Skip to content

Burg Stein Traditional Cache

Hidden : 12/1/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein einfacher Tradi bei der Burg Stein.

Hier handelt es sich um ein Naturschutzgebiet/Biotop, die offiziellen Wege müssen zu keiner Zeit verlassen werden. Der Cache wurde von den Behörden abgesegnet, verhaltet euch bitte dementsprechend damit wir hier auch in Zukunft noch cachen dürfen.


Die ursprünglich römische Burg Stein stammt aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Nach dem Rückzug der Römer entstand dort das Dorf Zullenstein (von einem keltischen Flussgott abgeleitet). 836 gingen die Ländereien von Zullenstein, Biblis und Wattenheim von König Ludwig 2. an den Grafen Werner, der sie wiederum 846 an das Kloster Lorsch weiteverschenkte.1068 ging der Ort dann an die Wormser Bischöfe, die hier eine neue Burg errichteten, die neue Burg Stein. Ab 1232 entstand ein runder Bergfried.

1255 war die Burg im Besitz des Ritters Jacob, der mit Simon von Gundheim Krieg gegen die Wormser Bürger führte.

1363 wurde von dem Wormser Bischof Dietrich Bayer von Boppard die Kellerei vom Stein zur Hälfte an den Grafen Walram von Sponheim versetzt.

1380 gehörte sie zur Hälfte der Kurpfalz.

1385 setzte sich Ruprecht 1. von der Pfalz mit einem Kondominatsanteil in der Kellerei Stein fest.

Am 8.Jan. 1387 wurde die Kellerei Stein mit den drei Amtsorten Lampertheim, Hofheim und Nordheim zur Hälfte an die Kurpalz verpfändet.

Am 17. Jan 1463 verkaufte der Stadthalter des Deutschen Ordens seine Wiesen auf der rechtsrheinischen Seite an Bürger aus Nordheim.

1450 bis 1476 bekämpfte Friedrich 1. der Siegreiche hier das Raubritterturm, da zwischen Burg Stein und Schloss Ibersheim immer wieder Flaggensignale ausgetauscht wurden um Handelsleute auf dem Rhein zu überfallen.

1504 eroberte Landgraf Wilhelm 2. von Hessen Burg Stein infolge der pfalz-bayrischen Fehde. Daraufhin blieb sie bis 1517 bei Hessen.

Am 21. August 1621 eroberten die Spanier die Burg Stein und hielten diese, bis 1631 die Schweden unter Gustav 2. Adolf sich näherten. Die Spanier setzten die Burg in Brand. Vorher konnte Matthäus Meriannoch seine Zeichnung mit der Veste, der Pontonbrücke über den Rhein und den beiden Brückenköpfen anfertigen. 1645 wurde der Kupferstich als Kellerei zum Stein in der Topographia Palatinatus Rheni veröffentlicht.

1657 beschlossen Kurfürst Carl Ludwig von der Pfalz und der Erzbischof Johann Philipp von Mainz die Burg abzubrechen. Spätestens 1688 und 1689 bei der Pfalzverwüstung verschwand auch der mehr als 400 Jahre alte markante Rundturm. Durch Steinraub sind Teile der oberirdischen Gebäude nach Nordheim und Ibersheim gekommen.

Am 26. August 1705 endete die Steiner Pfandschaft vom 8. Januar 1387 durch einen Vertrag zwischen Fürstbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Kurfürst Johann Wilhelm, nach dem das Hochstift von Worms die Kellerei Stein mit Lampertheim von der Kurpfalz erhielt. Von der bischöflich wormsischen Regierung ersteigerten 1785 verschiedene Nordheimer Bürger Grundstücke, die zur Burg Stein gehörten. Das Steiner Gut war damals in 30 Lose bzw. Nummern aufgeteilt und abgesteint worden. Weil der hessische Großherzog das Land um die ehemalige Burg unbedingt haben wollte, verkauften die Nordheimer Bürger 10 Morgen und 195 Klafter für wenig Geld.

Am 25. September 1957 begann die Firma Gewerkschaft Elwerath, Hannover (später BEB, dann Wintershall und heute Exxon Mobil) mit der sechsten Bohrung nach Erdöl in Wattenheim und stieß dabei auf die Fundamente der bis dahin verschollenen Burg Stein. Die Fundstelle liegt ca. 500 m vom heutigen Rheinufer entfernt südlich der Weschnitzmündung. Am 12. März 1958 endete die Erdölbohrung.

Am 8. Juli 1970 begannen die Ausgrabungen nach den Resten der Burg durch die Landesarchäologen. Diese Arbeiten zogen sich bis 1972 hin.



Quelle: Wikipediaeintrag Burg Stein

Dieser Cache ist Teil eines "Pilotprojektes Geocaching". Unter Federführung des Forstamtes Lampertheim wird hier versucht, einen guten Kompromiss der Interessen von Forstbehörde / Jägerschaft / Naturschutz und Geocachern zu finden. Hier wurde zudem beim Forstamt Darmstadt nachgefragt, da nur diese die Erlaubnis für einen Cache in einem Schutzgebiet erteilen durften. Wir bitten alle Besucher, durch rücksichtsvolles Verhalten zum Gelingen dieses Projektes beizutragen. Dazu gehört auch, dass ihr den Cache bitte nur tagsüber angeht. Vielen Dank!

Pilotprojekt


Die Parkplatz-Koordinaten entsprechen dem Startpunkt von GC36C5, der super mit diesem Tradi kombiniert werden kann.

Additional Hints (Decrypt)

Ibtryunhf nhs Ehrpxfrvgr. Mjrvgrf Jnaqfrtzrag trtra qra Huemrvtrefvaa.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)