Skip to content

Ort der Stille Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 3/5/2016
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Naturpfad Forstinning - Natur erleben

An den über 20 Stationen gibt es unter anderem ein Informationshaus, das Wissenswertes über Flora und Fauna des Waldes zeigt, einen Fledermausturm, Lehrbienenstand und Insektenbiotop. Der "Ort der Besinnung zum Thema Klimaveränderung" rundet die Bandbreite der Themenvielfalt des Naturlehrpfades beeindruckend ab. 

 

 

 


Familien- und Kinderfreundlich, 10 Minuten zu Fuß vom Parkplatz 

Streckenverlauf:
Unser Weg beginnt bei der Informationstafel am Friedhofseingang (S) und führt
uns auf dem Feldweg entlang am Gruber Hölzl.

1. Am NW-Rand und Außenbereich des Forstes trifft man auf eine vielfältige Vegetation:
Dichtes Buschwerk, Jungwald und wettererprobte Randbäume,

2. etwas weiter am Waldrand entlang ist ein Baum mit einem Hornissennest zu betrachten

2.1 Die Blumenwiese bietet Nahrung für die gesamte Insektenwelt.

3. wieder ein Stück auf dem Weg zurück biegen wir nach rechts in den Wald hinein ab.
Nach etwa 150m trifft man auf einen ausgehöhlten Baumstamm, indem sich Honigbienen
hinter Glas beobachten lassen.
Dort, wo der Waldweg scharf nach rechts abknickt, gehen wir geradeaus noch ein paar
Schritte weiter bis zu einer kleinen Lichtung (4).

4. Die Bank beim Jungwald und der alten Kiefer lädt ein zum Verweilen. Man kann den vielfältigen
Vogelstimmen lauschen, Nistkästen beobachten und das Harzsammeln am Baumstamm kennenlernen,
wie es früher die Pechler ausübten, als wichtiger Zweig der ehemaligen Waldwirtschaft.

5. Wir kehren darauf zu der Stelle beim abknickenden Waldweg zurück und wandern nach link weiter über
die Wellen der Hochäcker (5) Die Hochäcker im "Gruber Hölzl" zeigen sich als wellige Erhebungen quer zu
unserem Waldpfad. Die Äcker wurden in Notzeiten versteckt im Wald angelegt. Die gewölbte Form ergab
sich durch das wiederholte Pflügen zur Mitte hin.

6. Die "Station der Klimaverschiebung" verdeutlicht die Begleiterscheinungen des Klimawandels anhand 
von Sturmschäden im Ebersberger Forst. Zudem liegt im "Ort der Besinnung" auch die informative 
Zeitschrift der Bayerischen Staatsforsten auf.

Hinter dem "Ort der Besinnung" findet der Besucher die von den Vorschulkindern "Sonnenschein"
angepflanzten "Zukunftsbäume".

Am selben Standort befindet sich der 2013 errichtete Fledermausturm, der von Besuchern im Rahmen von
angemeldeten Führung mit Hr. Hörl begangen werden kann.

7. Fledermausplatz, kenntlich durch die Nist- und Schlafkästen. Bis zu 20 Tiere können zuweilen Platz in einer
der Wochenstuben finden. Fledermäuse sind wichtige Mitglieder im ökologischen Zusammenwirken der
Lebensgemeinschaft Wald.

8. Wenn wir nun nach rechts auf einen kleinen Waldweg abbiegen erreichen wir nach etwa 30m ein Infohaus,
das vielfältige Möglichkeiten bietet, sich über Flora und Fauna des Waldes zu informieren.

9. Der Lehrbienenstand an der Streuobstwiese ist eine staatlich geförderte Ausbildungsstätte für 
"Imkern auf Probe" und bietet interessierten Neu-Imkern interessante und vielfältige Möglichkeiten 
sich mit der Imkerei zu befassen. 

10. Wir gehen auf den Naturpfad zurück und wandern nach rechts weiter.
Wir gelangen zu einem Grenzstein mit den Buchstaben "KW" (Klosterwald). Der Forst war bis vor 200 Jahren
unterteilt in einen östlichen Bereich im Besitz des Klosters Ebersberg, einen westlichen herzoglichen Teil und einen
Bürgerwald im Süden. Das dichte Gewirr von Zweigen und Ästen dient Boden- und Heckenbrütern als
willkommene Zuflucht.

