Skip to content

Schalstein EarthCache

Hidden : 1/3/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Earthcache führt euch zu einem in Wetzlar sehr bekannten Ort. Das Gestein, welches dort zu sehen ist, dürfte aber kaum jemandem bekannt sein.

Schalstein/Blatterstein


Der Schalstein wurde erstmals 1789 in einem Werk von dem Mineralogen Johannes Philipp Becher erwähnt.
Den Namen hat das Gestein von seiner Eigenschaft schalförmig oder schiefrig zu brechen.


schiefriger Bruch

Der Schalstein ist ein metamorphes Gestein vulkanischer Herkunft.
Der im Lahn-Dill-Gebiet entdeckte Schalstein entstand im Devon durch untermeerisch aufsteigende Magmen die in vorhandene Tuff-Ablagerungen eingedrungen sind.
Über Jahrmillionen wurden die Tuffe mit den Gesteinsschmelzen verbacken.
Mit Vulkanausbrüchen einhergehend wurden mineral-oder eisenhaltige hydrothermale Lösungen freigesetzt die große Eisenerzlagen bilden können.
Die Farbe variiert auf Grund der enthaltenen Mineralien sehr stark, sie kann rotbraun (Limonit), grünlich (Kupfer), blassgelb bis braun (Siderit), graubraun bis schwarzmetallisch (Magnetit) und fleckig sein.
Er besteht aus Diabas- und Keratophyr-Tuffen, teilweise auch aus Kalkstein.
Wegen des Fundorts im Lahn-Dill-Kreis wird dieses Gestein auch als Weilburgit bezeichnet.
Er wurde unter anderem als Baumaterial verwendet, da es aber sehr verwitterungsempfindlich war, setzte es sich nicht durch.
Hier an der Stelle des Hausertorstollen begann man im Jahr 1842 mit der Anlegung eines Stollens im anstehenden Kalkstein und Schalstein.
Die Hoffnung auf einen lohnenden Eisenerzgang erfüllte sich allerdings nicht.


Stein am WP1

Um den Cache zu loggen, sende Antworten auf folgende Fragen:

1. Beschreibe die Farbe des Schalsteins vor Ort und beschreibe, welche Mineralien enthalten sein könnten
2. Warum schließt man bei Vorhandensein von Schalstein auch auf Eisenerzvorkommen?
3. In welchem Zeitalter entstand der Lahn-Dill-Schalstein?
4. Welches historische Gebäude in Wetzlar hat mit Problemen dieses Gesteins zu kämpfen und welche Probleme sind es?


ENG:
Schalstein

Schalstein was mentioned first in 1789 by the mineralogist Johannes Philipp Becher.
It get this name from the characteristic of breaking scaly (in german schiefrig/schalförmig).
The Schalstein is a metamorphic rock with volcanic origin.
The Schalstein found in the Lahn-Dill area arised during the Devonian by submarine raising magma into existing tuff.
During millions of years, the tuff was cemented with the magma.
With eruptions, mineral or iron containing solutions, big iron ore layers were built.
The color varies because of the containing minerals, it can be redbrown (Limonite), green (Copper) yellowbrown (Siderite), greybrown to blackmetalic (Magnetite) and spotted.
The Schalstein is made up of diabas- oder keratophyr-tuff, sometimes limestone.
Because of the find spot in the Lahn-Dill area it is also called "Weilburgit".
It was used for building, but caused by its sensitivity of weather it never asserted oneself.
1842 at the location of the "Hausertorstollen", there was the beginning of building an adit in the limestone and Schalstein.
The hope of finding iron ore was not fulfilled.

To log the cache, please send answers for the following questions:

1. Describe the color, what minerals are maybe contained here?
2. Why is Schalstein an indicator for iron ore?
3. During which age the Lahn-Dill-Schalstein was formed?
4. Which historical building in Wetzlar is fighting with the problems of the Schalstein and what are the problems?

Quellen: Fotos VTler, Inhalt: www.steine-und-mineralien.de

Additional Hints (No hints available.)