Skip to content

Staustufe Offenbach 2.0 Multi-Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo geo_rose,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.
Weitere Informationen findest Du unter den Support Seiten von Groundspeak.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 10/29/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Staustufe Offenbach bei Mainkilometer 38,5 ist eine Staustufe mit Schleuse, Laufwasserkraftwerk und einer Fußgängersteg (weitere interessante Infos siehe Wikipedia).


Ab 1886 war der Main von der Mündung bis nach Frankfurt kanalisiert mit 5 Staustufen (inkl. Nadelwehren) in Kostheim, Flörsheim, Okriftel, Höchst, Frankfurt-Niederrad. Der Bau der Offenbacher Staustufe mit Nadelwehr begann allerdings erst am 30.03.1898, die Fertigstellung erfolgte am 24.08.1901. Nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde 1949 mit dem Neubau der Staustufe mit Walzenwehr und zwei Schleusenkammern begonnen.
Quelle: Internetauftritt des Wasser- und Schifffahrtsamtes Aschaffenburg, Chronik des Wasser- und Schifffahrtsamtes Aschaffenburg (abgerufen 04.11.2015)

Einige Bilder aus dieser Zeit sind im Bildarchiv der Bundesanstalt für Wasserbau zu finden.

Zum Cache: Vor einiger Zeit befand sich an dieser Stelle schon mal ein Tradi. Die Version 2.0 ist nun ein Multi, da es doch hier Einiges zu entdecken gibt. Das Final ist dann schließlich zu finden unter

N 50° 06.A(B-C)D
E 008° 43.(E*F)(G-H)(I+J)

Was die Buchstaben bedeuten, erfahrt ihr durch das Lösen der nachfolgenden Aufgaben. Die Infos sind alle vor Ort verfügbar.

Laufwasserkraftwerk
Das Kraftwerk gehört adressmäßig zur Stadt Frankfurt, was ihr an dieser Station auch auf einer Tafel sehen könnt.
A = Quersumme der Hausnummer (ohne Zusatz)

Fußgängersteg
Das eigentliche Wehr besteht aus Wehrtürmen, zwischen denen sich in den Wehrfeldern Stauwalzen und eine Stauklappe befinden.
B = Anzahl der Wehrtürme
Der Bereich der Wehrfelder ist ein Gefahrenbereich, was man auch an den beiden Bilder unten links und rechts gut nachvollziehen kann. Zur Warnung sind einige Bojen im Oberwasser plaziert, die die Durchfahrt verbieten (Bild unten Mitte).
C = Anzahl der Warnbojen

Da die Warnbojen nicht das ganze Jahr im Wasser sind, hier eine Alternativaufgabe:
Ein paar Meter oberhalb der Stauklappe (im Bild unten) befinden sich einige Fenster im Wehrturm.
C = Anzahl der Fenster

Aussichtsplattform
Jährlich passieren rund 10.000 Güterschiffe die beiden Schleusenkammern in Offenbach, das macht im Schnitt fast 30 Schiffe pro Tag. Die Hinweistafel liefert die Antwort für die beiden nächsten Zahlen:
D = Anzahl der Stunden am Tag, an denen die Schleusen NICHT betriebsbereit ist
E = Baujahr Nordkammer minus Baujahr Südkammer

Von den rund 14 Millionen Tonnen Gütern, die die Schleuse mit den Schiffen jährlich passieren, wird nichts verladen. Trotzdem besitzt die Schleuse eine Kranbahn.
F = Anzahl der Tonnen der maximalen Traglast der Kranbahn
(steht nicht auf der Hinweistafel, kann aber von der Aussichtsplattform aus entdeckt werden)

Südliche Treppe
Die Anlage wird immer wieder modernisiert, u.a. die Erneuerung der Treppe und das Aufstellen der Informationstafel an dieser Station. Auch ein Kunstwerk wurde aufgestellt.
Aus der Hinweistafel, vor der man nun steht, kann man weitere Informationen über die Staustufe erfahren und die nächsten Zahlen bestimmen:
G = Quersumme des Jahres, in dem der Ausbau des Mains begann
H = Dauer einer Schleusung in Minuten
I = Anzahl der Buchstaben des Vornamens der Künstlers, der die rote Windfigur erschaffen hat

Hektometerstein:
Die weißen Hektometersteine am Ufer unterteilen den Flusskilometer in 200-Meter-Bereiche.
J = eine der Ziffern auf dem Hektometerstein

 

Bei den Wegpunkten für das Parken könnt ihr an der Straße parken, sofern ihr mit dem Auto anreist. Allerdings gibt es hier werktags tagsüber kaum Parkplätze. Die S-Bahn-Haltestelle "Offenbach Kaiserlei" ist etwa 600m entfernt.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Erkunden der Staustufe. Bitte einen Stift mitbringen!

Edit 09.11.15: Alternativaufgabe zur Zahl C hinzugefügt, da das WSA Aschaffenburg mich dankenswerterweise darauf hinwies, dass die Warnbojen von Mitte November bis Mitte März aus dem Wasser geholt werden.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur yvrtg jbuy oruügrg va rvare xyrvara Uöuyr zvg "Güe". Anpu qrz Orfhpu qvr Güe jvrqre fpuöa fpuyvrßra, qnzvg rf avpug fb mvrug.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)