Skip to content

Wie war das Wetter vor 240Mio Jahren? EarthCache

Hidden : 12/26/2015
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


BESCHREIBUNG
====================

Das Trias-Dreick ist eine dreieckige Scholle, mit den ungefähren Eckpunkten Mechernich, Kall und Nideggen.
Die Felsgruppe der Katzensteine markiert das nord-östliche Ende dieses Dreiecks.
Der Sandstein wurde hier durch einen Fluß abgelagert und hat ein Alter zwischen 246 -242 Millionen Jahren.
Die Schichtungen im Fels sind ein Zeugnis unterschiedlicher Ablagerungsvorgänge aus denen sich unter anderem die damaligen Umweltbedingungen vor Ort ablesen lassen.
Die Katzensteine sind mehr als ‘nur’ ein Naturdenkmal. Sie sind ein natürliches Labor für den Geologen. Deshalb verwundert es nicht, dass es hier mehr als nur einen Earthcache gibt.
Bei diesem Earthcache geht es darum, diese Ablagerungen zu interpretieren. Am Ende wirst Du ein genaues Bild von den damals vorherrschenden Umweltbedingungen haben.






Der Weg:
==========================================================

Begebe Dich zu den angegebenen Koordinaten.
Beachte dabei bitte, dass Du Dich in einem Naturschutzgebiet befindest!
Verlasse keine Wege, hinterlasse keinen Müll und trete nichts tot. Auch wenn es vieleicht verlockend ist... kratze keine Namen, Liebeserklärungen oder sonst irgendwelchen Firlefanz in den Sandstein. Für die Lösung dieses Caches ist es nicht nötig zu klettern oder sich sonst irgendwie in Gefahr zu bringen.
Gehe einfach vom Parkplatz aus gesehen rechts an den Katzensteinen vorbei.


Die Örtlichkeit:
==========================================================

Hier im Hang siehst Du das letzte Kapitel in der Entstehung der Katzensteine.
Im näheren Umfeld findest Du mehrere Aufschlüsse mit markanten tafelförmigen Schrägschichtungen.
Schrägschichtungen können sowohl durch strömendes Wasser, als auch durch Wind verursacht werden.
Ihre Entstehung kann in Wüsten, Flüssen, Seen und Meeren beobachtet werden und ist wie hier, in Sandstein, verbreitet erhalten.


Schrägschichtungen:
==========================================================

Schrägschichtungen können aus verschiedenen Gründen entstehen.
z.B. Wenn sich Material horizontal ablagert und im späteren Zeitverlauf tektonisch verformt, gefaltet oder verworfen wird.

Sie entstehen aber auch durch die Vorschüttung und Ablagerung von Sandkörnern im Lee (der Strömung abgewandte Seite) von Sandbänken oder Bodenwellen. Schrägschichtung findet sich ebenfalls an der Leeseite von Kiesbänken, wo die Gerölle dachziegelartig eingeregelt werden.
Schrägschichtung entsteht auch, wenn loses Sediment die Luvseite (der Strömung zugewandten Seite) eines Wellenrippels oder einer Düne hinauftransportiert wird, den Kamm passiert und dann die Leeseite hinunter rutscht. Die Leeseite ist dabei immer steiler als die Luvseite ausgebildet.

Die Katzensteine bilden den Lebenslauf eines Flußes ab und die Schrägschichtungen hier sind nicht durch tektonische Kräfte entstanden.


Schematische Darstellung
Entstehung von Schrägschichtungen und ihre Interpretation:
==========================================================


Abb.1:

Die Strömung transportiert Material hinauf, welches sich am Kamm ablagert.


Abb.2:

Das Material türmt sich auf. Ein instabiler Hang entsteht.


Abb.3:

Der Hang rutscht ab und bildet die nächste Schrägschichtung.



Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, wie Material vorhanden ist und die Strömung genug Energie für den Transport hat. Schrägschichtung kommt in verschiedenen Dimensionen vor. Abhängig von der Gesamthöhe einer Schrägschichtung wird unterschieden in:
Mikroschrägschichtung (Höhe bis 2 cm) über
kleindimensinale (2 bis 20 cm) und
mitteldimensionale (20 - 200 cm) zur
großdimensionale Schrägschichtung (2 bis 20 m und mehr)
Die Dimension spiegelt die Strömungsgeschwindigkeit des jeweiligen Transportmediums wieder.


Erkennen des Transportmediums:
==========================================================


Der Einfallswinkel einer Schrägschichtung ist abhängig von der Kohäsion (Haftfähigkeit) des transportierten Materials. Aufgrund der statischen Aufladung der Sandkörner in Dünen beträgt der Winkel etwa 30°, im Wasser wegen der geringen Kohäsion aufgrund des Transportmediums etwa 15°.
Schätzen statt messen geht auch. Lasse Dich aber nicht vom schrägen Boden täuschen
Besser geht es mit dem "Winkelmesser". Schneide ihn aus und baue ihn um. Die Anleitung gibt es hier.
Winkelmesserapps für das Telefon gibt es auch.
Achte darauf, dass Du möglichst seitlich auf die Schrägschichtungen blickst. Von vorne sind die alle horizontal = )
Vorlage Vorlage


Abb.4:

Unterschiedliche Einfallswinkel der Schrägschichtungen.


Veränderungen durch Erosion:
==========================================================


Durch Erosionsvorgänge können die Kämme der Schrägschichtungen abgetragen werden, so dass nur die unteren Bereiche der Schrägschichtungskörper erhalten bleiben.

Abb.5:

Erosion trägt die Kämme ab. Übrig bleiben die Schrägschichtungskörper.







Loggen / Aufgaben:
==========================================================


Die Orientierung, Winkel und Höhe der Vorschüttung kann dafür benutzt werden, Richtung, Stärke und Medium der verursachenden Strömung zu ermitteln. Sie spielt damit eine Rolle bei der Rekonstruktion von Oberflächengestaltung und Ablagerungsvorgängen vergangener Zeitalter.

Um diesen Cache zu loggen musst Du die oberen Schrägschichtungen dieser Sandsteinformation interpretieren. Mache Dir ein Bild von den vorherrschenden Bedingungen in der letzten Entstehungsphase der Katzensteine.

Schaue Dir die markant tafelförmigen Schrägschichtungen im näheren Umfeld an!
Suche diese Stelle für Richtung und Winkel:


1. Bestimme mit Hilfe deines GPS Gerätes die Richtung der damaligen Strömung!
2. Was war das Transportmedium?
3. Betrachte die Schichtungen um Dich herum!
Wie groß war die Strömungsgeschwindigkeit dieses Transportmediums?
4. Interpretiere die Informationen und verfasse einen "Wetterbericht" über die vorherrschenden Bedingungen in der Endentstehung der Katzensteine vor ca. 240 Millionen Jahren.
5. (freiwillig) Über ein Foto, mit Dir oder Deinen GPS vor Ort würde ich mich sehr freuen. -Vorausgesetzt das man damit die Aufgaben nicht lösen kann.
Lasse mir die Lösungen auf dem schriftlichen Kommunikationsweg Deiner Wahl zukommen.
Danach kannst Du sofort loggen. -Wenn es Fehlinterpretationen gibt, diskutieren wir dann darüber.




Quellen:
Georalley Uni Bonn
Wikipedia
eigene Bilder

Additional Hints (No hints available.)