Skip to content

Brunnen von Haidhausen - Zu Ehren von Carmens 30. Multi-Cache

Hidden : 2/1/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Willkommen zu meinem ersten Cache!

Entstehungsgeschichte:
Einen Cache wollte ich ja schon länger legen. Erst nach dem 50. Fund, dann nach dem 100. Aber ich habe es immer wieder aufgeschoben. Kurz vor dem 200. war es dann soweit:

Zu Ehren von Carmens 30. Geburtstags hatte Ihre Mutter (Danke liebe Bördi!) die zündende Idee einen gemeinsamen Cache zu legen. Da bin ich nicht mehr ausgekommen. Nachdem die Heimat von Carmen nicht mehr im wunderschönen Franken, sondern in sonnigen München liegt, konnten sich nicht alle an der Planung des Caches beteiligen, so dass Tom gemeinsam mit mir den Cache geplant und gelegt haben.


Facts:
Dieser Multi-Cache soll euch ein paar von vielen Brunnen Haidhausens zeigen. Über insgesamt 7 Stationen und dem Final macht ihr außerdem einen netten Spaziergang durch Haidhausen.


Dauer:
ca. 2 h


Weglänge:
ca. 2,7km


Aufgabe:
An den 7 Stationen entdeckt ihr jeweils einen Brunnen. Als wir den Cache geplant haben, wollten wir von jedem Brunnen ein Detail fotografieren und dies in einer Fotocollage zusammenstellen. Dann solltet ihr die Bilder den jeweiligen Brunnen zuordnen und die Lösungszahl ablesen. Leider sind zwei der Brunnen im Winter gänzlich in einer Holzverkleidung versteckt. Daher müsst ihr nur an 5 Brunnen ein Bild aus der Fotocollage den Brunnen zuordnen. An den anderen beiden Brunnen dürft ihr stattdessen zwei kleine Rätsel lösen. WICHTIG: Die Lösungen der Rätsel können nicht vor Ort abgelesen werden. Ihr benötigt mobiles Internet oder müsst die Rätsel mit den Hinweisen zu Haus lösen.

Die Bilder aus der Fotocollage sind immer ein Teil des Brunnens. In den Bildern der Fotocollage findet ihr eine Zahl, diese sind die Lösungszahlen für die Berechnung des Finals. Die einzelnen Detailbilder sind zwar fast alle gleich gross geschnitten, die Objekte selbst sind aber unterschiedlich groß.


Ohne die Fotocollage ist der Cache nicht lösbar. Wir empfehlen euch die Fotocollage auszudrucken oder auf dem Smartphone zu speichern.

In welcher Reihenfolge ihr die Brunnen abgeht ist euch überlassen, unsere Reihenfolge bietet aber die kürzeste Runde. Außerdem ist die von uns empfohlene Station 1 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn Haltestelle Max-Weber-Platz) sehr gut zu erreichen und bietet sich daher als 1. Station an.


Station 1 – Fischbuberl-Brunnen am Wiener Platz – Fotocollage – Lösungszahl A

Mittig auf dem Wiener Platz steht der wunderschöne Fischbuberl-Brunnen. Er dient noch heute als Trinkwasserbrunnen. Er wurde 1910 von Ignatius Taschner geschaffen. Die heutige Brunnenfigur ist ein Abguss des Originals aus dem Jahr 1934. Ursprünglich stand er vor dem Haus Nummer 12 an der Prälat-Zistl-Straße (ehemals Blumenstraße, vormals Taschenturmgasse-West), musste aber 2011 im Rahmen der Wiedereinrichtung der Schrannenhalle weichen.


Station 2 - Ziegelbrennerbrunnen am Preysingplatz – Rätsel – Lösungszahl B

Direkt vor der St. Johannes Kirche steht der Ziegelbrennerbrunnen. Er wurde von Hans Osel aus Muschelkalk gestaltet und am 17.11.1978 den Bürgern von Haidhausen übergeben. Er zeigt eine knieende und wohl Lehmziegel herstellende Person und dahinter eine stehende, mit fertigen Ziegeln auf einem Rückentragegestell.

