Skip to content

Abteiberg Traditional Cache

This cache has been archived.

JimBeamMG: Dose wieder weg. Ich geb auf. Hier ist Schluß!

More
Hidden : 10/13/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit diesen kleinen Tradi möchte ich euch wieder mal ins „alte Stadtzentrum“ von Mönchengladbach locken und euch einen kleinen Eindruck über die Ursprünge der Stadt vermitteln.


Ursprünglich hatte ich an diesen Koordinaten das Final von meinem Multi „Alles ganz nah“ geplant. Doch hier kam mir der mittlerweile archivierte Cache Mönchengladbacher Stadtgeschichte Münster (GC32DRG) ins „Gehege“. Da könnt ihr übrigens auch jetzt noch Interessantes über das Münster erfahren. Vor Kurzem fiel mir auf, dass der Cache schon länger archiviert ist und deshalb bin ich nun aktiv geworden.

Leider scheint den Caches hier in der Altstadt kein „langes Leben“ beschieden. Trotzdem versuche ich den Cache langfristig zu erhalten. Dafür benötige ich aber eure Hilfe. Da es hier oft sehr muggelig zugeht, achtet bitte besonders gut auf die "Ahnungslosen“. Dank euch dafür!   

An dieser Stelle möchte ich euch meinen kleine Multi „Alles ganz nah“ GC5JJV1 empfehlen. Hier erfahrt ihr Interessantes zur Stadtgründung.

Wie sah es hier früher aus?

Die Lage der frühen Siedlung in Gladbach entspricht einem fränkischen Siedlungsschema. Das heißt, dass bevorzugte Siedlungsgebiete an Hang und Hügellagen in unmittelbarer Nähe zu Fluss oder Bachläufen lagen. Dies ermöglichte einerseits Getreideanbau auf den höheren Lagen, andererseits die den Franken wichtige Viehzucht an gewässernahen Wiesen. Feuchtwiesen  am Gladbach , an denen auch in trockenen Sommern eine Beweidung  und damit Viehzucht möglich war, sowie eine landwirtschaftliche Nutzung der Höhenlagen des heutigen  Markts. In der dazwischen liegenden Gefällzone ist die frühe Ansiedlung anzunehmen. Diese dürfte sich also, auch um das Sonnenlicht in den Wohngebäuden zu nutzen, auf der westlichen Seite des Gladbacher Hügels zwischen der heutigen Neustraße, Abteistraße und Weiherstrasse befunden haben. Der möglicherweise später entstandene privilegierte Siedlungskern mit Herrenhof, Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Friedhof lag abgegrenzt und eingefriedet, erhöht über der Siedlung im Bereich der heutigen Münsterterrasse und des Pfarrkirchhofs. Dieser Gladbacher Siedlungskern bestand sehr wahrscheinlich in diesen Grundzügen bis zu seiner Zerstörung im Jahr 954. Die Gründung und spätere Etablierung der Benediktinerabtei auf der Münsterterrasse nahm diese Struktur wieder auf.

           Quelle: Die Gladbacher Stadtbefestigung von Rüdiger Pongs

 

Das Gladbacher Münster

Bis zur Errichtung des heutigen Baus der Abteikirche, Münster genannt, vergingen seit der Gründung 200 Jahre. Das Münster ist der 3.    Bau an dieser Stelle und um 1170/80 entstanden. Es wurde im Osten durch einen Chorbau ergänzt, den der Kölner Dombaumeister Gerhard entworfen hatte und der von Albertus Magnus 1275 eingeweiht wurde. Aus jener Zeit stammt das so genannte Bibelfenster. Es ist das besterhaltene Fenster aus dieser Zeit im Rheinland.

Das Rathaus Abtei….

….ist ein ehemaliges Benediktinerkloster auf dem Mönchengladbacher Abteiberg. Der Bau des Gebäudes begann im Jahre 1663 und wurde um das Jahr 1705 beendet. Im Jahr 1802 wurde das Kloster nach der Besetzung durch französische Truppen säkularisiert und zwischen 1805 und 1835 als Spinnereibetrieb genutzt. 1835 kaufte die Stadt das Hauptgebäude und nutzte es, nach Abriss des alten Rathauses auf dem Markt, als Amtsräume für die Stadtverwaltung. Nach und nach wurden auch alle anderen Gebäude der früheren Abtei von der Stadt angekauft und bis heute für Teile der städtischen Verwaltung genutzt.

 

Additional Hints (Decrypt)

Avpug nz bqre vz Xhafgjrex!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)