Skip to content

Rund um den Bismarckturm Multi-Cache

Hidden : 2/27/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rund um den Bismarckturm


Dieser Cache führt euch in den Jutta-Park nach Grimma-Höfgen. Er ist ideal als Sonntagsspaziergang mit Kindern geeignet und lässt sich super mit weiteren in der Nähe befindlichen Caches verbinden.

Der romantische Landschaftspark liegt oberhalb der Schiffsmühle und auf steil aufragender Porphyrfelsen unweit des Muldenufers. Jutta Ida Gleisberg, die den Park um 1900 anlegen ließ, war eine kunstsinnige und vermögende Frau. Bereits in der Planungsphase des Landschaftsparks legte sie großen Wert auf eine sensible Einbindung kulturhistorischer Bezüge und natürlicher Gegebenheiten nach den großen Vorbildern englischer Landschaftsparks und italienischer Gärten.
Eine Hauptsichtachse ist vom Aussichtsturm über Kastanienallee und Rondell bis zum Kloster Nimbschen gerichtet, das sich umittelbar gegenüber auf der anderen Flussseite befindet und mit der handbetriebenen Personenfähre erreicht werden kann.

Die kleine Reise durch den Park und angrenzende Wiesen führt euch zunächst zur Station 1. Hier befindet sich der Bismarckturm oder auch Jutta-Turm.

Nach der Einweihung des Turmes im Jahr 1905 konnte dieser von Besuchern zum Eintrittspreis von 10 Pfennig bestiegen werden.

Der Turm wurde im Jahr 1945 im oberen Bereich kriegsbedingt stark beschädigt. Bis Anfang der 1990er Jahre war das Bauwerk eine Ruine.

Nach einer Turm-Sanierung in den Jahren 1992/93 durch die Initiative der „Kaditzschen Denkmalschmiede“ wurde dieser am 01.05.1993 wiedereröffnet und der Öffentlichkeit im neugestalteten Juttapark übergeben.

Seit 1993 ist der Bismarckturm Teil des Wasserkreislaufsystems einer Schiffsmühle geworden. Eine Gruppe von Experten und Technikern realisierte in einem Pilotprojekt dieses agrartechnische Bewässerungssystem (Schiffsmühle, Bismarckturm, Springbrunnen).

Seit April 2001 wurde im Hausschiff der Mühle ein Museum zur Geschichte der mitteleuropäischen Flussschiffmühlen eröffnet. Im Bismarckturm war zwischen 1996 und 2012 eine Klanginstallation von Erwin Stache untergebracht.

Das 16 m hohe Bauwerk ist gleichzeitig Aussichts- und Wasserturm.Die mit Zinnen ausgestaltete Aussichtsplattform erreicht man über eine Wendeltreppe. Der Wasservorratsbehälter wurde im Keller des Bauwerkes installiert. Mittels einer abnehmbaren Feuerungsvorrichtung konnte der Turm beflammt werden. Gegenüber dem Eingang in den Turm befindet sich an der Rückseite eine flache und rechteckige, angebaute Terrasse auf Bogenöffnungen und mit Geländer. Diese Terrasse zeigt auf eine von einem Rondell im Park zum Turm hinführende Kastanienallee. Als Baumaterial für den runden Turm wurden Granitsteine verwendet.

Direkt vor dem Turm befindet sich eine Infotafel. Notiert euch hier folgende Ziffern:

A = Anzahl der Stufen bis zur Aussichtsplattform des Turms XA

B = Bis zu welchem Jahr führte Familie Gleisberg das Ausflugslokal "Zur Schiffsmühle" XXXB

C = Wieviele Liter Wasser passen in die Zisterne am Turm. CXXXX

Begebt euch nun zur Station 2 dem Mildenfurther Kreuzmensch

 

Diese Bronzeskulptur wurde durch den Künstler Volkmar Kühn als Erinnerung an die Flutkatastrophe im Jahr 2002 dem Park gestiftet.

Unterhalb der Skulptur befindet sich eine kleine Metalltafel mit Informationen. Notiere dir folgende Ziffern:

D = Jahreszahl zweite Zeile XXXD

E = Jahreszahl vierte Zeile XXXE

F = Jahreszahl letzte Zeile XXXF

Wenige Meter weiter befindet sich eine Bank. Hier könnt ihr zunächst ein Päuslein machen und die schöne Aussicht über die Mulde sowie auf die Schiffsmühle Höfgen geniesen und dann geht es zu Station 3 dem Weg der Steine.

Natürlich ist dies nur einer der vielen Steine, welche an diesem Weg liegen.

Der Weg der Steine ist ein thematischer Wanderweg zwischen Grimma und Förstgen
Er beginnt in Grimma an der Pöppelmannbrücke, führt über den Rabenstein nach Höfgen und schließlich über die Steinklippen an der Mulde bis Förstgen. Auf der ca. 8 km langen Wegstrecke entlang der Mulde gibt es  insgesamt 28 Steinstationen. Dazu zählen Steinwegweiser, Sitzsteine, Standtafeln und Skulpturen.

An Station 3 findest du auf einer kleinen Infotafel neben dem Wort "Kirche" eine vierstellige Zahl. Bilde hiervon die Quersumme. Dies ist G

Begib dich jetzt zu Station 4

N51° 13.AC(B:C)

E012° 45.D(E+1)(F+G)

Bei dieser Station handelt es sich um einen Wächter. Auch daran musst du eine kleine Infotafel finden. In der zweiten Zeile siehst du die genaue Bezeichnung und eine Jahreszahl. Hiervon benötigen wir die letzten zwei Ziffern XXHI

Wenn du folgende Rechnung erledigt hast, bist du am Vorfinale und findest interessante Informationen zum Folgendem...

N51° 13.(I-3)C(B-E-F)

E012° 45 A(H-A)(H-A)

Suche an dieser Station die folgende Information:

Wann floß durch den Leipziger Lehrerverein eine finanzielle Zuwendung. Du brauchst von der Jahreszahl den ersten sowie die letzten beiden Buchstaben JXKL

Nun hast du alle Informationen für das Final. Rechne und Suche ;o)

N51° 13 CDF

E012° 45 K(L-J)(H-A-I-D-A-A)

Im Cachebehälter kannst du gerne TB's und Coins plazieren.

Additional Hints (Decrypt)

Na rvarz mvrzyvpu ubura Onhzfghzcs - fvrur Fcbvyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)