Skip to content

Nastätten - Hauptstadt des blauen Ländchens Multi-Cache

Hidden : 2/7/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multi in meiner Heimatstadt Nastätten


Nastätten ist eine Kleinstadt mit ca. 4200 Einwohnern im Taunus, und gleichzeitig auch der Sitz der Verbandgemeinde Nastätten. 893 ist im „Prümer Urbar“ die erste schriftliche Erwähnung Nastättens. Die Stadtrechte der Blaufärberstadt Nastätten sind in einem Verordnungsblatt des Herzogtums Nassau im Jahre 1817 erstmals erwähnt.

Dieser Multi führt Euch zu einigen Gebäuden und Denkmählern, den Zeitzeugen der Geschichte, von Nastätten. Er besteht, außer dem Final und dem Bonus, komplett aus virtuellen Stationen. Das ist in einer Innenstadt einfacher und so blockiere ich auch keinen Platz für mögliche Tradis. An allen Stationen sind Zahlen zu ermitteln aus denen Ihr später die Koordinaten für Final und Bonus berechnen könnt. Da das Final, Innenstadt bedingt, klein ausfällt habe ich noch einen Bonus gelegt der etwas größer ist und auch Reisende aufnehmen kann. Hier der GC-Code: GC6B5XD. Er liegt etwas außerhalb der Stadt und kann mit dem Cachermobil bis auf die letzten paar Meter angefahren werden.

Im Verlauf dieses Caches müssen auch Straßen überquert werden die zeitweise auch stark befahren sind. Bitte achtet besonders auf Eure kleinen Cacher. Jeder handelt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Es müssen Privatgrundstücke betreten werden und Ihr müsst auch über keine Mauern oder Zäune klettern. Als Zeitfenster solltet Ihr 1 ½ bis 2 Stunden einplanen, und für den Bonus noch mal ca. 30 Minuten. Bitte einen Stift mitbringen.

Station 1

Koordinaten Museum Blaues Ländchen N 50° 11.800 E 007° 51.533

Neben dem Bürgerhaus steht das Heimatmuseum Blaues Ländchen. In ihm sind sehr viele Werkzeuge und Hilfsmittel des Lebens in einer früheren Zeit zusammen getragen. Sehenswert für Interessierte.

A = Wie viele Symbole in jeweils einem blauen Kreis, gemeint sind nur Kreise, befinden sich den zugemauerten Fenster der Vorderfront des Heimatmuseums?

Station 2

Koordinaten Bürgerhaus N 50° 11.826 E 007° 51.542

Das Gebäude wurde 1929 als Volksschule erbaut und dient seit 1986 als Bürgerhaus für vielerlei Veranstaltungen.

B = Wie viele Gauben sind heute auf dem Dach des Bürgerhauses auf der Vorderfront?

Masse 71 g

Bürgerhaus

.

Station 3

Koordinaten Wegpunkt Treppe N 50° 11.852 E 007° 51.528

.

Station 4

Koordinaten Jüdische Synagoge N 50° 11.916 E 007° 51.350

An dieser Stelle erinnert eine Gedenktafel an die 1904 fertig gestellte jüdische Synagoge.

D = Bis wann stand die Synagoge hier? Die dritte Ziffer der Jahreszahl.

Masse 71 g

Synagoge

.

Station 5

Koordinaten Alter Bahnhof N 50° 11.942 E 007° 51.238

Vor Euch seht Ihr den „Alten Bahnhof“. Das Gebäude wurde nach dem Niedergang der Nassauischen Kleinbahn zu Glück nicht abgerissen. In ihm befinden sich heute 2 Gaststätten.

E = Wie viele Holzbänke befinden sich im Bereich der Mühlbachtreppe, unterhalb der Poller mit Kette, gegenüber des alten Bahnhofs?

Masse 71 g

Alter Bahnhof

Masse 71 g

Nassauische Kleinbahn

Masse 71 g

Sommerwagen der nassauischen Kleinbahn

.

Station 6

Koordinaten Nastätter Seidenfabrik N 50° 12.097 E 007° 51.067

Im Schaukasten, am Standort der Nastätter Seidenfabrik befindet sich noch ein alter Webstuhl. Auf einer Zeittafel ist die Firmengeschichte aufgeführt.

F = In welchem Jahr wurde die Seidenfabrik in Betrieb genommen? Die dritte Ziffer der Jahreszahl.

G = Die erste Ziffer der Jahreszahl in dem der Fabrikschornstein gesprengt wurde?

Masse 71 g

Nastätter Seidenfabrik

.

Station 7

Koordinaten Evangelische Kirche N 50° 12.034 E 007° 51.239

Der spätromanische Turm ist der älteste Teil der heute evangelische Kirche St. Salvator, und stammt noch von einer ersten Kirche aus dem 8./9. Jahrhundert. Den Altar könnt Ihr, bei den Koordinaten angekommen, gut sehen. Gegenüber der Kirche befindet sich seit kurzem der Kirchplatz.

