Skip to content

#4 Adventskalender "Barbaratag" Traditional Cache

This cache has been archived.

Vampirfledermaus: Jetzt ist mal Zeit für Neues.

Vielen Dank für die vielen netten Logs.

Vampirfledermaus

More
Hidden : 11/5/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Adventskalender

Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) des Gottessohnes Jesus Christus. Um gerade den Kindern, das Warten auf Weihnachten zu verkürzen wurde 1903 der erste Adventskalender auf den Markt gebracht. Schon vorher gab es „Adventszeitmesser“ und auch der Adventskranz hatte ursprünglich 24 Kerzen. Heute gibt es alle Arten von Adventskalendern: mit Bildern oder Schokolade, Spielzeug für die Kleinen (und Großen), Pralinen und, und……..

Für Geocacher gibt es dieses Jahr ein Kalender mit Tradis, Multis und Mysteries, kleinen und großen Dosen, auf jeden Fall jeden Tag eine Überraschung!

Heute ist das 4. Döslein dran.....

Am Barbaratag

Geh in den Garten
am Barbaratag,
gehe zum kahlen
Kirschbaum und sag:
Kurz ist der Tag,
grau ist die Zeit.
Der Winter beginnt,
der Frühling ist weit.
Doch in drei Wochen,
da wird es geschehen:
Wir feiern ein Fest,
wie der Frühling so schön.
Baum, einen Zweig
Gib du mir von dir.
Ist er auch kahl,
ich nehm ihn mit mir.
Und er wird blühen,
in selber Pracht,
mitten im Winter,
in der Heiligen Nacht.
(Josef Guggenmos)


In einer Zeit wie dem Winter, in der das Grün der Natur eher spärlich ist, wird das Grün der Natur ins Haus geholt und dies schon seit alters her. Solche Traditionen entsprangen aus einer Mischung aus alten Riten, Aberglauben und der Heiligenverehrung.
Der vierte Dezember ist der „Barbara-Tag“, nach der Legende der „Heiligen Barbara“, die gefangen gehalten wurde, nachdem sie zum christlichen Glauben gefunden hatte. Sie und der blühende Zweig standen im Mittelpunkt der Legende, woraus sich eine Tradition entwickelte, Zweige von Obstbäumen an eben diesem Barbaratag abzuschneiden und sie daheim in die Vase zu stellen, auf das sie am „Christtag“ erblühen sollen.
Dieses Zeichen des Blühens galt als Glücksomen für das nächste Jahr. Wobei sich das „Glück“ regional sehr unterschiedlich zeigte. Im ländlichen Raum zum Beispiel galt es als Hinweis für eine kommende gute Ernte oder für junge Mädchen stand eine ersehnte Verbindung ins Haus.
Heute ist eine gute Gelegenheit diese Legende auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu prüfen:
Ist dir das Glück hold und du findest die Dose? Dann schneide auch gleich ein paar Zweige ab. Gerne werden Äste des Kirschbaumes verwendet, doch auch alle anderen Obstbaumarten kann man nehmen und auch Flieder- und Lindenzweige. Perfekt ist es, wenn sich dann bis Weihnachten die Blüten geöffnet haben.

Viel Spaß beim Suchen!

Additional Hints (No hints available.)