Skip to content

Phlogopit am Steffelnkopf EarthCache

Hidden : 2/23/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Phlogopit am Steffelnkopf

 


ACHTUNG!
Ihr befindet euch hier im Naturschutzgebiet!

Die angegebenen Koordinaten sind nur ein Referenzpunkt. Das benötigte Gestein findet sich überall im Vulkangarten. Leider hat auch hier der starke Regen von Juli 2021 seine spuren hinterlassen. Bitte seid vorsichtig beim Durchquären des Vulkangartens!


Hier befindet sich der ehemalige Steinbruch am Steffelnkopf am Rande des Ortes Steffeln in der Vulkaneifel. In diesem Steinbruch findet ihr den Vulkangarten. Er ist Teil eines in Mitteleuropa einzigartigen Geotops.
Geotope sind ganz besondere geologische Phänomene, die mit ihrer Einzigartigkeit und Schönheit für bestimmte geologische Phasen und Prozesse stehen und diese als Fenster in die Erdgeschichte uns heute dokumentieren. Neben der geologischen Einzigartigkeit bietet dieses Geotop eine Vielzahl an seltenen Pflanzen und Tieren. Bitte verhaltet euch entsprechend umsichtig und schont die Natur.


Die ganze Vulkaneifel ist an sich schon geologisch besonders, jedoch hier finden sich neben der Schweißschlacke und dem Olivin, noch besondere Mineralien, welche sich nur in Vulkanischen Zonen bilden. Bei diesem EarthCache geht es um das Mineral "Phlogopit":
Phlogopit gehört zur Mineraliengruppe der Inselsilikate, genauer der "Alumosiikate" (Aluminium und SiO2 (Quarzgestein)) und besitzt die chemische Formel KMg3(OH,F)2(AlSi3O10). Anhand dieser Zusammensetzung zeigt sich, dass neben dem typischen Quarzgestein (SiO2) und dem Aluminium (Al) noch metallische und nicht Metallische Ionen im Kristallgitter enthalten sind. Hierbei handelt es sich um Kalium (K), Magnesium (Mg), Fluor (F) und basisches Hydroxid (OH), welches einen Rückschluss auf die Bildungsbedingungen zulässt (weiteres dazu unten).

Bei Phlogopit handelt es sich um ein intrusives Gestein (auch als "Plutonite" bezeichnet) - das bedeutet, dass es unter der Erdoberfläche auskristallisiert (Das Gegenteil sind extrusive Gesteine (auch als "Vulkanite" bezeichnet), welche an der Erdoberfläche gebildet werden). Phlogopit wird bei einem Druck von 70.000 bar in einer Tiefe von über 200 Kilometern durch Aufschmelzung wie auch durch Umwandlung / Verwitterung gebildet. Das Mineral bildet sich vorzugsweise in magnesiumreichen, basischen bis ultrabasischen magmatischen Gesteinsschmezen (ähnlich dem Olivin). Der wesentliche Unterscheid der beiden Mineralien neben der Zusammensetzung sind die Unterschiedlichen Schmelzpunkte. Ihren Weg an die Erdoberfläche finden die Mineralien durch Hebungsprozesse und Erosion (natürliche Abtragung von Gestein durch Wasser und Wind).
Wegen ihrer ähnlichen Entstehung, sind Phlogopit und Olivin oft miteinander vergesellschaftet. Phlogopit ist oft auch mineralischer Bestandteil zahlreicher Gesteine, wie beispielsweise Marmor und Glimmerschiefer. Bekannte Fundorte in Deutschland sind das Erzgebirge und die Eifel.

(Quelle: vgl. www.wikipedia.de & www.steine-und-minerale.de)




Auf diesem Foto ist ein hier findbarer Stein mit Phlogopit zu sehen.


Die Aufgabe:
Um diesen Cache zu loggen, sind folgende Aufgaben zu erledigen:
(Bitte sendet uns die Antworten per E-Mail oder über eine GC-Nachricht zu und loggt sofort!
Unser Team wird sich bei euch melden, wenn etwas nicht stimmt.)


Nun zu den eigentlichen Aufgaben:
Begebt euch an die im Listing angegebenen Koordinaten. Hier befindet sich der Volkangarten von Steffeln am ehemaligen Steinbruch "Steffelnkopf".
1. Sucht einen Stein, welcher Phlogopit enthält (Zur Hilfe, siehe Listingbild).
2. Welche Farbe hat euer Fundstück (Stein und Mineral), wenn man es ins Licht hält?
3. Ist bei dem Mineral eine "Struktur" erkennbar?
4. Ist das Mineral fest mit dem Muttergestein verbunden oder "fällt" es bereist selbstständig ab?
5. Wie sieht die Oberfläche des Minerals aus?

Nun könnt ihr noch (freiwillig) Fotos von euch und / oder eurem GPS am Steinbruch machen, an den euch dieser Cache führt. Fotos von euren Fundstücken sind ebenfalls willkommen
.


WICHTIG:
- Hier ist es teilweise etwas rutschig! Seid bitte vorsichtig, dass ihr nicht stürzt oder euch verletzt!
- Speichert euch das Listing am Besten offline oder druckt es aus. Je nach Anbieter kommt es hier zu Problemen mit dem Handyempfang!



Geändert im Juni 2023
© Team Tequila Luigi & PIC

Additional Hints (No hints available.)