Skip to content

Blick auf's Schloss Traditional Cache

This cache has been archived.

Copperoid: Hier haben die Waldarbeiter alles auf den Kopf gestellt. Das Versteck samt Dose ist weg. Deswegen ist hier Schluß.

More
Hidden : 3/6/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unser Erster. Nach 1 Jahr Geocaching wollten wir nun auch mal einen Versuch wagen. Ein einfacher Hin-und-Mit zu Fuß oder mit dem Fahrrad leicht erreichbar. Von diesem Standpunkt aus hat man einen Blick auf das Mattsieser Schloß mit dem dahinter liegenden Ort Mattsies.

Wir sind keine Profis, sondern machen das Ganze aus Spaß. Da wir nur mit Handy's ausgerüstet sind, hoffen wir, daß die Koordinaten in Ordnung sind.

 


Die erstmalige Nennung des Schlosses erfolgte im Jahr 1246. Ungefähr ab der Zeit von 1270/1280 bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts war das Schloss der Sitz der Marschalken von Mattsies.

Als burgauisches Lehen befand es sich ab 1357 im Besitz derer von Ellerbach. Kaiser Friedrich III. gab den Befehl, das Schloss niederzubrennen, der am 16. Januar 1456 durch Graf Oswald von Thierstein ausgeführt wurde. Ursache für die Zerstörung war die Beteiligung Hans Burkhards von Ellerbach an der Belagerung von Günz.

Zwei Jahre später, 1458, kauften die Stein von Ronsberg die Herrschaft. Diepold von Stein zu Jettingen, ein Hauptmann des Schwäbischen Bundes, ließ die Burg von den Bauern unter Knopf von Leubas 1525 plündern und abermals durch Niederbrennen zerstören.

Der Begründer der Familie Fugger-Glött, Christoph Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, kaufte die Herrschaft 1598 von Marquard von Stein. In seinem Besitz verblieb das Schloss bis zum Jahr 1679 und ging danach an Herzog Maximilian Philipp von Bayern über.

Als Herzog Maximilian 1705 starb, erwarben die Wittelsbacher das Schloss. Die Hofkammer verpachtete es 1754 dem Freiherrn von Lafabrique. Gräfin Maria Josepha von Toerring-Seefeld hatte das Schloss als Mannslehen in der Zeit von 1785 bis 1808 in Besitz.

In den Jahren danach wechselten die Besitzer sehr häufig: 1810 Kurfürstin Leopoldine, 1835 die Grafen Waldbott-Hohenems, 1854 die Freiherren von Botzheim, 1905 Freiherr von Rougemont. Derzeit befindet sich das Schloss in Privatbesitz. Der bestehende Bau stammt im Wesentlichen aus dem 16. Jahrhundert und wurde nach den Zerstörungen 1525 errichtet.

Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu Veränderungen, die das Portal und den Aborterker an der Nordseite betrafen. Weitere Umbauten erfolgten 1905 während des Besitzes von Freiherr von Rougemont. In diese Zeit fielen der Bau eines neuen Treppenhauses an der Nordwestecke sowie Erweiterungen an der Südwestecke. Die Umbauten erfolgten nach Plänen des Münchners Hans Schurr. Im Zuge dieser Bautätigkeiten wurde festgestellt, dass das gesamte Nordostviertel des Schlosses ursprünglich als freier Turm errichtet und erst im Zusammenhang mit der Errichtung des Hochschlosses, vermutlich im 13. Jahrhundert, in die Anlage eingebaut wurde. Die Zwischenmauer dieses Gebäudeteiles war mehr als einen Meter stark und reichte bis in das vierte Stockwerk. Im unteren Bereich war sie aus Tuffsteinen errichtet und wies im obersten Stockwerk vermauerte Schussnischen – vier auf der Giebelseite, sechs auf der Längsseite – auf. Durch den Umbau und vor allem durch den Einbau des Treppenhauses lässt sich dies nur noch sehr schwer nachvollziehen.

Quelle: Wikipedia: Schloss Mattsies

Leicht begehbarer Wanderweg am Rande von Rammingen entlang des Tiefenbach.

Additional Hints (Decrypt)

3 vfg qvr ? nhf 9

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)