Skip to content

Bremer Landroute: Niedervieland Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 11/22/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache befindet sich an dem Radwanderweg Bremer Landroute Niedervieland. Unter dem Motto Landwirtschaft und Naturschutz, Schifffahrt und Industrie am Stadtrand der freien Hansestadt Bremen könnt ihr neue Einblicke und Ausblicke gewinnen.

 


Vieland bedeutet soviel wie tiefes, feuchtes oder sumpfiges Land. Etwa um 1160 begannen im Niedervieland Eindeichung und Entwässerung. Insgesamt wurden in dem etwa 3.305 ha großen Areal, von Woltmershausen bis an die Ochtum, etwa 17,5 km Deiche und Siele errichtet. Die Weser überschwemmte die Deiche immer wieder und formte mit zahlreichen Hochwässern die Landschaft der Insula Bremensis. 

Die Nutzung von Land und Weserstrom ist bis heute das Motiv dieser Landschaft - alle leben hier mit dem weiten Blick auf das Niedervieland und mit der Weser vor der Haustür auf einem besonderen Flecken von Bremen. 

Durch die Begradigung und Verbreiterung der Weser verlor Seehausen einen großen Teil seiner Gemarkung, diese Teile liegen nun auf der anderen Weserseite bei Oslebshausen und Gröpelingen. Ein großer Teil vom heutigen Übersee- und Industriehafen liegt auf dem ehemaligen Areal der Langen Bucht bei Seehausen. 

Die Weser war für die Seehausener und Hasenbürener Bürger und Bürgerinnen schon immer wichtig für Arbeit und Freizeit. Für den Arbeitsweg auf der anderen Weserseite wurde die Weser von zahlreichen Fähren befahren. Am Löschplatz in Hasenbüren gab es in den 1930er Jahren sogar für kurze Zeit eine direkte Fährverbindung in die Bremer Innenstadt. 

Der Wandel der Dörfer Seehausen und Hasenbüren und der Landschaft wird vor allem vom Wasser der Weser geprägt. Aber auch der voranschreitenden Industrialisierung und der Schifffahrt fielen zahlreiche Häuser zum Opfer. Viele Familien mussten umziehen. Wo heute das Neustädter Hafenbecken liegt, standen zuvor Seehauser Häuser und Höfe. Damals gab es die Möglichkeit der Deichwanderung aus der Stadt bis nach Seehausen und Hasenbüren.

Weitere Infos findet ihr an der Tafel vor Ort. 


Gerade im Sommer ist dieser Ort ein beliebter Startpunkt für Spaziergänger, Inlineskater und Radfahrer.  

Ihr sucht einen Petling, also bitte einen Stift mitbringen! 

Viel Spaß beim Suchen & Finden!

 

Additional Hints (No hints available.)