Skip to content

Erfindungen des Alltags V Mystery Cache

This cache has been archived.

Înanna: Alles hat seine Zeit. Die Zeit hier war schön, aber nun ist sie abgelaufen.

Ich danke für alle tollen Logeinträge und mache hier Platz für Neues.

More
Hidden : 5/25/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies hier ist eine Fortsetzung der dankenswerterweise in GC3H9R angestoßenen Reihe zu Erfindungen des Alltags.

Hier geht es nicht um die großen Erfindungen der Menschheit. Nicht die Dampfmaschine, die Pockenschutzimpfung oder die Kernspaltung. Vielmehr sollen Erfindungen im Mittelpunkt stehen, die oftmals nicht mit dem Nobelpreis gewürdigt wurden und dennoch aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Also sozusagen die "kleinen" Sachen des Alltags, von denen kaum jemand weiß, wer sie erfunden hat.


Dein Chaos ist mein Job.


Am Fragezeichen ist natürlich nicht die finale Dose versteckt, aber hier sind garantiert unzählige Vertreter meiner Art im Einsatz. Berechne dir das Final nach der unten stehenden Formel.

Erfunden in meiner heutigen Form wurde ich vor über hundert Jahren, wobei unklar ist von wem, denn es gab etliche Vorläufer. Einige spekulieren, dass es mich bereits bei den Sumerern gab. Mein "offizieller Erfinder" war Norweger und hat in Deutschland vor über 100 Jahren ein Patent angemeldet, da Norwegen damals noch kein eigenes Patentrecht hatte. Ich bin allerdings in dieser Form nie gebaut worden, so wurde ich zum patentierten Flop. Heute ist weltweit eine Version von mir verbreitet, die nie patentiert wurde. Ein Museum in den Vereinigten Staaten listet sogar mehr als 20 Erfinder und Patente für die veschiedensten Versionen auf.

Wer bin ich nun? Ich bin der Feind des Windes, meist in größerer Zahl vorhanden und vorzugsweise dort zu finden, wo viel Papier ist. Es gibt mich in verschiedenen Größen, aber meistens bin ich lediglich wenige Zentimeter groß. Allerdings stehe ich in Norwegen mit 7 Metern Höhe als Denkmal, da ich dort ein politisches Symbol während der Besatzungszeit durch die Wehrmacht war. Ursprünglich stand mein Denkmal in Sandvika vor der dortigen Wirtschaftshochschule BI Norwegian Business School. Mit Umzug des Campus nach Oslo wurde das Denkmal im Innenhof des Hofs ​​des Studentenwohnungen in Gunnar Schjelderup Straße 13 in Nydagen aufgestellt.

Ein großer Teil meiner Artgenossen werden zweckentfremdet verwendet. So zum Beispiel durch Computernutzer, diese kenne mich als Not-Hilfe, wenn sich das CD-ROM-Laufwerk nicht mehr öffnen lässt. Andere nutzen mich zum Zeitvertreib bei langweiligen Vorträgen, Telefonaten oder Konferenzen und bauen "Kunstwerke" aus mir. Sie hängen mich aneinander um lange Ketten aus mir zu fertigen und man kann verklebte Leimtuben entstopfen oder auch Schlösser mit mir knacken. Ein großer Software-Konzern erstellte sogar mal ein Screenmate nach meinem Vorbild und gab mir einen Namen. Übrigens kam ein Kanadier im letzten Jahrzehnt auf die Idee mich einzutauschen und am Ende besaß er tatsächlich ein Haus. Es gibt noch einige kreative Möglichkeiten mich zu nutzen, aber das findet sicher jeder für sich selber heraus. Nun solltest Du aber wissen, wer ich bin.

Um das Logbuch zu finden, musst du ein wenig recherchieren. Du brauchst die Jahreszahl meiner Patentierung in Deutschland. Diese sei ABCD. Finde das Jahr in dem die Tauschserie begann (das sei EFGH) und das Gewicht des Denkmals in Norwegen heraus.

Berechne B-A, dies sei K. Wenn du 2 x E rechnest, bekommst du L.
Nimm das Gewicht des Denkmals und ziehe 10% ab. Das Ergebnis ist XXX.



N 52° EK.XXX E 013° LK.ABG





Additional Hints (No hints available.)