Skip to content

Lauterbacher Wäldchen Mystery Cache

Hidden : 1/12/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Lauterbacher Wäldchen ist ein Waldgebiet mit interessanter Geschichte, gelegen zwischen den Orten Lauterbach, Bühlau und Großdrebnitz.

waeldchen

Im amtlichen Blatte des Städtchens Stolpens kann man so allerlei interessante Dinge darüber erfahren. Darum solltet ihr euch auch einmal dieser Lektüre widmen und mir einige Fragen zur jener Geschichte beantworten, die euch letztlich zum Cacheversteck führen werden. Dafür müsst ihr auch nicht in dunklen, staubigen Archiven wühlen, nein das geht ganz bequem vom Schreibtisch aus.

Da die Originallinks nicht mehr funktionieren, muss das Internetarchiv aushelfen, benötigt werden die Ausgaben Nr. 32 & 36 2009. (http://web.archive.org/web/*/https://www.stolpen.de/amtsblatt-archiv/2009//*) (Anleitung: In der Liste die gewünschte Ausgabe wählen -> dann auf das Datum der Sicherung klicken = 24.08.2016 (Blau unterlegt) -> PDF wird geöffnet)

Schon der bedeutende sächsische Kartograf Oeder trug das "lauterbacher weldichen" in seine Karte ein. Wann war das? Von der Jahreszahl die zweite Stelle = A

In welchem Jahr erwähnte HUMELIUS das Wäldchen als Pfaffenholz? Von der Jahreszahl die iterative Quersumme = B

Ein Weg von Lauterbach nach Großdrebnitz trägt den selben Namen wie eine Quelle. Die Anzahl der Buchstaben des Quellnamens = C

Ein weiterer Weg wurde im 1. Weltkrieg ausgebaut, um auf ihm Kriegsgerät ins Wäldchen verbringen zu können. Im Volksmund erhielt er deswegen den Namen: ???. Die Anzahl der Buchstaben = D

Eine andere Wegbezeichnung entstand durch einen grausigen Fund an diesem, über den damals eine Regionale Tageszeitung in einer ausführlichen Pressemitteilung berichtete. Dieser Name besteht aus = E Buchstaben.

Im Jahre 1560 wurde das Wäldchen neu beraint / vermessen und dabei XXX Grenzsteine neu gesetzt. Subtrahiert die Ziffern dieser Zahl von Rechts nach Links = F

In zwei Jahren werden uns die Grenzen des Lauterbacher Wäldchens ganz genau beschrieben. 1560 und ????. Von letzterer Jahreszahl die iterative Quersumme = G

Schon in der Reformationszeit wird das Lauterbacher Wäldchen genannt und unter den Hohnsteiner Wäldern mit aufgeführt. Das war ANNO: XXXX. Die dritte Stelle dieser Jahreszahl = H

Und zu Schluss: Wer war der Verfasser der Artikel, in dem ihr diese Informationen gefunden habt? Die Anzahl der Buchstaben des Vornamens = I

Die Finalkoordinaten sind: N 51°0(A).(B/C)(D/2)(E-[D/2]) E 14°0(F).(G+1)(H)(I)

Die Koordinaten sind nicht Zentimetergenau ( +/- 10m) und können im Zielgebiet (Wald) durchaus etwas abweichen, das Final ist aber auch im tiefsten Winter ohne besondere Schwierigkeiten zu finden. Ihr müsst mir auch nicht mitteilen, wie genau sie nun bei dem einen oder anderen waren. Denn wer zu viele Funktionen von Brain.exe auf das GPS Gerät auslagert, der könnte ev. Schaden nehmen.


Das Final lässt sich seitlich aufklappen. Die Klappe ist mit einem Nagel fixiert.

Die Dose MUSS auf dem Kopf im Final stehen, anders geht sie nicht hinein!

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Avfgxnfgra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)