Skip to content

Sudoku-Selbstbausatz Multi-Cache

Hidden : 11/16/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Als ich neulich das „Heerlen Sudoku“ (GC1K0G8) im Römer-Viertel von Heerlen machte, fand ich die Idee so nett, dass ich auch so einen machen wollte. Voilà, hier ist er – allerdings in den Öcher Bösch verlegt.

Das Ganze ist eine kurze Runde von gut 2 km, bei der ihr an den Stationen Informationen sammelt, um ein Sudoku zusammenzubauen – wohlgemerkt: Nur die Aufgabenstellung! Das so erstellte Sudoku muss dann am Ende natürlich noch gelöst werden. Aber keine Sorge, das ist dann nicht mehr so schwer.

Viel Spaß!

Hier ist das Sudoku, das es zu lösen gilt. Aber wie man leicht sieht, ist es ziemlich unvollständig. Alle benötigten Informationen findet ihr aber auf eurem Rundkurs.

Am WP1, also am Startpunkt, findet ihr eine Informationstafel, die wir uns einmal genauer ansehen wollen:

Auf der Karte findet ihr direkt über dem „Forstlehrweg“ (rote Schrift) eine einzelne Ziffer in einem Kreis. Diese sei A.

Unter dem „Brandenberg“ steht ebenfalls eine Zahl, diesmal eine dreistellige. B sei die einfache Quersumme dieser Zahl.

Natürlich ist auf der Karte auch der eigene Standort hinterlegt. Welche Farbe hat der Pfeil mit der weißen Schrift? Falls er blau ist, gilt C=7, falls er schwarz ist, gilt C=8 und falls er orange ist, gilt C=9.

Schließlich ist hier auf dem Weg noch ein weißroter Absperrpoller zu finden. D ist die Zahl der roten Querstreifen auf dem Pfahl.

Nun begeben wir uns zu WP2 bei N 50° 4(A+1).(B-5)(A-2)0, E006° 0(A+3).(A-1)(A-1)(C-1).

Hier finden wir auf der linken Seite des Weges einen Maschendrahtzaun. Welche Farbe hat er? Bei grün gilt E = 7, bei grau gilt E=8 und bei schwarz bzw. „rostfarben“ gilt E=9.

Außerdem ist über dem Maschendraht noch Stacheldraht gespannt. Wieviel Stränge Stacheldraht findet man dort? Die Zahl sei F.

Nun geht es weiter zu WP3 (der Weg wird wohl primär von Mountainbikern benutzt und ist verantwortlich für die T-Wertung ) zu N 50° 4(A+1).(C-1)(C-A-1)(B-5), E 006° 0(B-C+1).(B-C-1)0(C-1).

Hier finden wir ein Häuschen für Leute, die den Tieren des Waldes wohlgesonnen sind. – Ganz bestimmt. Damit sie auch etwas sehen können, hat das Haus auch Fenster. Wie viele inklusive dem Fenster in der Tür? Diese Zahl sei G.

Vor der Tür hat das Haus ein kleines Podest – und wenn man so will einen Balkon. Eine kleine Treppe mit Holzbohlen führt zu ihm hinauf. Verringere die Zahl der Treppenstufen mit Holzbohlen zum Podest um 1. Das Ergebnis sei H.

Weiter geht es zum nächsten WP4 bei N 50° 4G.0(A+1)(C-3), E 006° 0(B-C+1). (A+1)(C-2)C. Hier laufen wir direkt auf ein weißes Schild mit zwei Worten in schwarzer Schrift zu. – Update vom 09.02.2018: Genau das tun wir eben nicht mehr, denn an dem Baum auf den man gerade zuläuft, sind nur noch Reste des Schildes. Es sind nur noch zwei Buchstaben untereinander zu sehen (unten auch noch Reste eines zweiten Buchstabens, aber der interessiert hier nicht). I sei der Buchstabenwert des unteren Buchstabens minus 9. J sei der Buchstabenwert des oberen Buchstabens plus 2.

Etwa 20 m exakt nördlich vom weißen Schild finden wir am Fuße eines großen Baumes am Waldrand einen wichtigen Hinweis für unser Sudoku. Bitte notiert euch den Hinweis und legt ihn wieder zurück.

Direkt am Waldrand ist eine Weide bzw. Pferdekoppel. Auf der anderen Seite der Koppel steht ein weißes Haus mit einem Walmdach-Giebel (vgl. Spoilerfoto Giebel). An der Wand im ersten OG des Hauses finden wir Fachwerk-Ornamente (vgl. Spoilerfoto Fachwerk). Jetzt sei x=Zahl der X-förmigen Fachwerkornamente, y=Zahl der rautenförmigen Fachwerkornamente und z= Anzahl der Fenster oberhalb dieser Ornamente (also Fenster im 1. OG).
(OK, man braucht gute Augen. Darum sei darauf hingewiesen, dass x, y, und z gerade Zahlen sind.)
Dann ist K = 2*x + y + z und L = y + 2*z + 1.

Nun geht es weiter zu WP5 bei N 50° 4(J-4).(I-3)(J-2)(I-2), E 006° 0(I-J+1).(C-J-A)AA an dem wir wieder einen Hinweis für unser Sudoku am Fuße eines großen Baumes finden werden. Auch hier gilt natürlich: Hinweis notieren und vor Ort hinterlassen für die nach euch kommenden Geocacher. Vielen Dank.

Schließlich geht es zu WP6 bei N50° 4(A+1).(J+1)HH, E 006° 0(B-C).J(C-3)(J-1). Hier finden wir an einem großen Baum ein blaues Schild mit einem Reiter. Unter dem Schild ist ein Symbol an den Baum gemalt. In welcher Farbe? Falls es rot ist, gilt M = 7. Falls es gelb ist, gilt M = 8. Und falls es blau ist, gilt M = 9.

Jetzt könnt ihr ca. 70 Meter voraus eine Rasthütte sehen. Dort könnt ihr die letzten beiden Informationen sammeln, euer Sudoku zusammenbauen – und natürlich lösen.

In der Hütte findet ihr Informationstafeln. Eine davon ist mit „Durchforstung“ überschrieben. Auf dieser Tafel findet ihr eine einstellige und eine zweistellige Zahl. N sei die Quersumme der zweistelligen Zahl und P ist die Summe aller drei Ziffern.

So, nun habt ihr alles, was ihr zum Lösen des Sudokus und zum Finden des Finals braucht.

Das Final findet ihr dann an den Koordinaten N 50° 4S.UVZ, E006° 0W.(X-1)(Y+S+2)(T+V). (Achtung: Neue Formel ab dem 09.02.2018! Außerdem ist kein Stift in der Dose. Bitte mitbringen.)

Additional Hints (Decrypt)

V = Y+B-2, W=Z-2. Svany: Mjvfpura qra mvrzyvpu qvpxra Süßra rvare Svpugr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)