Skip to content

Salzachschiffer #5 - Schiffertheater Mystery Cache

This cache has been archived.

die5dekangrizzlys: Hier ist Schluss. Vielen Dank für eure Besuche!

More
Hidden : 2/6/2016
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese Serie ist der Salzschiffahrt auf der Salzach gewidmet, die bis ins 19. Jahrhundert Laufens Wohlstand begründete. Sie lädt dich zu einem Spaziergang entlang der Salzach ein, vorher gilt es aber einige Rätsel zu lösen, zu basteln, zu lesen, zu recherchieren und zu knobeln. Wenn du mindestens 7 der 8 Dosen findest, wartet auch noch ein Bonus auf dich. Der Spaziergang ist einfach ca. 2,5 km lang. Du erreichst den Uferweg von der Laufener Altstadt aus oder von dem bei #1 angegebenen Parkplatz.

Die Laufener Schifferzunft transportierte nicht nur Salz. Sie war auch für ihr Schiffertheater bekannt. Darüber heißt es in Hermann Schmids Erzählung


Mohrenfranzel
"Die Zunft ist sehr zahlreich und treibt die Schifffahrt auf der Salzach ausschließend und in großer Ausdehnung. Besonders mit den Salzzügen kommen sie die ganze Donau hinunter bis tief in die Türkei. Im Winter aber und im Spätherbst, wenn wegen der kurzen Tage, wegen der Nebel und dann wegen des Eises die Schifffahrt nicht mehr möglich ist, steht die ganze Zunft zusammen und spielt Theater. Sie theilen sich in mehrere Truppen und bereisen die umliegenden Städte und Marktflecken, wo sie Jahr für Jahr mit Sehnsucht erwartet werden. Sie spielen auf gemeinsame Rechnung; die Spielenden werden aus der Einnahme verpflegt, Alles Uebrige fällt in die Kasse und wird theils angelegt, theils vertheilt. Die Stücke, die sie spielen, gehören mitunter den neuern Erscheinungen an; meistens aber sind es Stücke, die aus dem Volke entstanden sind, und die man auf keinem anderen Theater findet." (Hermann Schmid, Alte und neue Geschichten aus Bayern, München 1861, S. 344-419, hier S. 345f)

Lies in der Erzählung ein wenig weiter (du findest sie hier auf Google Books) und beantworte die Fragen. Dabei ist immer ein einziges Wort die Antwort. Berechne jeweils den Wortwert (A=1, Z=26). Zur Kontrolle ist in Klammern nach jeder Frage die einstellige Quersumme des Wortwertes angegeben. Für die Koordinaten brauchst du aber natürlich den Wortwert selbst.

(A) Zu Beginn der Geschichte wohnt der Erzähler in Tittmoning einer Aufführung des Laufener Schiffertheaters bei. Zunächst wird ein tragisches Stück gegeben. In welcher Stadt spielt dieses Stück? (6)

(B) In dem darauffolgenden lustigen Nachspiel werden die Zuschauer wieder aufgemuntert. Was soll der Ehemann darin erlernen? (9)

(C) Dann lernt der Erzähler einen alten Schiffer kennen, der ihm die Geschichte vom Mohrenfranzel erzählt. Wie wurden die Schiffer im Volksmund damals genannt? (3)

(D) In welchem Gebäude versammeln sich die Schiffer um über die neuen Stücke zu beraten? (8)

(E) Der stattliche Schiffer Hanney ist es gewohnt, die Hauptrolle des Liebhabers zu spielen. Dieses Jahr hat er aber einen Konkurrenten. Wie heißt dieser? (1)

(F) Wer lauscht währen des Disputs mit Nickel hinter dem Fenster? (3)

(G) Und wer ist die große schlanke Person, die unbemerkt im Raum sitzt? (2)

(H) Die anwesenden Burschen spotten über das Mohrenfranzel: In einem neuen Stück könne sie die Großmutter spielen. Die Großmutter von wem? (6)

(I) Am Ende der Geschichte hat Hanney Kinder. Wie heißt sein Sohn? (4)

N 47° 56.(A+B+C+D+E+F+G+214)
E 012° 55.(H+I+25)

Vergiss nicht, die Bonuszahl E zu notieren!

Additional Hints (Decrypt)

Fcbvyresbgb vz Purpxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)