Der Ziegelbrennerbrunnen ist im Winter leider in einer Holzverkleidung umhüllt und nicht sichtbar. Daher gilt es sich die Umgebung ein wenig näher umzusehen und ein Rätsel zu lösen:

Nicht weit vom Ziegelbrennerbrunnen befindet sich ein sehr großes Objekt an welchem die Figuren der Ziegelbrennerbrunnen mitgearbeitet haben könnten. Ob dem so ist wissen wir nicht, können uns das aber sehr gut vorstellen. An diesem sehr großen Objekt befindet sich ein kleineres Objekt, welches so gar nicht zu dem sehr großen Objekt passen mag. Wir finden die Kombination aber sehr gut. Dieses Objekt ist mit einer Tätigkeit verbunden, welche in den 90er Jahren eine sehr große Persönlichkeit, wenn nicht sogar DAS Aushängeschild des Themas schlechthin hervor gebracht hat. Die Persönlichkeit gilt als die Beste seiner Tätigkeit. Welche Zahl ist mit dieser Persönlichkeit verbunden?


Station 3 - Erich-Schulze-Brunnen in der Rosenheimer Straße 11 – Fotocollage – Lösungszahl C

Zwischen Gasteig und GEMA findet ihr den Erich-Schulze-Brunnen. Er ist aufgrund seiner Lage vor dem GEMA-Gebäude und seiner Beziehung zur GEMA auch als GEMA-Brunnen bekannt. Er ist ein Werk des Münchner Künstlers Albert Hien. Aus dem Schalltrichter einer 7,5 Meter hohen Tuba aus Messing sprudelt etwa einen halben Meter hoch das Wasser in die Luft. Anschließend läuft es durch die mehrfachen Windungen der Tuba, die dreimal unter dem Boden verlaufen, bevor es sich aus dem Mundstück ergießt. Aufgefangen wird das Wasser von einem steinernen Bassin, das die Form eines Konzertflügels ohne Deckel hat. Etwa 70 Meter weiter östlich steht ein weiterer Brunnen in Form einer überdimensionalen Hupe aus Bronze mit vergoldetem Handbalg; er ist Teil der Anlage und sollte ursprünglich mit Tuba und Konzertflügel durch einen schmalen Wasserlauf verbunden werden, der aus technischen Gründen nicht realisiert wurde. Der Namensgeber des Brunnens, Erich Schulze, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Aufbau der GEMA beauftragt und war von ihrer Gründung 1947 bis Ende 1989 ihr Vorstand und Generaldirektor. Die GEMA ernannte Erich Schulze im Januar 1990 zu ihrem Ehrenpräsidenten und widmete ihm den im Juni desselben Jahres eingeweihten Brunnen vor ihrem neu erbauten Verwaltungsgebäude. In urheberrechtlichen Fachkreisen und bei Musikern ist Schulze als Mr. GEMA bekannt.


Station 4 - Trinkwasserbrunnen in der Steinstraße 44 – Fotocollage – Lösungszahl D

Dieser schlichte Brunnen steht in der Fußgängerzone der Steinstraße 44. Es ist einer der typischen Trink-Brunnen, die mehrmals in München vorkommen.Um 1900 hatte der Städt. Baurat Wilhelm Bertsch zusammen mit Prof. Ernst Pfeifer den inzwischen klassischen grünen Münchner Trinkwasserbrunnen entwickelt: einen gusseisernen Trinkwasserspender für Mensch und Haustier.


Station 5 - Glaspalast-Brunnen am Weißenburger Platz – Fotocollage – Lösungszahl E

Eingebettet in einer schönen Parkanlage präsentiert sich der Glaspalast-Brunnen (1975) als einer der herrlichsten Brunnen in München. Der Glaspalastbrunnen wurde 1853 von A. von Voit im Stil König Maximilians II. erbaut und stand ursprünglich im alten Botanischen Garten beim Glaspalast, wurde aber dort entfernt und 1973 an seiner heutigen Stelle wieder aufgestellt.


