Skip to content

27. Berka-Mystery - Der Ablaufberg Mystery Cache

Hidden : 12/29/2015
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Berka-Mystery ist eine Mystery-Reihe verschiedener Rheinberger Geocacher mit Bezug zur Stadt Rheinberg. Jeder Rheinberger Geocacher kann in dieser Mystery-Reihe eigene Mysteries veröffentlichen - Details dazu gibt es beim Owner dieses Mysteries.



Der Ablaufberg (auch Ablaufrücken, Ablaufhügel, Eselsrücken oder seltener Rangierberg) ist ein in der Regel künstlich angelegter Hügel, über den ein Gleis verläuft. In größeren Ablaufanlagen sind oft auch zwei Berggleise vorhanden.

Ablaufberge dienen beim Abdrücken dem Ablaufenlassen von Güterwagen, die auf diese Weise nach ihren Bestimmungsorten sortiert werden.

Sie sind in Rangierbahnhöfen sowie einigen Güter-, Werks- oder Hafenbahnhöfen zu finden.

Die zu rangierenden Wagen werden von einer Rangierlokomotive auf den Ablaufberg hinaufgefahren und auf dessen Spitze an den erforderlichen Stellen entkuppelt. Sie rollen dann, einzeln oder in kleinen zusammengekuppelten Gruppen und angetrieben durch die Schwerkraft, selbständig das Gefälle hinab und gelangen so, nach ihren Bestimmungsbahnhöfen geordnet, auf die Richtungsgleise der Richtungsgruppe.

Sie werden (in mechanisierten Rangierbahnhöfen nach dem Vorbremsen mithilfe einer Gleisbremse) im Zielgleis entweder mit Hemmschuhen aufgefangen und angehalten oder von einer selbsttätigen Förderanlage übernommen und kuppelreif an stehende Fahrzeuge herangeführt.

Die Höhe eines Ablaufberges kann ungefähr aus dem Rollwiderstand der Wagen, insbesondere dem Krümmungswiderstand in den Verteilweichen und Bogen ermittelt werden. Typisch sind Höhen um 2 m, das Gefälle zu den Richtungsgleisen hin beträgt 30 bis 60 Promille.

Die früher üblichen Gleitlager verschlechterten die Laufeigenschaften der Wagen vor allem bei starker Kälte merklich. Der Grund hierfür war in erster Linie die Tatsache, dass das Öl in den Gleitachslagern in der kalten Jahreszeit wesentlich zäher war und die Wagen deshalb einen höheren Rollwiderstand besaßen. Zum Ausgleich wurden früher vielfach zwei Ablaufberge nebeneinander angelegt, wobei der Sommerberg bei warmem Wetter und der ungefähr 0,5–0,8 m höhere Winterberg bei kalter Witterung verwendet wurde.

Das Ablaufen der Wagen auf dem Ablaufberg wird durch das Abdrücksignal geregelt, was in modernen automatisierten Rangierbahnhöfen jedoch entbehrlich geworden ist.

Als Schlechtläufer werden Eisenbahnwagen bezeichnet, die beim Rangieren über einen Ablaufberg nur eine vergleichsweise geringe Geschwindigkeit erreichen und somit vor dem vorgesehenen Ziel stehenbleiben.

(Quelle: Wikipedia, abgerufen am 29.12.15)

Soviel zum Ablaufberg.

In Rheinberg hat es auch mal einen "Güterbahnhof" gegeben, ungefähr dort, wo das Fragezeichen gelistet ist. Für einen Ablaufberg hat es in Rheinberg aber nicht gereicht, da schon die preußische Staatsbahn, die den Bahnhof 1904 in Betrieb genommen hat, sparsam war und ausgerechnet hat, dass der Ablaufberg nicht kostengünstig betrieben werden könnte. So haben auch die Deutsche Reichsbahn, später die Deutsche Bundesbahn und heute die Deutsche Bahn AG gedacht, folglich gab es keinen Ablaufberg in Rheinberg.

Dieses Rätsel ändert das: Ihr sehr auf dem Rätselbild einen Rheinberger Ablaufberg, vereinfacht als schiefe Ebene dargestellt. Es ist nun an Euch, daraus die Stellen hinter dem Punkt der Final-Koordinaten zu ermitteln. Lasst dazu einfach die Wagen aus den Berggleisen in die Richtungsgleise rollen. Setzt dabei die sechs Ziffern des sich ergebenden Ergebnisses mit A bis F gleich und Ihr habt dann die Werte für die Formel:

N 51 32.ABC

E 006 35.DEF

Hier das Rätselbild:

Für die Nicht-Eisenbahner unter Euch: Wenn ein Weichenhebel im Stellwerk nach oben zeigt, dann ist die Weiche in Grundstellung. In unserem Rätsel bedeutet Grundstellung, dass die Weiche geradeaus befahren werden kann. Ist der Weichenhebel umgelegt, steht die Weiche auf abzweigende Fahrt.

Happy Hunting!

Wer möchte, darf gerne den Geochecker benutzen!


Herzlichen Glückwunsch:

= Arthus Pendragon & SilverJohn

= Tomtaa

= hoevi


Weitere Informationen zu den Berka-Mysteries, weitere Mysteries und Banner gibt es hier.

Additional Hints (Decrypt)

Rf vfg rtny, jrypure "Mht" nhf qra Orettyrvfra mhrefg notrqeüpxg jveq. Fgryyg süe qnf Eägfry mjvfpura wrqrz noynhsraqra Jntra qvr Jrvpura va Tehaqfgryyhat.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)