Skip to content

Spaziergang durch Aerzen Multi-Cache

This cache has been archived.

BiBerRi: Hier ist jetzt leider Schluß. Zum einen habe ich gestern festfestellt, dass die Dose weg ist. Zudem sind neu überall Schilder aufgestellt, dass man sich auf Privatgrund bewegt. Danke an alle Spaziergänger.

More
Hidden : 3/3/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einladung zu einem kleinen Spaziergang durch Aerzen. Vor allem im Winter laufe ich abends als kleine Entspannung von der Arbeit verschiedene Runden durch Aerzen. Falls ihr Lust habt, nehmt doch einmal an solch einem Spaziergang teil. Unterwegs müßt ihr ein paar Kleinigkeiten notieren, um damit dann die Final-Koordinaten zu ermitteln.

An den Startkoordinaten kann auch gleich geparkt werden. Ihr seht sicherlich in der unmittelbaren Nähe ein Gästehaus. Früher befand sich hier eine Schlachterei. Ermittelt aber, was davor für ein Gewerbe angesiedelt war. Ihr findet die Lösung in luftiger Höhe - im Winter nach Schneefall wird die Lösung event. nicht erkennbar sein. Auf alle Fälle müßt ihr euch den Buchstaben, der in den Worten am häufigsten vorkommt, notieren. Alternativ nehmt ihr den 5. Buchstaben vom nächsten Lösungswort. Nun geht ihr einige Meter Richtung Ortsmitte und biegt in die Königsförder Str. ein. Seht euch vorher noch das große rote Backsteinhaus rechts an. Hier befand sich früher die Post mit der Telefonvermittlungsstelle im Erdgeschoß. Diese habe ich noch in der Grundschule so ca. 1966 besichtigt. Übrigens könnt ihr auch noch rechts vom Haus auf der anderen Straßenseite den ehemaligen Bahndamm der Bahnstrecke Hameln-Lemgo-Bielefeld entdecken. Die kleine, baufällige Brücke, die hier über die Kreisstr. führte, wurde u.a. mit als Stillegungsgrund herangezogen. In der Königsförder Str. kommt dann bald links ein alteingesessenes Geschäft für Innendekoration. Notiert euch den zweiten Buchstaben des Inhabernamens.

Nun geht es weiter bis zur Ampel an der Grundschule. Rechts seht ihr ein Hinweisschild für eine Gaststätte etwas außerhalb von Aerzen. Notiert euch vom Namen den zweiten Buchstaben. In dieser Lokalität wurden schon vor 100 Jahren Gäste bewirtet, allerdings anfangs nur in einer kleinen Hütte. Geht nun rechts den kleinen Weg hinein, aber nicht die Bachbrücke überqueren. Das tut ihr erst ca 150m weiter, nachdem ihr an der Schule und dem alten Aerzener Sportplatz vorbeigelaufen seid. Wo jetzt die Schule steht, fanden früher die Jubiläumszeltfeste der Aerzener Vereine samt Kirmes statt.

Die Hummetalhalle zur linken wurde 1969 gebaut und vor einigen Jahren saniert . Bis 1983, als die Kreissporthalle -da kommen wir noch vorbei- gebaut wurde, habe ich hier Tischtennis gespielt. Geht nun gerade die Straße hinauf bis zu einer weiteren Gaststätte in einem der ältesten Aerzener Häuser. Der kleine Eingang vorne ist überdacht, ihr braucht hier vom 3. Wort den 6. Buchstaben. Jetzt schnell umgedreht und ein paar Meter zurück seht ihr den Kindergarten mit seinem neuen Anbau. Hier fällt sofort ein Wort mit 6 Buchstaben auf, ihr braucht den 3. Kurz danach links abbiegen auf das ehemalige Aerzener Domänengelände. Nach Abriß von allen alten Gebäuden (nur das Hauptgebäude, die Burg , ist hier stehengeblieben) war Platz für Schule und Sporthalle. Ein großes Schild weist auf die Schule hin. Notieren müßt ihr den 4. Buchstaben vom 1. Wort in der untersten Reihe.

Schräg links steht nun die Kreissporthalle, rechts davon hat hier früher die imposante riesige Zehntscheune gestanden, sie ist heute das Eingangsgebäude im Museumsdorf in Cloppenburg. Geht nun quer über den Platz und den umgebauten Busbahnhof zum erhöhten Zebrastreifen. Dort seht ihr die alte Grundschule -jetzt auch Kindergarten-, vom Mosaik mit der Sage der sieben Zwerge vom Lüningsberge ist nur noch wenig erhalten. Geht nun die kleine Gasse hinauf, am Ende steht ihr vor der Aerzener Marienkirche. Im Jahre 1642 während des 30jährigen Krieges wurde die Kirche und der größte Teil Aerzens komplett zerstört. Gegenüber steht das alte Aerzener Fachwerkrathaus. Der erste Buchstabe vom 1. Wort in der zweiten Reihe ist wichtig.

