Skip to content

Ein besonderer Planet Mystery Cache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

In einem unendlichen Universum, am Rande einer kleinen Galaxie, umkreist ein Planet ein Stern der 2. Generation.

Unser Planet, die Erde:


Die Geschichte beginnt vor 4,7 Mrd. Jahren, im Hadeum, mit der Entstehung des Sonnensystems und der Planeten. In dieser Zeit entstand auch die erste Uratmosphäre um die Erde.

 

Dieses geologische Zeitalter und (a) weitere (Ära/Zeit) gehören zum Präkambrium.

 

Nun folgten in immer „kürzer“ werdenden Abschnitten weiter Zeitalter:

 

 

 

Die ersten (b) Zeitalter nach dem Präkambrium gehören zum Paläozoikum (Erdaltertum).

In dieser Zeit entwickelten sich die ersten Tiere mit Skelett, zum Beispiel: Ein Trilobit mit Außenskelett:

 

 

 

Auch eroberten zuerst die Pflanzen und später die Tiere das Festland.

 

Die nächsten drei Zeitalter liegen im Mesozoikum (Wie wird es noch gennant?(14 Buchstaben)(c=Summe der Buchstabenwerte diese Wortes)), in dem die ersten Säugetiere auftraten, aber die Dinosaurier die dominante Spezies waren:

 

 

Dies beendete jedoch die Kreide-Tertiär-Grenze vor ca. (d) Mio. Jahren. Es ist bis heute nicht geklärt was dieses Massensterben (vorallem von Dinosaurieren) auslöste, jedoch sind zwei Theorien die wahrscheinlichsten:

 

1. Ein Meteoriteneinschlag im Golf von Mexiko nahe der Halbinsel Yucatan, der den Chicxulub-

Krater (Durchmesser: 170 km) zur Folge hatte, verdunkelte die Sonne und löste eine gewaltige

Wetter- und Naturkatastrophe aus.

 

2. Der Dekkan-Trapp-Vulkanismus in der indischen Hochebene Dekkan, der mind. 2 Mio. Tonnen

Vulkangestein zu Tage förderte, verdunkelte die Sonne und gab große Mengen an

Kohlenstoffdioxid frei.

 

Das Massensterben schaffte Platz für die sich nun entwickelnden Säugetiere.

Nur durch diese Entwicklung konnten überhaupt Menschen entstehen.

Die ersten Formen der Menschen entstanden in der zweiten Hälfte des Tertiärs, dem Neogen.

 

 

Im Quartär, das bis heute herrschende Zeitalter, entwickelte der Mensch sich zu seiner heutigen Form.

 

In der Nähe des Caches gibt es den Sebnitzer Urzeitpark, wo man sich die Entwicklung noch einmal betrachten kann.

Lösungen sind alle hier enthalten:

Formeln:

Additional Hints (Decrypt)

Unyo hagre rvarz tebßra Fgrva va rvarz 20 z Hzxervf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)