Station 6 - Bordeaux-Brunnen am Bordeauxplatz – Fotocollage – Lösungszahl F

Der Bordeauxplatz-Brunnen wurde 1929 von Alfred Keller und Seibel aus Muschelkalk gestaltet. Ursprünglich hieß der Brunnen MIT Brunnen; 1976 wurde der Brunnen zu Ehren der Schwesterstadt Bordeaux in Bordeaux-Brunnen umbenannt. Der Brunnen zeigt vier Figuren von jagdbaren Tieren.


Station 7 - Haferlbrunnen in der Preysingstraße 58 – Rätsel – Lösungszahl G

Eure letzte Station führt euch zum Haferlbrunnen, welcher 1990 erbaut wurde. Dieser kleine, niedliche Brunnen steht im Fußgängerbereich der Preysingstraße. Die am Beginn so gediegene Preysingstraße endet in alten, eingeschossigen Häuschen mit Gauben-Dächern. Diese kleinen Anwesen waren typisch für das ehemals sehr arme (und heute sehr schicke und teure) Viertel mit seinen Lehmgruben und Ziegeleien (u.a. wurden hier die Ziegel für die Frauenkirche gebrannt).

Ihr erlebt einen historischen und zum Glück noch erhaltenen Ort in München, welcher früher nur für das arme Volk, zu Zeiten indem der Bezirk Haidhausen noch nicht zu München zählte, vorgesehen war. Ein besonders schönes Beispiel wie die Leute Ende des 18. Jahrhundert gelebt haben, kann man sich im einem nahegelegenem denkmalgeschützten Haus, welches Ende des 18. Jahrhunderts errichtetet und als Herbergsanwesen für Tagelöhner diente, ansehen: Es dient seit 1980 als Abteilung des Münchner Stadtmuseums.

Leider ist auch der Haferlbrunnen im Winter in einer Holzverkleidung umhüllt und nicht sichtbar.

Nun gilt es anhand von geschichtlichen Hintergründen des nahegelegenen Hauses ein Rätsel zu lösen:

In welchem Jahr, ging das Haus in den Besitz des damaligen Besitzers - und heute noch nach ihm benannten Herbergenmuseums - über?


Hinweis: Auch wenn der Kriechbaumhof ebenfalls als Herberge, in welcher Zugezogene im 18. und 19. Jahrhundert eine Bleibe fanden, diente, handelt es sich NICHT um das gesuchte Haus. Der Kriechbaumhof ist übrigens das letzte Gebäude seiner Art in der Stadt. Die Zugezogenen konnten sich früher Zimmer oder Stockwerke mieten, zu denen jeweils eigene Treppen führten. Dieser Umstand führte zu einer besonderen Architektur des Holzhauses. 1976 wurde der Hof abgetragen, eingelagert und erst zum Jahre 1985 wiedererrichtet. Heute hat sich dort der Deutsche Alpenverein eingemietet, der das Haus als Jugendtreffpunkt nutzt. (http://www.jdav-muenchen.de/kriechbaumhof.html).

FINALE:
Koordinaten Final (Punkt vor Strich!):
N 48° 07.X
E 011° 35.Y
X = (A * C) + B
Y = (G - D) - (C * E * F)


Bitte legt das Doserl wieder genauso hin wie es versteckt ist und beschädigt nichts.

Falls ihr durstig und hungrig geworden seid, könnt ihr bei dem naheliegenden Hofbräu-Biergarten am Wienerplatz, im Klosterstüberl in der Preysingstraße oder in einer vielen Wirtschaften in Haidhausen einkehren.

Neugierig auf noch mehr Brunnen geworden?
Viele weitere Brunnen aus ganz München und deren Beschreibung findet ihr auf der Homepage http://www.ju-greber.de/index.html. Wir haben explizit das Einverständnis des Besitzers bekommen, die Bilder und Texte verwenden zu dürfen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle!



Additional Hints (Decrypt)

Rf zhff xrva Cevingtehaq orgergra jreqra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)