plateau sind noch Wallreste zu erkennen. Eine weitere frühmittelalterliche Befestigung ist das "Nonnenkloster" südlich von Sudrach, von dem noch verflachte Gräben und Wälle sichtbar sind.

Quelle: www.michelau.de

SW-MI1-Altmannsdorf GC64A3F
SW-MI2-Haudersmühle GC64A3X
SW-MI3-Hundelshausen GC64A40
SW-MI5-Neuhausen GC64A4D
SW-MI6-Neuhof GC64A4G
SW-MI7-Prüßberg GC64A4J
SW-MI8-Sudrachshof GC64A4M
SW-MI9-Sudrach GC64A4Q
SW-MIx-Bonus GC64A4W

Additional Hints (Decrypt)

Ohfuähfpura - znpu qvpu ynat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)