Skip to content

Geodätischer Referenzpunkt (Auminger #146) Traditional Cache

Hidden : 10/29/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung Wichtig 
Bitte trägt Euch ins Richtige Logbuch ein.
Die Dose ist durchsichtig 


 

 

 

 

 

Ein Staatlich geprüfter Geocache, hier kann jeder sein GPS eichen und an der Stellschraube justieren ;-)

Somit erlaube ich mir zu behaupten dies ist der genaueste Auminger ist.

Und für alle die hier mehr erfahren wollen können dies hier noch lesen.

Geographische Koordinaten
Geographische Koordinaten beschreiben einen Ort auf der gekrümmten Erdoberfläche durch zwei Winkelangaben.
Das verwendete Format in Grad (°) und Dezimalminuten (') entspricht dem gebräuchlichsten Ausgabeformat vieler GPS-Geräte. Die Umrechnung in andere geographische Formate ist einfach: Ein Grad entspricht 60 Minuten, eine Minute entspricht 60 Sekunden.
Die Längengrade laufen am Nordpol zusammen, daher entspricht eine Längengradminute in Nordbayern einer kürzeren Strecke als im Süden.

UTM- Koordinaten
Das UTM System (Universal Transverse Mercator) ist ein globales rechtwinklig ebenes Koordinatensystem mit Ursprung im Schnittpunkt eines Längengrades (Mittelmeridian) mit dem Äquator.
Der Rechtswert (E = „East“) 32 U 627 742,7 besteht aus einer zweistelligen „Zonenkennung“ (32 steht für den Mittelmeridian 9°, 33 für den Mittelmeridian 15°), und einem Buchstaben für einen Abschnitt.
Der Abschnitt U liegt zwischen dem 48. und dem 56. nördlichen Breitengrad und umfasst damit den größten Teil Deutschlands.
Die folgende, sechsstellige Zahl ist der Meterwert der X-Achse am Äquator, zuzüglich 500.000 m, um negative Werte westlich vom Mittelmeridian zu verhindern.

Der Hochwert (N = „North“) 5 441 696,4 ist der Meterwert der Y-Achse entlang des Mittelmeridians, vom Äquator nach Norden.

Höhe
Die Höhenangabe auf unserem Referenzpunkt ist durch hochpräzise Messungen (Nivellement) hergeleitet und kann daher cm-genau über dem amtlichen Bezugshorizont Normal Null (NN) angegeben werden.
Zur Angabe der Meereshöhe verwenden die GPS-Navigationsgeräte ein ca. metergenaues Modell des örtlichen Geoides.

Amtliches Koordinatenreferenzsystem ETRS89
Das European Terrestrial Reference System 1989 bezieht sich auf die stabile europäische Kontinentalplatte. Dadurch bleiben die ETRS89-Koordinaten dauerhaft gleich. Dieses Bezugssystem eignet sich für präzise Satellitenvermessung im cm-Bereich.

System WGS84
Die meisten GPS Empfänger werden weltweit vertrieben und beziehen sich auf das weltweit definierte System WGS84 (World Geodetic System 1984). Dieses ändert sich aufgrund der globalen Kontinentalverschiebung jährlich um einige cm.
Für Navigationsanwendungen mit Metergenauigkeit (z.B. alle GPS-Handgeräte) kann WGS84 und ETRS89 als identisch betrachtet werden.

 

Additional Hints (No hints available.)