Skip to content

Verhaltensphysiologie Mystery Cache

This cache has been archived.

Die HeiDen: Liebe Seebären und Landratten,

wir gehen davon aus, dass Käpt'n Blaubär einen kurzen Landgang zum Anlass nahm, sich fremder Leute Seemannsgarn unter die Bärenkrallen zu reißen, damit seine Enkel noch viele haarsträubende Geschichten zu hören bekommen. Jedenfalls ist es dort, wo es sein sollte, leider nicht mehr und wir werden diese Dose nun nur noch in Gedanken in ihr nasses Grab begleiten können. Danke für jedes positive Feedback und Ahoi, Die HeiDen

More
Hidden : 11/25/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In der Verhaltensphysiologie werden die physiologischen Grundlagen des Verhaltens auf der Basis neuronaler Vorgänge in Sinnesorganen und dem Zentralnervensystem im Hinblick auf Motivation sowie Speicherung und Filterung eingehender Reize untersucht.
Das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie befindet sich im kleinen Forscherdorf Seewiesen am Eßsee in Oberbayern - gelegen zwischen Starnberger See und Ammersee, rund 40 km südwestlich von München. Den Namen Seewiesen wählten die Gründungsdirektoren Erich von Holst und Konrad Lorenz für das ab 1955 auf freiem Feld errichtete Institut nach der Struktur des umgebenden Geländes. Später bedauerten sie gelegentlich diese Wahl, da der Ortsname immer wieder zu Verwechslungen mit anderen, gleichnamigen Orten führte.

Hier in Kirchheim z.B. zeugt heute noch die Bezeichnung „Seewiesen“ von früheren Epochen:
An diesem tiefsten Punkt der Gemeinde Kirchheim, zwischen Oberer und Unterer Seegasse sowie zwischen Odenwaldstraße und Leimer Weg (also etwas südlich von eurem Standpunkt), befand sich sowohl gegen Ende der letzten Eiszeit ein Neckararm als auch später eine Art natürliches Sammelbecken für Regen- und Abwasser. Von Rohrbach kam das Wasser des gleichnamigen Baches, der im heute Kühler Grund genannten Tal einige Mühlen angetrieben hatte, durchfloss die Seewiesen und versickerte im Kirchheimer See. Dieser war somit weniger ein dauerhaftes stehendes Gewässer, als eine Fläche von Wiesen und Ackern, die immer mal wieder unter Wasser standen.
 

Nun zum Cache:

Um die Koordinaten zu ermitteln, musst du dich in ein kleines Paddelboot setzen und den See kreuzen. Keine Angst - nur auf dem Papier! Dafür braucht der Hobby-Kapitän einen Kreis mit beliebigen Radius, der den See symbolisiert. Diesen legt er so vor sich, dass sich der Norden auf 12:00 Uhr befindetdieser Punkt bildet auch den Startpunkt der „Kreuzfahrt“. Die übrigen Beschriftungen/Bezeichnungen sollten dem Cacher geläufig sein!
Es wird immer das jeweilige Ufer angefahren, das sich bei Beibehaltung der vorgegebenen Himmelsrichtung mit dem Bleistiftboot erreichen läßt. Dabei kreuzt der Kapitän wie folgt:

Vom Startpunkt aus lenkt der Kapitän das Boot nach SW. Danach hält er Kurs auf OSO, um dann nach N weiter zu paddeln. Dort angekommen entscheidet er sich zuerst für SW, danach geht es weiter nach O. Nach einer langen NW-Strecke wird zunächst SSO angesteuert; dann wird das Boot nach NNO gelenkt, bevor es den kurzen Seeweg SSO hinter sich bringt. Nun kehrt der Kapitän zum Startpunkt zurück, um die Fahrt Revue passieren zu lassen:



Wie viele unterschiedliche Uferpunkte hat er angefahren (U)?
Wie viele unterschiedliche Kreuzungspunkte hat seine Route (K)?



Der Cache befindet sich bei:

N49°22.44*K+IQS(U+K)
E008°40.30*U

Bitte nur von oben zugreifen!

 

WICHTIG:

Damit wir in Zukunft möglichst viel Seemannsgarn spinnen können, würden wir uns freuen, wenn ihr in der Dose ein kurzes Stück Band/Wolle hinterlassen könntet. Die gesammelten Werke möchten wir aneinanderknüpfen und die Cachergemeinde immer mal wieder über die Länge des Bandes informieren. Vielen Dank!

 

Prämienverteilung für die ersten Süßwassermatrosen im Hafen: ein großes Ahoi für den Ersten, kleine Ahois für #2, #3, #4

GeoCheck.org

Additional Hints (Decrypt)

Jraa vue va Frr fgrpug, fgvpug qvr Frr zvghagre mheüpx.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)