Skip to content

Vorwerk Eisenbruch Traditional Cache

Hidden : 11/3/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Tradi in der Nähe eines historischen Ortes


 

Vorwerk Eisenbruch
Karten von Baltasar Zimmermann von 1630 (Ausschnitt)

Hier in der Nähe befand sich das Vorwerk Eisenbruch, welches bereits 1607 in einer Beschreibung der Herrschaft Dobrilugk erwähnt wird:

Den 5. Mai sind wir mit Ihrer Gn. dem Herrn von Promnitz gezogen aufs Vorwerk in den Eisenbruch und dem Bericht nach befunden, daß es soll halten

1. An Vieh im Gemenge.
400 Schafe, könnten aber wohl in die 800 halten, deren Nutzung den vorigen gleich ist.
12 melkende Kühe, ist die Nutzung auch wie zuvor.
18 Rinder.
3 Stück Geldvieh.

2. An Getreide und Ackerbau:
96 Scheffel Roggen, 36 Scheffel Gerste, … Scheffel Sommerkorn, 12 Scheffel Hafer, … Scheffel Erbsen ausgesät worden, sind noch d..... Acker Feld zu besäen.
Der Acker ist von ausgerodetem Holz umgerissen, und ist das Getreide und Ackernutzung dem vorigen gleich.

3. An Gebäuden.
2 Scheunen und 1 Viehhaus, liegend nicht weit von Dobrilugk.

4. An Gehölzungen.
Nicht weit davon liegt die Eisenbruchische Heide, in welcher viel, schön, lang und groß Kiefernholz und viel Quell und wässerige Wiesen. Es berichten auch die Leute, daß es viel daselbst Eisenstein, dahero es auch den Namen haben solle.

Von dannen sind wir gezogen aufs Fischwasser, ½ Meile von dannen wieder bis auf Sorno samt dem Holz, der Mittelbruch genannt, so ein dick, wohl, lang und groß Holz und starke dicke lange Eichen und Kiefern, die zwei Klaftern und darüber sind, hat. Soll Rotwild und sonderlich wilde Schweine darinnen geben, und kann eine einzige Eiche pro 7 bis 8 Taler verkauft werden.
(Quelle: Heimatkalender des Kreises Luckau 1927, Die Herrschaft Dobrilugk im Jahre 1607 von Dr. Th. Schulze.)

Der Name Eisenbruch deutete auf die großen Vorkommen an Raseneisenstein in der Nähe. Aus diesem Stein wurde Eisen gewonnen, aber auch zum Bauen fand er Verwendung – viele alte Kirchen in der Umgebung sind aus Raseneisenstein gebaut.

Wenn ihr ein paar Meter weiter schaut, werdet ihr vielleicht den Begriff „Henkel“ neu definieren.

Bringt bitte was zum Schreiben mit.

Additional Hints (Decrypt)

Qh fbyyfg avpug jrvpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)