Skip to content

Saturn Traditional Cache

Hidden : 1/7/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Auf diesem Planetenweg findet Ihr mit den Caches entlang der Strecke ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell des Sonnensystems.


Planetenweg

Hier könnt Ihr die Abstände im Sonnensystem erwandern und dabei bei jedem Planeten und Zwergplaneten einen Cache suchen. Allerdings steigen die Abstände im äußeren Sonnensystem so stark an, dass sich spätestens ab Uranus die Wanderung in einem Zug nicht mehr anbietet. Da bei dieser Serie der nur alle 340 Millionen Jahre eintretenden Fall einer Konjunktion aller Planeten Muster für die Anordnung der Caches war, besteht auch kein Rundweg - für einen solchen müsst ihr euch selbst einen ansprechenden Weg suchen. Die Abstände der einzelnen Caches zur Sonne entsprechen dem Maßstab von 1 : 257 Millionen, wobei sich durch Versteckort und Mindestabstände Abweichungen von bis zu 100m ergeben können. Der gewählte Maßstab ergibt sich durch den Abstand Venus-Erde, welcher für Geocaches mindestens 161 m betragen muss.

Als Fußgänger bewegt Ihr euch hier mit etwas mehr als Lichtgeschwindigkeit durch das Sonnensystem.

Das Sonnensystem besteht aus 1 Stern, 8 Planeten, 5 Zwergplaneten, 173 Monden und 3319 Kometen. Es ist nur vorgesehen die Sonne, die 8 Planeten und den innersten Zwergplaneten (Ceres) als Caches zu veröffentlichen. Der äußerste Zwergplanet unseres Sonnensystems, Eris, würde bei diesem Maßstab im Plänterwald in Berlin liegen, der nächste Stern Proxima Centauri etwa auf der Hälfte des Weges zum Mond.

Die Caches dieses Planetenweges sind Sonne GC66Z86, Merkur GC671BJ, Venus GC671DB, Erde GC6728K, Mars GC673P5, Ceres GC683MZ, Jupiter GC67VJA, Saturn GC68FP7, Uranus GC68CMT und Neptun GC69038.

Saturn (astronomisches Zeichen Astronomisches Symbol des Saturn)

Da der Saturn mit bloßem Auge gut sichtbar ist und als Wandelstern auffällt, wurde er schon im Altertum mit mythologischen Deutungen belegt. Im Alten Ägypten symbolisierte er als Hor-ka-pet (Himmelsstier) die Gottheit Horus. Die Sumerer nannten ihn Lubat-saguš („Stern der Sonne“), während die Babylonier Saturn bezüglich seiner Umlaufgeschwindigkeit Kajamanu („der Beständige“) nannten. Die Römer sahen in ihm den Planeten des Gottes Saturnus, während er im antiken Griechenland als Planet des Gottes Kronos galt. In der hinduistischen Astrologie bezeichnet Navagraha den Saturn als Shani.

Der Saturn ist mit 1433,5 Mio. km Abstand zur Sonne der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Der Saturn wäre in diesem Maßstab 46,8 cm groß.

Cache

Im Jahre 1610 schickte Galileo Galilei an Johannes Kepler die Nachricht: Altissimum planetam tergeminum observavi (Den obersten Planeten habe ich dreigestaltig gesehen), um seine Entdeckung des Ringsystems zu sichern. Im Jahre 1612 konnte Galilei allerdings nur noch die Saturnscheibe selbst erkennen, glaubte sich in seinen früheren Beobachtungen getäuscht zu haben und verfolgte die merkwürdige Angelegenheit nicht weiter. Da sich in jenem Jahre der Ring in Kantenstellung befand, war er in der Tat für die damaligen Fernrohre nicht erkennbar. Zur Erinnerung an diese Begebenheit ist der Cache nicht zu sehen, sondern nur zu tasten. Fühlt besser mehrmals nach.

Additional Hints (Decrypt)

Fvrur Orfpuervohat.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)