Skip to content

Das Kelzer Lied Traditional Cache

This cache has been archived.

DieWadenbeisser: Uns fehlt die Zeit die Vielzahl unserer Caches weiterhin zu pflegen. Aus diesem Grund werden alle pflegebedürftigen Dosen archiviert. Künftig beschränken wir uns auf eine Handvoll Dosen - es werden also nicht alle Dosen achiviert.

More
Hidden : 1/24/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Damit die hiesige Runde "Wundervolles Kelz" etwas runder wird gibts an dieser Stelle einen kleinen Tradi.

Viel gibts zum Cache selbst nicht zu sagen. Augen auf und durch ;-)

Viel Spaß beim Suchen und Loggen!

 


Mit Tradition in die Zukunft

Das Kelzer Lied gibt es wohl schon seit geraumer Zeit. Im Jahre 1989 kamen dann findige Menschen auf die Idee, den Song neu aufleben zu lassen. Bertram Kuss, ein seit langer Zeit verstorbener Mitbürger hatte im Jahre 1937 einen Text verfasst, den heute, mit Ausnahme der Refrains, leider niemand mehr kannte. Josef Jansen (leider bereits verstorben) und Peter Imdahl (ein Kelzer in Lüxheim) entwarfen Text und Musik um den originalen Refrain. 

Ein Kelzer kennt die innere Unruhe, wenn jemand die Töne anspielt und die ersten Worte singt. Alljährlich gehört das Lied zum Ende jeder Karnevalssitzung von jedem Anwesenden mitgesungen, musikalisch begleitet von den Musikfreunden oder der Band. 

 

Kelz, mie leev Kelz

 

He ben ich jebore, he han ich als Keng jespellt,

ben Schlitte jefahre, han Rühmche verzällt.

Die Stroße on Jäßje, die senn mir jo su vertraut,

nie könnt ich se losse, dröm seng ich laut:

 

Refrain:

Kelz, Kelz, mie leev Kelz, mie Heimatdorpche schön.

En mengem janze Levve well ich nerjends anders senn.

Du häss jo keene Bahnhoff on och kee Schwemmpasseng.

Die schönste Mädche, die senn he en Kelz net weck vom Rheng.

 

Die Klebbelsjaß tönt, von dä Jlokke su schön on hell,

mir troofe em Jäßje ons emme zom Spell.

Wat wor et jemütlich, mir hotte jo siehr vell Zeck,

et wuet op de Haupstroß dä Dilldopp jeschmeck.

 

Refrain:

Kelz, Kelz, mie leev Kelz, mie Heimatdorpche schön.

En mengem janze Levve well ich nerjends anders senn.

Du häss jo keene Bahnhoff on och kee Schwemmpasseng.

Die schönste Mädche, die senn he en Kelz net weck vom Rheng.

 

Refrain:

Kelz, Kelz, mie leev Kelz, mie Heimatdorpche schön.

En mengem janze Levve well ich nerjends anders senn.

Du häss jo keene Bahnhoff on och kee Schwemmpasseng.

Die schönste Mädche, die senn he en Kelz net weck vom Rheng.

 

Die schön Kelze Mädche, die maate mich janz verröck,

ich han manchmal heemlich ee aan mich jedröck.

Wenn ovends beim Mondsching, ich heelt et en mengem Ärm,

die Öjelche funkelte, et Hätz wuet wärm.

 

Refrain:

Kelz, Kelz, mie leev Kelz, mie Heimatdorpche schön.

En mengem janze Levve well ich nerjends anders senn.

Du häss jo keene Bahnhoff on och kee Schwemmpasseng.

Die schönste Mädche, die senn he en Kelz net weck vom Rheng.

 

Als leev Kelze Ente, send mir över all bekannt.

So wuete os Ahle ald fröher jenannt.

Wat die hengelosse, dat mäht oss em Hätz su fruh,

mir denke su döck dran on hale et huh:

 

Refrain:

Kelz, Kelz, mie leev Kelz, mie Heimatdorpche schön.

En mengem janze Levve well ich nerjends anders senn.

Du häss jo keene Bahnhoff on och kee Schwemmpasseng.

Die schönste Mädche, die senn he en Kelz net weck vom Rheng.

 

Refrain: Text und Musik Bertram Kuss 1937

Text: Peter Imdahl 1989

Musik: Josef Jansen 1989

(Quelle: www.kelz-nrw.de)

Additional Hints (Decrypt)

Vz Troüfpu nhs qre naqrera Frvgr qrf Tenoraf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)