Skip to content

Naturlehrpfad Wörthsee Multi-Cache

Hidden : 10/23/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Naturlehrpfad Wörthsee führt über schöne Wege durch die Orte Steinebach, Auing und Waldbrunn. Er zeigt die typischen Landschaftsformen der Region und interessante Aussichtspunkte. Der Rundgang ist ca. 12 km lang und dauert zu Fuss etwa vier Stunden. Sieben Tafeln erzählen Wissenswertes über unsere Umwelt. Ich empfehle die hier beschriebene Reihenfolge einzuhalten. Die Nummerierung an den Tafeln ist abweichend von dieser hier, deshalb Vorsicht beim Rechnen.

----------------------------------------

I. Station "Der Waldrand"

1. Wo schläft der Fasan?

A = Wasser (8) B = Boden (5) C = Baum (7) D = Höhle (3)

2. Was ist ein typisches Gehölz für den Waldrand?

A = Buche (6) B = Eiche (4) C = Esche (8) D = Faulbaum (7)

3. Was befindet sich zwischen Strauchzone und Waldbestand?

A = Krautzone (7) B = Transitzone (5) C = Übergangszone (9) D = Mixzone (8)

4. Wie viele Meter breit ist die Krautzone?

A = 3 / B = 5 / C = 6 / D = 7

Summe von Frage 1 - 4 ist I

----------------------------------------

II. Station "Die Geologie"

1. Wie hoch ist die Temperatur in °C wenn man 3 000 Meter ins Erdinnere bohrt?

A = 85 / B = 75 / C = 105 / D = 95

2. Welche geologische Besonderheit findet man laut Tafel im heutigen 5-Seen-Land?

A = Hochmoore (4) B = Moränengürtel (1) C = Toteislöcher (3) D = Drumlins (8)

3. Wann wurde es wärmer und die Gletscher schmolzen?

A = vor 15.000 Jahren (10) B = vor 20.000 Jahren (5) C = vor 25.000 Jahren (8)

4. Welches Objekt befindet sich auf dem Bild mit dem Wörthsee?

A = Kajak (9) B = Segler (8) C = Jetski (7) D = Windsurfer (6)

Summe von Frage 1 - 4 ist II

----------------------------------------

III. Station "Das Trinkwasser"

1. Wieviel Wasser in Liter braucht ein Bayern pro Tag im Durschschnitt zum Wäsche waschen?

A = 15 / B = 17 / C = 16 / D = 14

2. Wie lange braucht das Wasser aus dem Brunnen vor dir um in die grundwasserführende Schicht zu gelangen?

A = 1 Jahrzehnt (15) B = 6 Monate (19) C = 14 Tage (14) D = 3 Jahre (13)

3. Wie alt ist das Wasser aus Brunnen I?

A = Jahre (1) B = Jahrzehnte (2) C = Jahrhunderte (3) D = Jahrtausende (4)

4. Was befand sich an der grundwasserführenden Schicht von Brunnen III vor 2,5 Mio. Jahren?

A = Kies (7) B = Ton (2) C = Urmeer (5) D = Kalk (8)

Summe von Frage 1 - 4 ist III

----------------------------------------

IV. Station "Die Moore"

1. Woraus entstand der Schluifelder See?

A = Toteisloch (3) B = Gletscherzunge (9) C = Ammersee (8) D = vulkanischer Ursprung (2)

2. Im Moor wird Torf gebildet. In 1 000 - 5 000 Jahren entsteht wieviel Meter Torf?

A = 10 / B = 2 / C = 3 / D = 40

3. Was passiert mit Bäumen, die sich in einem Moor befinden?

A = werden mumifiziert (1) B = verzwergen (8) C = wachsen schief (4) D = verzweigen stark (3)

4. Die Torfschicht verhindert den Zutritt von Sauerstoff und konserviert so eingeschlossene .... Gesucht ist der dritte Begriff.

A = Handwerksgeräte (5) B = Pflanzen (1) C = Tiere (8) D = Menschen (2)

Summe von Frage 1 - 4 ist IV

----------------------------------------

V. Station "Der Wörthsee"

1. Woher hat der Wörthsee seinen Namen?

A = Wurminsel (5) B = Mausinsel (3) C = Auinsel (4) D = Roseninsel (1)

2. Welche Schnecke befindet sich auf dem Bild?

A = Sumpfdeckelschnecke (5) B = Teichnapfschnecke (10) C = Mützenschnecke (4) D = Posthornschnecke (8)

3. Wie viele Meter tief ist der Wörthsee an seiner tiefsten Stelle?

A = 30 / B = 38 / C = 35 / D = 34

4. Wie wird die unterste Schicht in einem Gewässer genannt?

A = Seismilimnion (1) B = Metalimnion (2) C = Hypolimnion (3) D = Epilimnion (4)

Summe von Frage 1 - 4 ist V

----------------------------------------

VI. Station "Der Auinger Bach"

Tafel nicht mehr vorhanden, Lösung VI = 33

----------------------------------------

VII. Station "Die Streuobstwiesen"

Tafel nicht mehr lesbar

Lösung VII = 20

----------------------------------------

Formel:

N 48 (IV / 6). (V + VII) x 2

E 11 ((VI / 3). ((Summe von I bis VII) x 3 + 6 x VII + 5)

Geochecker: GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Jnyqenaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)