Skip to content

500 Jahre "Deutsches Reinheitsgebot" Event Cache

This cache has been archived.

Piedel: Hey.

Da sich nun (fast) alle eingetragen haben [:D], werde ich das Event Archivieren. [xx(]

Es war wirklich ein tolles Zusammenkommen und es hat mir riesigen Spaß mit Euch gemacht. [:o)]

Vielen Dank an Alle und bis zum nächsten Mal,
[8D] Piedel [8D]

More
Hidden : Saturday, April 23, 2016
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tag des Reinheitsgebots: 23. April 1516

Verordnungen und Kontrollen trugen nachweislich zur stetigen Qualitätsverbesserung des Bieres bei. Auf diese erfolgreiche Entwicklung ist es auch zurückzuführen, dass am 23. April 1516 beim bayerischen Landständetag - eine Zusammenkunft von Landadel und Ritterschaft - in Ingolstadt durch Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot für alle bayerischen Brauer erlassen wurde.
Waren bis dahin die norddeutschen Brauer aufgrund ihrer strengen Zunftordnung mit ihren Bierqualitäten unerreicht, so änderte sich das. Bayern holte schnell auf, ein Vorteil des süddeutschen Bier- und Braurechts. Hierzu muss man wissen, dass es in Deutschland hinsichtlich des Bieres zwei unterschiedliche Rechtssysteme gab:

Städte - und Zunftrecht im Norden: Im Norden galt Bier während des Mittelalters als "bürgerliche Nahrung" und unterstand bürgerlichem Recht - das sich in den Städten entwickelt hat, und das ihre Bürger erfolgreich gegen Adel und Geistlichkeit vertraten. Deshalb waren hier das Bier betreffend Verordnungen in erster Linie Sache der Stadtverwaltungen und der Zünfte.

Landesrecht im Süden: Im Süden hingegen nahmen die Landesherren direkten Einfluss auf alle Verordnungen, die das Bier betrafen. Das wirkte sich beim Reinheitsgebot besonders positiv aus, denn es galt sofort und flächendeckend in ganz Bayern. Steuerliche Gesichtspunkte standen bei diesem Erlass nicht zur Diskussion. Eine Steuer für einheimisches Bier wird in Bayern auch erst wesentlich später, nämlich 1572, eingeführt. Das strenge Gesetz setzte hingegen einen verbindlichen Qualitätsstandard für ganz Bayern und schob fortan allen Verfälschungen und Panschereien einen Riegel vor. Das bayerische Reinheitsgebot fand nach und nach überall in Deutschland Freunde und Anwendung, auch wenn man die bayerische Vorschrift nicht einfach übernommen hat. Man meinte das gleiche wie in Bayern, aber man sagte es aus unterschiedlichsten Gründen nicht so präzise.


Jedes Jahr am 23. April wird in Deutschland der "Tag des deutschen Bieres" begangen.

Zum 500. Geburtstag des Reinheitsgebots veranstalten wir dieses kleine Event.

Der Kurpark in Windeck - Herchen, direkt an der Sieg gelegen, wird von vielen Vereinen und von Privatleuten zu verschiedenen Festlichkeiten genutzt. Neben dem Hauptplatz mit überdachter Bühne und Verkaufsständen, gibt es hier auch eine Grillhütte.

In dieser wollen wir uns ab 16:00 Uhr treffen und über unsere Erfahrungen mit dem deutschen und internationalen Gerstensaft erzählen. Da es sich um eine Grillhütte handelt, werden wir natürlich anstochen und jeder kann sein mitgebrachtes Grillgut garen. Wir, die Veranstalter, werden dazu etwas Bier beisteuern. Grillgut, Alkoholfreies und weiteres Bier bitte mitbringen.  wink


Der Kurpark und die Grillhütte sind auch mit Rollstuhl und mit Kinderwagen ohne Probleme erreichbar.


Nur noch eine Bitte:

Don't Drink and Drive!!!

Also vorher ausmachen, wer das Cachermobil zum Event und vor allem wieder zurück steuert.  cheeky


    

Additional Hints (No hints available.)