Skip to content

SCHLEIFEN der LEINE EarthCache

Hidden : 12/1/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Leine entspringt im thüringischen Leinefelde in 340 m über Normalhöhennull aus 7 bis 12 unterschiedlich ergiebigen Quellen und mündet nach rund 280 Kilometern und einem Verlust von 315 Höhenmetern südwestlich des niedersächsischen Eickeloh in die Aller. Sie führt dabei meist mehr Wasser als diese und ist damit hydrographisch der Hauptfluss des Aller-Flusssystems.
 
Als Namensgeber des Leineberglandes durchquert sie - die selbst im Laufe der Jahrhunderte als Lagina, Loine, Leyne, Leina, Legine, Lagena, Laigine und Lieinne verschiedene Namen trug - aus Göttingen kommend dieses auf ihrem Weg nach Hannover. Beim Verlassen der niedersächsischen Landeshauptstadt und im weiteren Verlauf des Unterlaufes mäandriert der Fluss zum Teil sehr ausgeprägt.
 
Mäander sind aufeinanderfolgende Flussschleifen/-schlingen. Die Bezeichnung stammt vom griechischen Namen Μαίανδρος (Maiandros) für die Flüsse Menderes in der westlichen Türkei, die bereits in der Antike für ihre zahlreichen Flussschleifen bekannt waren.
 
Ursache hierfür sind zufällige Unregelmäßigkeiten wie beispielsweise Gestein oder Pflanzenbewuchs im Untergrund des Flussbettes. Sie lenken den Stromstrich - die Linie aus den Punkten mit der größten Fließgeschwindigkeit - aus der Mitte des Flusses verstärkt zu einem Ufer. Von dort prallt das Wasser ab, um dann als Querzirkulation wieder über die gesamte Breite an das gegenüberliegende Ufer getrieben zu werden (Bild 1).
 
Bild 1
 
An den Stellen an denen die Strömung auf das Ufer trifft kommt es zu einer Erosion (von lat. erodere, dt. abnagen). Das Wasser spült an diesen Stellen stetig Sand, Steine, Lehm, etc. hinfort. Dieses abgetragene Material wird dann vom Fluss weiter stromabwärts am entgegen-gesetzten Ufer als Sedimentation (von lat. sedimentum, dt. Bodensatz) abgelagert. Durch diesen Dualismus verlagern und erweitern sich die Mäander kontinuierlich (Bild 2).
 
Bild 2
 
Bei den sich im weiteren Zeitverlauf immer mehr ausprägenden Flussschleifen wird das kurven-äußere Ufer als Prallhang bezeichnet. Dieser ist wegen der dortigen stärkeren Strömung meist ein leicht unterspülter Steilhang mit Abbruchkanten. Der gegenüber im Inneren der Kurve im Strömungsschatten liegende Gleithang ist dagegen flach. Aufgrund der geringeren Strömung bilden hier sich oftmals Sandbänke (Bild 3).
 
Bild 3
 
Die Ausbreitung des Flussbettes in Richtung Prallhänge kann soweit führen, dass diese rückseitig aufeinander treffen und ein Mäanderdurchbruch entsteht. Das Wasser nimmt dann fortan den kürzeren Weg und ein Altarm entsteht.
 
Um diesen Earthcache loggen zu dürfen, beantworte bitte folgende Fragen unter Angabe Deines GC-Namens per Mail (nicht im Onlinelog) über unser Profil
 
1.
 
Wie nennt man die Uferseite des Mäanders an der Du stehst?
 
2.
 
Wie würdest Du das gegenüberliegende Ufer (Form, Farbe, Aufbau, etc.) beschreiben?
 
3.
 
 
Laß Deinen Blick entlang der Flußufer schweifen. Wie wurde von Menschenhand Einfluss auf die weitere Entwicklung der vor Dir liegenden Schleife genommen?
 
4.
 
 
 
Sieh Dir den Verlauf des Flusses im Bereich Bordenau auf einer Landkarte an. Was denkst Du, wie sich die Lage des Flussbettes - unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus den vorherigen Fragen - zukünftig verändern könnte?
 
5.
Füge Deinem Log ein eigenes  Foto bei, das folgenden Kriterien entspricht:
 
  • Es zeigt entweder Dich als Ganzes, einen individuell in Szene gesetzten Körperteil von Dir oder einen beliebigen Gegenstand mit Deinem GC-Namen
  • Es wurde erkennbar an den Earthcachekoordinaten aufgenommen
  • Es enthält keine wahrnehmbaren Spoiler (beachte Fragen 2 und 3)
Als Erinnerung an die Absolvierung dieses Earthcaches erhältst Du die Möglichkeit, Dir das folgende Banner in Dein Profil zu stellen. Nutze dafür einfach den unten angegebenen Link.
 
 
<a href="https://coord.info/GC666P5" target="_blank"><img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/f5ad8b07-db32-4c0d-ba99-c5367b8e3012.png" /></a>
 
Logs ohne Foto, das den obengenannten Kriterien entspricht und ohne vorherige eindeutig zuordnenbare Mail mit den Antworten werden ohne weitere Nachfrage gelöscht. Gleiches gilt für Logs von Geocachern, die zur Absolvierung dieses Earthcaches nachweislich nicht vor Ort waren.
 
Im Interesse aller Geocacher, deren Spielweise von gegenseitigem Respekt, Fair Play und Wertschätzung für das Engagement von Ownern geprägt ist, behalten wir uns vor, die zu beantwortenden Fragen situativ im Rahmen der jeweils gültigen Guidelines anzupassen oder deren Reihenfolge zu ändern.
 
Viel Spaß wünschen Dir
 

AQUA IGNIS

Additional Hints (Decrypt)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)