Skip to content

Rosenkranzkönigin Traditional Cache

This cache has been locked, but it is available for viewing.
A cache by [DELETED_USER]
Hidden : 10/5/2015
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dose mit teilweise erhöhtem Muggel-Aufkommen.

Achtung:  Der Mesner wohnt in Sichtweite, Tarnung unbedingt erforderlich und auf gar keinen Fall in der Nacht suchen.

Bitte sorgfältig mit der Dose umgehen, und genauso verstecken, wie ihr sie gehoben habt.

BYOP

Happy Hunting :-)


Das heute dicht besiedelte südöstliche Stadtrandgebiet von München war noch um die Jahrhundertwende ausschließliches Waldland. 1911 begann die Erschließung entlang der Bahnlinie München-Kreuzstraße. Mit der Werbung "Kehre zurück zur Natur! Im Walde wirst du Ruhe finden" kamen immer mehr Siedler nach Neubiberg, "der zukünftigen Gartenstadt". Die ersten Siedler errichteten als geistigen Mittelpunkt bereits 1913 eine Mariensäule (Figur heute in der Kapelle "Maria im Walde"). Und schon 1921 konnte die Kapelle "Maria im Walde" geweiht werden; heute ist sie Gedächtniskirche für die Opfer der beiden Weltkriege.

1945 wurde die Kuratie Neubiberg zur Pfarrei Rosenkranzkönigin erhoben mit Albert Sickinger als Stadtpfarrer, der schon seit 1938 als Kurat in Neubiberg tätig war. Er wirkte hier nicht weniger als 28 Jahre bis zu seinem Tod am 4.11.1966. Sein Grab befindet sich auf dem im Jahr 2000 neuerrichteten Friedhof in Neubiberg. Nicht nur wegen seiner vorbildlichen Haltung und Tätigkeit während des zweiten Weltkrieges, sondern vor allem durch fruchtbare, segensreiche Arbeit in den schweren Nachkriegsjahren bleibt sein Name mit der Kirchengemeinde Neubiberg für immer verbunden. Nach ihm ist die Straße in dem Neubaugebiet auf der Haid benannt.

1969 wurde die Kirche Rosenkranzkönigin erweitert und gründlich renoviert. Der Innenraum erhielt wieder eine schlichte Ausgestaltung und es wurde möglich, die Gottesdienste nach der erneuerten Liturgie zu feiern. Herrn Stadtpfarrer Schäfer ist auch der Bau eines - für eine fruchtbare Pfarrarbeit heute unentbehrlichen - eigenen Pfarrheimes im Jahr 1975 zu verdanken.

2012 ereignete sich hier leider eine familiäre Tragödie.

Additional Hints (No hints available.)