Nun gehen wir die Treppe hinunter in den Goldschlag. Hier stehen einige schöne restaurierte alte Häuser. Das letzte, sehr heruntergekommene Haus ist angeblich gerade für 500,-- EURO verkauft und wartet auf seine aufwendige Restaurierung. Auch ein kleiner Brunnen wertet diesen Platz auf. Eine Info-Tafel erzählt von der oben schon genannten Sage. Auf der anderen Seite geht es nun wieder eine Treppe hinauf auf den Wall (falls diese Treppe wegen des baufälligen Hauses gesperrt sein sollte, geht einfach von der Mühle aus auf den "Wall" hinauf). Früher gab es hier Kiesels Milchgeschäft gleich rechts und daneben den EDEKA Laden von Müller. Dies war schon immer die Aerzener "Fußgängerzone", Autos unerwünscht. Dafür fließt unter euch ein Zweigarm der Grieße. Mit dem Wasser wurde die Aerzener Mühle noch ein wenig weiter rechts hinunter versorgt. Auch die Mühle wurde vor einigen Jahren aufgegeben. Wie auch links herum das ehemalige Hauptgeschäft der Fleischerei Keese. Ihr braucht hier vom 1. Wort über der ehemaligen Eingangstür den 3. Buchstaben.

Die neue Pflasterung, die ihr hier überall im Ortskern seht, ist 2014 entstanden. Jetzt gehts durch die zweite kleine Gasse in den Rampen bis hoch zur ehemaligen B1. Die neue Ortsumgehung sorgt jetzt für recht ruhigen Autoverkehr. Von dem großen gelben Schild braucht ihr nun von der oben stehenden Stadt den 6. Buchstaben. Hier gab es früher viele kleine Geschäfte, man konnte Blumen, Tabakwaren, Tapeten und Farben, Bekleidung und Nahrungsmittel dicht beieinander erwerben. Wir gehen nun rechts Richtung Ampel. Nach Überquerung sehen wir bereits ein Elektrofachgeschäft. Der erste Buchstabe vom Nachnamen des Inhabers ist zu notieren. Etwas weiter kommt ein mittlerweile über 30 Jahre von einer Familie geführtes Restaurant. Der 2. Buchstabe vom Gaststättennamen wird benötigt. An der Volksbank vorbei kommen wir zum sogenannten "Roten Bogen". Wir biegen rechts ab und gehen an einigen neuen Bürogebäuden und Hallen der Aerzener Maschinenfabrik vorbei. Der größte Arbeitgeber Aerzens mit über 1000 Beschäftigten. Am neuen Bürogebäude sind unten an den Fenstern die weltweiten Zweigniederlassungen erkennbar.

Wir gehen nun über die Grießebrücke. Ein Stück weiter bachabwärts findet die o.g. Bachteilung statt. Oberhalb der Parkplätze sind die schon lange aufgegeben Landhandelsbetriebe auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände erkennbar. Wir gehen nun die Straße bergan und erkennen schon von weitem ein Schild, auf dem ein Reisender mit zwei Koffern zum Bahnhof hastet. Ihr braucht den 2. Buchstaben. Nun habt ihr alle Buchstaben beisammen.

Geht ein wenig Richtung altem Bahnhof, wen es interessiert, der kann sich hier einmal umsehen. Ich erinnere mich noch an den Zugverkehr in den 60er Jahren. Ungefähr 10 Akku-Triebwagen -auch Roter Brummer genannt- fuhren von oder bis Hameln, einige durchgehend von oder bis Bielefeld. Ab und zu war auch ein dampflokbespannnter Personenzug dabei. Güterzüge waren selten und hatten nicht mehr als 3-4 Wagen am Haken. Auch gibt es hier einen kleinen Park mit Bänken zwischen altem Bahnhof und ehemaliger Bahnhofsgaststätte. Hier könnt ihr nun die Finalkoordinaten errechnen.

Am besten zunächst die Buchstaben nach der einfachsten Umrechnung in Zahlenwerte wandeln (A=1, B=2 usw.) Dann an die jeweiligen Stellen der KOs wie angegeben einsetzen.

N AB.0C.DEF E00G.HI.JKL

Zahlenwert des 1. Buchstabens an A. Der 2. an I. Der 3. an F. Der 4. an D. Der 5. an G. Der 6. an E. Der 7. an L. Der 8. an K. Der 9. an B. Der 10. an C. Der 11. an J. Der 12. an H.

Nachdem die Dose mehrere Male weggekommen ist, findet ihr das verlegte Final wie folgt:

Ermittelte Nordkoordinate Minus 53. Ermittelte Ostkoordinate Minus 75. Bitte Hint beachten.

Innerhalb von ca. 45min. müßte die Aufgabe zu Fuß zu schaffen sein.

Änderung am 02.04.2019:

Das "500,-- EUR Haus" scheint unrettbar verloren zu sein. Aus Sicherheitsgründen ist mittlerweile seit einiger Zeit der kleine Durchgang vom Goldschlag zum Wall gesperrt. Somit muß man nun den kleinen Umweg Richtung ehemaliger Mühle und dann beim früheren EDEKA Laden von Müller zum Wall hinauf machen.

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu. Avpug xyrggrea. Oüpxra. Avpug uvagrez Mnha.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)