Skip to content

Die Burg Hauneck - Aus(f) einen Vulkan gebaut EarthCache

Hidden : 10/15/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Burg Hauneck

- Aus(f) einen Vulkan gebaut

Einleitung

Die Burgruine Hauneck liegt auf dem Gipfel des 524 m hohen Stoppelsberges in der Kuppenrhön. Die Bergkuppen der Kuppenrhön, werden auch als das das Hessische Kegelspiel bezeichnet, da sie aus neun kegelförmigen Vulkanbergen bestehen, die durch abkühlende Basalt-Lava entstanden sind. Die Tatsache alleine, dass es sich bei dem Berg um einen ehemaligen Vulkan handelt macht ihn geologisch gesehen somit für diese Region noch nicht zu etwas Besonderem, aber die Einblicke, die man durch den Bau der Burg bekommen hat hingegen schon. Nicht nur der Bergfried besteht aus dem ehemaligen Vulkan selbst, auch zum Bau der Mauern hat man aus logistischen Gründen auf das feste Baumaterial Basalt zurückgegriffen. So erhält man neben den direkt aufgeschlossen Basaltsäulen auch einen Einblick in das Innere des Vulkans, man muss sich die Steine der Mauern nur einmal genauer betrachten.

 
Burg Hauneck mit vulkanischen Fundament
 

 

Geologische Besonderheiten des Stoppelsberg

Entlang von tief reichenden Verwerfungen am Westhang der Eiterfedler Scholle stieg der Basalt des Stoppelsberges bis nahe an die Erdoberfläche empor, durch den Bau der Burg wurde Basalt abgebaut und Basaltsäulen freigelegt, diese dienten den Burgbauern auch gleich als Fundament. An diesen Säulen lässt sich nachweisen, dass es sich um den Schlot des Vulkans handelt. Basalt  besteht zum größten Teil aus einer feinkörnigen Grundmasse, selten lassen sich in ihr Einsprenglinge mit bloßem Auge erkennen. Die Erscheinungsform erkalteter basaltischer Lava ist hauptsächlich von zwei Faktoren abhängig, der Temperatur und der Gasgehalt. So entsteht oft ein zusammenhängendes Gesteinsgefüge, das als Pahoehoe-Lava oder als ʻAʻā--Lava besteht. Pāhoehoe-Lava ist eine sehr dünnflüssige Lava, die erkaltet eine ziemlich glatte Oberfläche entwickelt. ʻAʻā-Lava hingegen ist sehr zähflüssig und hinterlässt eine scharfkantige, ungleichmäßig geformte Oberfläche. Der Basalt, der hier aufgeschlossen ist, stammt von Magma, das nicht bis an die Erdoberfläche gelangte, sondern im Schlot des Vulkans erkaltete. Die ausgeprägten Basaltsäulen entstanden durch die relativ langsame Abkühlung der basaltischen Lava, dadurch konnten sie sich Zusammenziehen und es entstanden meterlange eckige Basaltsäulen (sog. Säulenbasalt). Im Idealfall entwickelt sich hier hexagonale (sechseckigen) Grundform. Die Säulen sind radialstrahlig angeordnet und steigen zur Mitte hin immer flacher an, ähnlich wie bei einem Kohlenmeiler (sog. Meiler-Stellung). Die Ausrichtung der Basaltsäulen orientiert sich immer hin zur Hitzequelle.

 


Entstehung von Basaltsäulen

Einen besonderen Dank gilt jotheonly, der uns an diesen Ort geführt hat und die Idee zu diesem EarthCache hatte.

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten und beantwortet anhand eurer Beobachtungen die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

Schön wäre es, wenn ihr ein Foto mit hochladen würdet, dies ist zum Loggen des Caches aber nicht zwingend erforderlich.

 

Fragen:

1. Findet ihr an den Basaltsäulen eine ideal ausgebildete Grundform?

 

2. Betrachtet die Ausrichtung der Basaltsäulen. Wo lag vermutlich die Hitzequelle?

 

3. Lassen sich in der Grundmasse „Einsprenglinge“ mit bloßem Auge erkennen?

 

Betrachtet nun die Mauer der Burg. Ihr findet hier einige Sandsteine, aber überwiegend Basalt.

4. Sehen alle Basaltsteine ähnlich aus oder findet ihr Unterschiede?

 

5. Wenn ja, was sind diese Unterschiede und woraus könnten sich diese begründen?

 

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Bilder / Skizzen: Nine&Dido
Infotafel vor Ort
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
https://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BBA%CA%BB%C4%81-Lava
https://de.wikipedia.org/wiki/Basalt
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hauneck
https://de.wikipedia.org/wiki/P%C4%81hoehoe-Lava
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoppelsberg


Happy Hunting wünschen

 Alternativtext

Flag Counter



 

Additional Hints (No hints available.)