Skip to content

Ortenauer Adventscaches 2015 - 1. Advent Mystery Cache

This cache has been archived.

larualis: Da es morgen regnen soll, wird die EULE (BWW = 43 = Bonuszahl A), die bei N 48° 25.073' E 007° 57.573' an einem Baum hing, jetzt schon abgehängt.

Falls jemand Lust hat, den Weg nachzuvollziehen, kann er dies nun tun. Ich habe alle Waypoints auf "sichtbar" umgestellt, Ihr braucht also nicht mehr zu rätseln. Dies nur für die Archivgucker. [;)]

Vielen Dank für die Logs und Lob!
Wichtel larualis

More
Hidden : 11/15/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Natürlich gibt es auch 2015 wieder eine Adventscache-Reihe - und hier beginnt sie!

Willkommen zur
Ortenauer Adventscache-Reihe 2015!


Nachdem es im letzten Jahr richtig verzwickt war, wird es dieses mal einfacher und vor allem kindgerechter. Wir Weihnachtswichtel haben auch 2015 einen Adventskalender vorbereitet, aber Ihr müsst nicht jeden Tag ein Rätsel lösen, Ihr dürft einfach eine schöne Geschichte lesen. An den Adventssonntagen gibt es dann Fragen zu dieser Geschichte.

Hier geht es direkt zum Adventskalender.

Da heute aber erst der 29. November ist, könnt Ihr natürlich noch kein Türchen aufmachen. Stattdessen dürft Ihr Euch auf eine kleine Wanderung freuen, heute gibt es nämlich einen Multi. Euch erwartet ein Rundweg im Zunsweirer Wald mit einer Wegstrecke von etwa 2,5 km. Ihr benutzt dabei einen der schönsten Wege in diesem Waldstück. Wir müssen wohl nicht hinzufügen, dass an den angegebenen Koordinaten nichts zu finden ist. Hier ist ja noch nicht einmal ein Wald. Da dies kein Nachtcache ist, gibt es keinen Grund, den Schlaf der Tiere zu stören. Sucht den Cache also bitte tagsüber.

Die Runde ist nicht besonders anstrengend, die Höhenmeter halten sich in Grenzen, aber die Strecke ist - leider - nicht Kinderwagen-geeignet. Bitte beachtet dies bei Eurer Planung.


Alter Tradition folgend müsst Ihr auch heute ein Rätsel lösen, um die Start-Koordinaten zu bekommen:

Berechnet die Startkoordinaten N 48°25.ABC' E 007°57.DEF' und überprüft Eure Lösung im Geochecker, der unten verlinkt ist.

Habt Ihr einen Adventskranz daheim? Habt Ihr heute beim Frühstück schon die erste Kerze angezündet? Und falls ja: Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, seit wann es Adventskränze gibt? Der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern war der erste, der einen Adventskranz bastelte, um den Kindern zu zeigen, wie weit die Zeit bis Weihnachten vorangeschritten ist - und zwar im Jahr E _ F _

Wicherns Adventskranz hatte eine Besonderheit: Er hatte für jeden Tag eine Kerze - so ähnlich wie die Türchen an einem Adventskalender. Er "startete" aber nicht am 1. Dezember sondern am 1. Advent, also immer an einem Sonntag. Da Heiligabend aber auf jeden Wochentag fallen kann, kann ein solcher Adventskranz unterschiedlich viele Kerzen besitzen: immer 4 große für die Adventssonntage, aber wieviele kleine für die Tage dazwischen bis einschließlich Heiligabend? Mindestens 18, höchstens _ _. Die Quersumme dieser Zahl sei B.

Die heutigen Adventskränze sind meist aus Tannenzweigen gebunden. Seit wann etwa ist diese Machart bekannt? _ _ C _

Die katholische Kirche hat Adventskränze erst relativ spät übernommen, verlässliche Angaben finden wir zu Köln (im Jahr _ _ D _ ) und München (im Jahr _ _ A _ ).

Wie (fast) immer hilft Euch die deutschsprachige Wikipedia.

Unser Rundweg beginnt - wie gesagt - bei N 48°25.ABC' E 007°57.DEF', hier könnt Ihr wunderbar parken.


Geht ein paar Meter weiter, und Ihr kommt zu einem Wegweiser mit vier Pfeilen. Dies ist Stage 1, hier müsst Ihr die Koordinaten des nächsten Referenzpunktes berechnen.
Ihr findet ihn bei N 48°25.GHI' E 007°57.JKL'.

G = Halbe Distanz zur "Barack"
H = Nachkommastelle Distanz zum "Dr.-Späne-Platz"
I = Nachkommastelle Distanz zur "Schönen Aussicht"
J = Halbe Distanz zur "Burg Hohengeroldseck"
K = Distanz zur "Barack"
L = Quersumme der Höhe über N.N. an dieser Stelle (steht auch auf dem Wegweiser!)

Ihr gelangt zum Referenzpunkt, indem Ihr den linken (flacheren) der beiden Wege benutzt.


Auf dem Weg zum Referenzpunkt kommt Ihr an Stage 2, einer Sitzgruppe vorbei. Hier könntet Ihr eine kleine Pause einlegen, wenn Ihr schon müde wäret. Aber echte Adventscacher kennen keine Müdigkeit! Auf einem Schild direkt bei der Sitzgruppe könnt Ihr erfahren, wie dieser Platz heißt (erste Zeile: 2 Buchstaben, zweite Zeile: 15 Buchstaben). Ignoriert die erste Zeile und nehmt von der zweiten die Buchstabenwerte folgender Buchstaben:

M = BWW 7. Stelle minus BWW 5. Stelle
N = BWW 12. Stelle geteilt durch 2
O = BWW 2. Stelle
P = BWW 4. Stelle
Q = BWW 13. Stelle geteilt durch 2
R = BWW 14. Stelle minus BWW 15. Stelle
(A = 1, Z = 26, Umlaute brauchen wir nicht.)

Biegt am Referenzpunkt scharf nach rechts ab und genießt diesen wunderschönen Weg.
Das Final findet Ihr bei N 48°25.MNO' E 007°57.PQR'


Wenn Ihr Euch erfolgreich im Logbuch eingetragen habt, schaut in der Dose nach zwei Zettel. Auf dem einen findet Ihr die Bonusfrage, die Ihr für den Heilig-Abend-Cache braucht, der andere beschreibt Euch den Rückweg zum Parkplatz.

Wir Weihnachtswichtel wünschen Euch viel Erfolg und einen schönen, spannenden Advent 2015!

Additional Hints (Decrypt)

rgjn frpuf Zrgre yvaxf qrf Csnqrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)