Skip to content

#1 Adventskalender "Ein Lichtlein brennt" Traditional Cache

This cache has been archived.

Vampirfledermaus: Jetzt ist mal Zeit für Neues.

Vielen Dank für die vielen netten Logs.

Vampirfledermaus

More
Hidden : 10/28/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Adventskalender

Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) des Gottessohnes Jesus Christus. Um gerade den Kindern, das Warten auf Weihnachten zu verkürzen wurde 1903 der erste Adventskalender auf den Markt gebracht. Schon vorher gab es „Adventszeitmesser“ und auch der Adventskranz hatte ursprünglich 24 Kerzen. Heute gibt es alle Arten von Adventskalendern: mit Bildern oder Schokolade, Spielzeug für die Kleinen (und Großen), Pralinen und, und……..

Für Geocacher gibt es dieses Jahr ein Kalender mit Tradis, Multis und Mysteries, kleinen und großen Dosen, auf jeden Fall jeden Tag eine Überraschung!

Heute ist das 1. Döslein dran.....

Der Brauch, in der Adventszeit einen Kranz aufzustellen, ist noch ziemlich jung. Auf die Idee ist der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839 gekommen. Er leitete das "Rauhe Haus" in Hamburg, das damals ein Heim für Kinder und Jugendliche ohne Eltern war.

Johann Wichern wollte seinen Waisenkindern mit einem Adventskranz zeigen, wie lange sie sich noch bis Weihnachten gedulden müssen. Diese Wartezeit wollte er ihnen mit dieser schönen Adventsidee verkürzen. Dafür nahm er ein großes, hölzernes Rad einer alten Kutsche und setzte 24 Kerzen darauf: 20 kleine rote und vier dicke weiße. Diesen Kerzenkranz hat er anschließend im Waisenhaus aufgehängt.

Die vier weißen Kerzen symbolisierten die Sonntage und die roten Kerzen die Werktage. Jeden Abend durfte eines der Kinder eine weitere Kerze anzünden. Am Sonntag vor Heiligabend brannten dann alle Kerzen, so dass der Raum in hellem Licht erstrahlte.

Der selbstgebaute Kerzenleuchter im "Rauhen Haus" hatte einen Durchmesser von ungefähr zwei Metern. Jetzt ist es natürlich auch verständlich, weshalb so viele Kerzen drauf Platz hatten. Etwa 20 Jahre später begann Heimleiter Wichern damit, das Rad zusätzlich mit Tannenzweigen zu schmücken.

Johann Hinrich Wichern erzählte in einer Kirche oft von seiner Idee, und so wurde der Kranz schnell bekannt.

Immer mehr evangelische Gemeinden haben in den folgenden Jahren den Adventskranz eingeführt. Im Jahr 1925 eroberte der Ring dann auch die katholischen Kirchen. So wurde in Köln zum ersten Mal ein Adventkranz aufgehängt. Dieser hatte allerdings nur vier Kerzen, für jeden Adventssonntag eine.

Dass auf Adventskränzen sowohl bei Protestanten als auch bei Katholiken heute nur noch vier Kerzen stecken, hat einen einfachen Grund: Die Menschen wollten solche Kränze auch zu Hause, in ihrer Wohnung, aufhängen. Die meisten Bürger hatten in ihrem Wohnzimmer jedoch keinen Platz für ein riesiges Wagenrad mit 24 Kerzen. Und so musste die Größe des Kranzes und die Anzahl der Kerzen schrumpfen. Viele Länder haben diesen schönen Adventsbrauch inzwischen übernommen.

Viel Spaß bei der Suche wünscht euch Sprüche 7,15!

Additional Hints (No hints available.)