Skip to content

Bronzezeitliche Siedlung "Vatlära" Traditional Cache

This cache has been archived.

nobregat: Ende

More
Hidden : 11/19/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Im Gebiet des Spiegelsteines liegt nordöstlich des Schwarzen Sees die historische Siedlung "Vatlära"

Sie ist das größte bisher aufgefundene obertägige Bodendenkmal aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit in Vorarlberg, d.i. die Spätbronzezeit bzw. Urnenfelderzeit zwischen 1500 und 800 v.Chr.

Vatlära ist wie eine natürliche Nord-Süd ausgerichtete Festung mit uneinnehmbaren Felsbändern auf der Nord- und Westseite, einem sehr steilen Ostabfall und dem nach Süden flach verlaufenden Gelände, an dem sich auch der Zugang (Hofeingang) befindet. Die heute verstürzten Mauern sind den Steilstufen aufgesetzt und dem Gelände entsprechend angepaßt. Die äußere Umfassungsmauer hat rund 180 m Länge, die heutige Höhe dieses verfallenen Mauerwerkes liegt zwischen 1 und 2 Metern; im Inneren der Anlage konnten drei "Höfe" festgestellt werden. In Hof 2 fand sich eine Feuerstelle (in Glaziallehm gebettet) mit Hornsteinabsplissen, einem kleinen Steinbeil, Schlackenstücken und Urnenfelderkeramik. An der Umfassungsmauer von Hof 1 fand sich eine sehr ausgeprägte Feuerstelle mit Knochenresten und Holzkohlen, jedoch keine Keramik. Der als Vorhof bezeichnete flache Geländeteil kann als Viehkral gesehen werden; Wasser tritt an verschiedenen Stellen im "Eulenloch" (d.i. das Eulentälchen nordöstlich der Ostumfassungsmauer) und an der Südseite des Vorhofes aus. Am Westfuß der Mauer von Hof 2 befand sich ein Wasserspeicher (!). 

Ein Überblick von der Vatlära in die westliche und südwestliche Richtung zeigt zum Hochwindenkopf sowie zu Heidenburg und Stadtschrofen - im Hintergrund zum Schellenberg; der Blick nach Süden und Südosten erfasst den mittleren Walgau mit dem Scheibenstuhl und den oberen Walgau mit Montikel; die Lage des Diebsschlössle oberhalb Lorüns ist erkennbar.

Das ist geradezu eine zentrale Vernetzung frühgeschichtlicher Höhensiedlungen!

Quelle: http://wiki.imwalgau.at/

 

Zum Cache:

Dieser liegt etwas abseits der eigentlichen Anlage, damit niemand auf die Idee kommt diesen historisch so wertvollen Ort umzugraben.

( ist auch gar nicht notwendig)

Verhaltet euch bitte anständig und verlasst die Anlage wieder so wie ihr sie vorgefunden habt !

Danke!

 

Ein Stift ist übrigens selbst mitzubringen

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)