H = Welche Farbe hat der Sandsteinaltar Altar der gegenüber der Tür im freien steht?

Rot = 5 Beige = 9 Grau = 7

Masse 71 g

Evangelische Kirche

.

Station 8

Koordinaten Adolfsplatz N 50° 12.036 E 007° 51.343 Hier befindet sich der Adolfsplatz, der seinen Namen dem Herzog Adolf von Nassau verdankt. Auf ihm steht das Kriegerdenkmal des Krieges 1870/71 eingerahmt von einem Brunnen. Gegenüber seht Ihr ein sehr schönes Fachwerkhaus die „Lilie“.

I = Die erste Ziffer der Jahreszahl auf dem Brunnen direkt über dem Ablauf (rote Markierung auf dem Foto).

Masse 71 g

Kriegerdenkmal

.

Station 9

Koordinaten Ehemaliges Amtsgericht N 50° 12.023 E 007° 51.340

Im ehemaligen Amtsgericht befindet sich heute die Stadtverwaltung der Stadt Nastätten und die Verbandsgemeindeverwaltung. Von der Kreuzung aus seht ihr noch den ehemaligen Eingang.

J = Wie viele Würfel sind oberhalb der ehemaligen Eingangstür? (Bitte auch die beiden Äußeren, Rechteckigen mitzählen.)

Masse 71 g

Amtgericht

.

Station 10

Koordinaten Sohlernscher Hof & Kaiser-Wilhelm-Heim N 50° 12.087 E 007° 51.430

Im hinteren Bereich liegt der Sohlernsche Hof. Das um 1690 gebaute Herrenhaus befindet sich seit vielen Jahren in privatem Besitz.

Vorne, angrenzend an die Straße, ist das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Heim. Das Gebäude wurde 1904 erbaut und nahm seinen Betrieb als Krankenhaus 1905 auf. Leider ist die Büste des Kaisers im zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Auf dem Fotos ist sie noch zu erahnen.

K = Die erste Ziffer der zweistellige Zahl, ohne Komma, auf dem gelben Gasschild.

Masse 71 g

Sohlernscher Hof

Masse 71 g

Kaiser-Wilhelm-Heim

.

Station 11

Koordinaten Wegpunkt Ecke Hochstraße/Kirchgasse N 50° 12.066 E 007° 51.485

Station 12

Koordinaten Katholische Kirche N 50° 12.037 E 007° 51.433

Nach der Reformation wurde die damalige Kirche St. Salvator protestantisch und 1655 stiftete Landgraß Ernst von Hessen-Rheinfels die Kirche St. Peter und Paul. Gegenüber der Kirche steht das sehr schöne, mit schiefer beschlagene, Pfarrhaus.

L = Die dritte Ziffer der dreistellige Nummerierungszahl auf der Straßenlampe hinter der Mauer zur Kirche hin.

Masse 71 g

Katholische Kirche

.

Station 13

Koordinaten Wegpunkt Ecke Kirchgasse/Römerstraße N 50° 12.006 E 007° 51.383

Station 14

Koordinaten Altes Rathaus N 50° 11.931 E 007° 51.530

Das alte Rathaus wurde 1609 erbaut und war bis 1970 Sitz der Verwaltung Nastättens. Um es vor dem Abriss zu retten kaufte ein Nastätter Bürger das Gebäude in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Damit hat ein Stück Nastätter Geschichte vor dem verschwinden bewahrt.

M = Die mittlere Ziffer der dreistellige Nummerierungszahl auf der Straßenlampe vor dem alten Rathaus.

Masse 71 g

Altes Rathaus

.

Station 15

Koordinaten Robert Wagner Platz N 50° 11.920 E 007° 51.581

Hier, wo sich jetzt der Robert Wagner Platz befindet, stand früher die Kreuzkirche der Wollweber "St. Michael". Leider gibt es kaum Überlieferungen. Bekannt ist dass das Kreuz der Kirche in der heutigen katholischen Kirche hängt und die Gemälde mit Bildern aus Altem und Neuem Testament seit 1836 in der evangelischen Kirche die Empore zieren. Später standen hier wohl noch eine Kapelle und eine Schule. Auf dem Robert Wagner Platz steht der „Röhrborn“ und Sitzgelegenheiten laden zu verweilen oder ausrechnen der Final-Koordinaten ein.

N = Die dritte Ziffer der älteste Jahreszahl auf dem Brunnen.

O = Wann wurde Robert Wagner geboren? Erste Ziffer der Jahreszahl.

Masse 71 g

Das letzte Gebäude auf dem heutigen Robert-Wagner-Platz

.

Viel Spaß!

(Quelle: Wikipedia)

A =

B =

D =

E =

F =

G =

H =

I =

J =

K =

L =

M =

N =

O =

Finalkoordinaten:

N 50° (A-6)I.FGH

.

E 7° HO.ELM

.

.

Hier noch die Quersummen zur Kontrolle.

Quersumme N=14

Quersumme E=25

Additional Hints (No hints available.)