Skip to content

Wasserturm Traditional Cache

This cache has been archived.

JimBeamMG: Auch hier mach ich Schluss. Da wir umgezogen sind, kann ich hier auch nicht mehr regelmäßig nach dem Rechten schauen. Schade!

More
Hidden : 10/13/2015
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wer kennt ihn nicht? Gladbacher braucht man wohl nicht zu fragen, welches Bauwerk eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Da schon seit geraumer Zeit der Multi hier nicht mehr existiert, versuche ich einmal, hier einen Tradi zu etablieren. Da meiner Meinung nach dieser Wasserturm einer der schönsten in der ganzen Bundesrepublik ist, finde ich, hat er einen Tradi „verdient“.


Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Wer meint, einen schöneren Wasserturm hier in Deutschland zu kennen, kann hier gerne in seinem Logeintrag ein Bild einfügen. Würde mich freuen, wenn hier viele Wasserturmbilder hochgeladen werden. (Auch wenn sie vielleicht nicht so schön sind)  wink

Die Koordinaten können hier etwas schwanken. Durch den Hint mache ich diesen Cache aber bewusst einfach um Beschädigungen am Denkmal zu verhindern. Hier muss nichts abgeschraubt oder umgedreht werden. Das Herführen und Zeigen dieses Ortes ist mir wichtiger. "Muggelgefahr"! Viel Spaß!

Der Wasserturm kann bestiegen werden. Den herrlichen Panoramablick kann man von März bis August an jedem 1. Samstag im Monat um 10, 11 und 12 Uhr genießen.

Wer nicht hoch möchte, hier ein kleiner Eindruck. Die Besteigung des Turms lohnt sich.

Wen es interessiert:

Der Wasserturm wurde 1909 nach nur zweijähriger Bauzeit fertiggestellt und am 14. November 1909 eingeweiht, die Baukosten betrugen 216.000 Goldmark. Der Turm hat eine Höhe von 51 m und liegt nördlich der Innenstadt an einer der Hauptausfallstraßen nach Viersen. Errichtet wurde er im Jugendstil nach den Plänen des Mönchengladbacher Stadtbaumeisters   Otto Greiß, der das Ziel hatte, den Turm zum Wahrzeichen der Stadt zu machen. Der Wasserturm hat im Zweiten Weltkrieg keine Schäden erlitten.

Für die Steinplastiken war der Mönchengladbacher Bildhauer Emil Hollweg verantwortlich. Er verewigte im oberen Skulpturenkranz den damaligen Oberbürgermeister Hermann Piesq mit Mitgliedern seiner Familie. Weiterhin wurde ein Sohn Piecq's im Stadtwappen als Heiliger Vitus dargestellt. Der untere Skulpturenkranz zeigt Wassertiere.

Der Wasserturm besitzt zwei Behälter zur Trinkwasserversorgung der Innenstadt und der nördlichen Stadtteile von Mönchengladbach. Der untere Behälter mit einem Volumen von etwa 2300 Kubikmeter versorgt die tieferliegenden Gebiete Mönchengladbachs. Der obere Behälter mit einem Fassungsvermögen von 800 Kubikmeter stellt die Wasserversorgung der Oberstadt sicher. In der Konstruktion dieses Wasserturms wurde erstmals die Last des oberen Wasserbehälters nicht durch Stützbauwerke innerhalb des Gebäudes, sondern allein durch die Außenwände getragen.

Denkmaleintrag:

Das auf der Straßeninsel Viersener Straße, Lindenstraße und Am Neuen Wasserturm stehende Wahrzeichen befindet sich zweckbestimmt auf einem natürlichen Hochplateau nordöstlich des alten Stadtkerns Mönchengladbachs in einer weitgehend historistischen Bebauung.

Der runde, sich nach oben verjüngende Turm besteht aus Sockel, Schaft und Kopfstück und hat eine Gesamthöhe von 51,35 m. Er stammt aus dem Jahre 1908/09 und ist ein Werk des damaligen Stadtbaurates Otto Greiß. Im Innern bewahrt der Turm zwei Treppen und zwei Wasserbehälter 2300 Kubikmeter (unten) beziehungsweise 800 Kubikmeter (oben) Inhalt.

An der Nordseite sind dem Turm Anbauten vorgelagert, die aus der Erbauungszeit stammen. Es sind dies Treppenturm, Pumpenhaus und Wärterwohnung, die ebenfalls unter die Denkmalwürdigkeit fallen.

Der auffällige schöne Wasserturm gehört zu den herausragenden technischen Bauwerken seiner Entstehungszeit. Er „zeigt in ganz einzigartiger Weise auf der dem alten romanischen Münster zugewendeten Seite ein Relief mit dem Schutzpatron der Stadt und des Münsters (St. Vitus) und setzt damit das alte und das neue architektonische Wahrzeichen der Stadt in eine besondere (Sicht-) Beziehung zueinander. Die bauhistorische Bedeutung des Turmes ist überregional. Er ist als Denkmal schützenswert.

Additional Hints (Decrypt)

erpugf aroraGerccr, hagra nz Snyyebue

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)