Skip to content

Ehemaliges Kloster Hennef Mystery Cache

Hidden : 2/8/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wie bereits mein erster Cache (Sportschule Hennef GCH1JW), führt euch dieser zu einem weiteren interessanten Gebäude in Hennef. Hierbei handelt es sich um das ehemalige Redemptoristen-Kloster im Hennefer Stadtteil Geistingen.

 

Für Interessierte gibt es auch hier einige zusammengefasste Infos aus Wikipedia:

 

Geschichte:

Das Kloster bestand in seiner vorbestimmten Funktion von 1903 bis 2006 und war zeitweilig auch Standort einer staatlich anerkannten Philosophisch-theologischen Hochschule.

 

Ursprünglich sollten ein Kloster mit Kirche sowie eine Hochschule für 40 Ordensstudenten errichtet werden. Am 19. März 1902 wurde der Grundstein gelegt und das Gelände „Am Eschenberg“ eingesegnet.

Am 19. Juni 1902 begann der Bau des Nord-Süd-Flügels, der bereits Ende August 1903 bezogen werden konnte. Am 8. September 1903 wurde das Kloster eingeweiht und mit einem Festakt eröffnet. In den folgenden Jahren wurden dann weitere Gebäudeteile errichtet.

Am 2. Juli 1941 wurde das Kloster beschlagnahmt, um hier eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Führerschule) einzurichten, und die Pater mussten das Gelände verlassen. Die Stadt Köln erreichte jedoch nach zähen Verhandlungen mit der Gestapo, dass in dem Gelände stattdessen das Waisenhaus Elisabeth-Breuer-Stift aus Köln-Mülheim untergebracht wurde. Im September zogen 20 Schwestern des Klosters Nonnenwerth, 30 Angestellte und 250 Waisenkinder ein. Sicherlich auch deshalb erfolgte keine Bombardierung des Komplexes durch die Alliierten, während weite Teile von Geistingen durch amerikanische Bomben komplett zerstört wurden.

Ende Juni 1945 wurden die Lehrveranstaltungen wieder aufgenommen. Im weiteren Verlauf erlangte das Kloster Geistingen als Studienort und Philosophisch-theologische Hochschule einen sehr guten Ruf. Die Bibliothek war bis zuletzt eine der umfangreichsten theologischen Bibliotheken Europas.

Wegen Rückgangs der Studentenzahlen wurde ab 2. Oktober 1969 eine Studiengemeinschaft mit der Hochschule der Steyler Mission in Sankt Augustin gebildet. Außerdem erfolgte eine allgemeine Öffnung für Laien sowie nicht dem Orden bzw. Klerus angehörende Theologie-Studentinnen und -Studenten.

Am 1. Oktober 1982 wurde durch die Kongregation für das katholische Bildungswesen in Rom der Diplomstudiengang Katholische Theologie zugelassen. Hierdurch konnten die Titel Diplom-Theologe/-Theologin verliehen werden. Daraufhin erfolgte am 21. September 1983 die staatliche Anerkennung als Hochschule.

Da die Studentenzahlen in den Folgejahren kontinuierlich und seit Beginn der 90er Jahre drastisch sanken, wurde der Lehrbetrieb schließlich am 30. September 1996 durch die Leitung der Kölner Provinz eingestellt. Lediglich zehn Patres und vier Brüder hielten sich nach 1996 noch im Kloster Geistingen auf. Das Haus diente im weiteren Verlauf noch als Bildungs- und Exerzitienhaus, Konferenzzentrum der Redemptoristen und Studentenwohnheim. 2001 waren bereits Überlegungen laut geworden, das Kloster gänzlich zu schließen. Im Oktober 2005 wurde schließlich das Ende des Klosters Geistingen bekannt gegeben. Am 8. Januar 2006 feierte man den letzten Gottesdienst. Im April wurde das Klostergelände den neuen Besitzern übergeben.

 

Derzeitige Nutzung:

Das alte Klostergebäude, das unter Denkmalschutz steht, wurde von Herbst 2006 bis Dezember 2007 im Innenbereich fachgerecht restauriert und teilweise umgebaut sowie im Außenbereich mit Balkonen versehen. So entstanden über 50 Eigentumswohnungen (insgesamt 4300 Quadratmeter Wohnfläche), die zum Januar 2008 bezugsfertig waren.

Der im Innenbereich komplett sanierte und modernisierte Sakralbau wird seit November 2008 auch für kulturelle und kommerzielle Veranstaltungen genutzt.

 

 

Um zum Final zu gelangen, müsst ihr zunächst einige Fragen beantworten, die euch keine größeren Probleme bereiten sollten

(Wiki ist euer Freund).

 

In welchem Jahr wurden weite Teile von Geistingen durch Bomben zerstört?      A=

Welcher spätere Papst besuchte regelmäßig das Kloster (der wievielte seines Namens)?      B=

Wie viele Bände umfasste die Bibliothek ?      C=

 

Nachdem ihr die Fragen beantwortet habt, beginnt der Outdoorteil an den Listingkoordinaten.

Hier ist der Cache natürlich nicht versteckt, aber Ihr benötigt die Tafel an der Wand, die euch auch noch einige Infos zur Geschichte gibt, für D, E und F. Änderung ab 08.08.2020: Die ursprünglich gemeinte Steintafel ist nun auf ausgewiesenem Privatgrund. Nehmt daher bitte die Jahreszahlen der Plastiktafel vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Hennef.

Erste Jahreszahl auf der Tafel      D =

Fünfte Jahreszahl auf der Tafel      E =

Letzte Jahreszahl auf der Tafel      F = (eQS minus 3)

 

Das Final findet Ihr dann bei   N50 46.(Fx2–C) (E-F-A) (FxD-B)    E007 16.(B+D-E) ((DxE)/2-F-A) (E+F-B)

 

Wenn Ihr die Finalkoordinaten habt, dann geht über den Referenzpunkt bei N50 46.079 E007 16.516 durch das grüne Tor. Hier kommt Ihr am Klosterfriedhof vorbei. Verhaltet euch bitte dementsprechend!

Am Final habt Ihr dann einen schönen Ausblick auf das Kloster sowie die ehemalige Abtei Michaelsberg des Benediktinerordens in Siegburg.

03.04.2021 ==> Neue Dose versteckt, nachdem die Erste gemuggelt wurde. Diese ist nun im Umkreis von 2m der Final-Koors versteckt. Sollte mit Hint aber kein Problem sein.

Additional Hints (Decrypt)

Trfhpug jveq vzzre qvr rvafgryyvt DF Svany: Onhzuöuyr vz qüaarera qrf Mjvyyvatf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)