Skip to content

Golling an der Salzach Traditional Cache

This cache has been archived.

Möhry: NIX MEHR DA.:(

More
Hidden : 3/11/2016
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einfacher Tradi beim Gemeindeamt Golling.


Die Marktgemeinde Golling an der Salzach befindet sich im Tennengau, etwa 30 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg.

Südöstlich mündet die Lammer in die Salzach, südwestlich befindet sich das Bluntautal.

Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden Golling an der Salzach, Torren und Obergäu. Diese stellen zugleich auch die Ortsteile der Gemeinde dar, wobei Golling an der Salzach selbst, wenn von Ortsteilen gesprochen wird, zumeist nur "Markt" genannt wird.

Geschichte

Der Pass Lueg zwischen den Gemeinden Golling und Werfen wurde schon in prähistorischer Zeit benutzt. Aus römischer Zeit stammen die Wagenspuren im Fels nahe der Passhöhe. Der Helm vom Pass Lueg ist einer der bedeutendsten Passfunde im Bundesland Salzburg.

Um 1170 erfolgt die Belehnung des Chuno von Werfen-Schnaitsee, ab 1209 von Gutrat, mit dem Landrichteramt im Kucheltal durch den Grafen von Plain. In diese Zeit fällt auch die erste Nennung von Torren. Die erste urkundliche Erwähnung von Golling selbst datiert aus dem Jahr 1241, als der Name gemeinsam mit "Luoch" für den Pass Lueg in einer Urkunde Erzbischof Eberhards II. von Regensberg genannt wird. Aus 1284 findet sich die erste Nennung Gollings als Markt ("forum"), das Marktrecht erhält der Ort jedoch erst 1390.

Auf der Burg Golling befand sich bis 1923 ein Bezirksgericht und bis in die 1970-er Jahre waren hier noch eine Zollwacheabteilung und eine Steueraufsichtsstelle eingerichtet.

1969 wurde das Museum Burg Golling gegründet und 1971 mit seinen lokalen natur- und kulturhistorischen Sammlungen und aktuellen Sonderausstellungen eröffnet.

1936 wurden die bis dahin eigenständigen Ortsgemeinden Obergäu und Torren nach Golling eingemeindet.

Der ursprüngliche Gemeindename „Golling“ wurde im Jahr 1951 zu „Golling an der Salzach“ erweitert.

Gollinger Wappen

Im oberen Teil des Wappens sieht man den Kirchenpatron St. Johann Evangelist, der in der linken Hand einen goldenen Kelch hält, welchen er mit der Rechten segnet.

Im unteren Teil sitzt ein schwarzer Rabe mit einem goldenen Ring im Schnabel.

Geschichte des Rabens:
"Vor langer Zeit stand auf der Hiasenwand eine Burg. Als die Burgfrau sich wusch, legte sie einen Brillantring auf das Fenstersims. Dabei verschwand der Ring spurlos. Der Kammerdiener wurde verdächtigt, den Ring gestohlen zu haben. Man verurteilte ihn, später wurde er hingerichtet. Ein Schafhirte fand eines Tages den Ring der Burgfrau in einem Rabennest. Seither ist der Rabe mit dem Ring im Wappen abgebildet."

Verkehrswege

Golling liegt direkt an der Salzburg-Tiroler-Bahn und verfügt über einen eigenen Bahnhof (Golling–Abtenau), an dem Fernverkehrszüge (EC, ÖBB-IC) ebenso halten wie Nahverkehrsgarnituren (REX und die Linie S3 der S-Bahn Salzburg).

Golling ist über die A 10 Tauernautobahn erreichbar und liegt an den Landesstraßen B 159 und B 162.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Golling an der Salzach
  • Museum Burg Golling: heimatkundliches Museum mit natur- und kulturhistorischen Sammlungen
  • Kath. Filialkirche hl. Nikolaus
  • Gollinger Wasserfall: Naturdenkmal, zwischen Golling und Kuchl
  • Bluntauseen
  • Thannhauser Bauernmuseum
  • Salzachöfen (Talengpass der Salzach) und Pass Lueg mit Wallfahrtskirche Maria Bruneck
  • Naturpark Egelsee

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Frgm qvpu uva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)