11. Pollen- und Nektar-Oase: wir sehen eine Streuobstwiese mit Obstbäumen, einer Blütenhecke und der
sogenannten Bienenweide, eine besondere Pflanzenmischung auf der Wiese, die Wild- und Honigbienen sowie
Schmetterlingen und Schwebfliegen Nektar bietet.

12. Wir erreichen einen Wildzaun am Waldrand.
Er erstreckte sich vor etwa 250 Jahrenin nordöstlicher Richtung und diente dazu, das Wild von den Äckern 
fernzuhalten. Heute ist davon lediglich ein kurzes Stück (10 m) erhalten.

13. Wegweiser zur Franziskuskapelle bei der Doppeleiche. Dort befindet sich auch das Insektenbiotop,
das einer Vielzahl von Insekten Unterschlupf bietet.

13.1 Im Insektenbiotop wurde 2013 ein sogenannter "Käfermeiler" aus Eichenstämmen errichtet.
Dies ist eine spezielle Brutstätte für Hirschkäfer.
Die Zwischenräume wurden mit Eichensägemehl und Waldboden gefüllt um die für die Hirschkäfer wichtige
Nahrungsgrundlage (Eichenpilz) zu fördern.

14. "Beim Stiegl". Die Stelle diente noch vor 50 Jahren als Steig über den Parkzaun für
Waldarbeiter und Forstpersonal. Ab dem "Stiegl" folgt bereits der neu errichtete moderne 
Maschendraht-Wildzaun der den südwestlichen Forst umgrenzt.

15. Hirschkäfermeiler:
Die 2008 errichteten Klanghölzer fielen im Jahre 2000 einem Sturm zum Opfer.
Aus zwei umgestürtzen Eichen wurden weitere Brutstätten für Hirschkäfer errichtet.

16. Der Besucher trifft auf Holzskulpturen, die 4 u.a. Eulen darstellen.

17. Am Wildgehege sind Wildschwein-Skulpturen aus Holz und ein Dachsbau zu sehen.

18. Adler: Der Raubvogel auf dem Windbruchbaum wurde unmittelbar aus dem abgeknickten Stamm
gesägt außerdem: Tiere des Waldes als Schnitzarbeiten, nur mit einer Motorsäge gestaltet.

19. Beim Vaashölzl. Wir beachten das Fichtendickicht und die "Reisighäuser" für Heckenbrüter, Igel
und sonstige Kleintiere.

20. Links vom Weg Stieleichen und Roteichen. Sie dienten einst der Eichelmast für Schweine,
die in den Wald zur Futtersuche getrieben wurden
(daher der alte Forstinninger Wegname "Herdgasse", heute Parkstraße). Die Baumläuferkästen
dienen auch den Fledermäusen als Wochenstuben.
Das Seegras (Seggengras), auf dem Waldboden unter den Eichen verwendeten in der Vergangenheit
die Sattler getrocknet als Polstermaterial.

21. Holzverwertung und Holznutzung: Hier lassen sich Hölzer für verschiedenste Verwendungsarten betrachten.
Außerdem ist der Nutzungskreislauf vom Baum über Holz zur Papierherstellung und schließlich Brennmaterial zu sehen.

22. Nonnenraupe - Kletterbaum

23. Wo früher die Herdgasse oder das Inninger Straßl durch den Parkzaun in den Forst lief, sperrte ein Gatter
den Weg um das Wild von den Feldern fernzuhalten.

Der Fichtenstamm mit seinen Flachwurzeln bildet den End- und Wendepunkt unseres Naturpfades.

Noch ein kleines Stück weiter befindet sich eine weitere umgestürzte Eiche die als "Käfermeiler" dient.

Der ganze Weg kann bequem hin und zurück in einer Stunde gegangen werden. (Die in der Wegbeschreibung
eingestreuten Zahlen verweisen auf die sehenswerten Halte- bzw. Beobachtungspunkte, die in der Karte
ausführlich beschrieben sind.

Additional Hints (Decrypt)

Ynff Qrva Oyvpx, ibz Onaxrey, nhf fpujrvsra.Vzzre, jraa vpu zvggra vz Nyygnt vaarunygr haq trjnue jreqr, jvr ivry zve trfpuraxg vfg, jreqra qvr mnuyybfra Fryofgirefgäaqyvpuxrvgra mh rvare Dhryyr qrf Tyüpxf.Thfgnir Synhoreg (1821 - 1880), senamöfvfpure Remäuyre haq Abiryyvfg TCF Xbbeqvangra -- trtraüore vz Jnyq (mjrvgrf Fcbvyreovyq tvog fgüpxjrvfr Nhsfpuyhff)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)