Skip to content

Zwergl Vier am Limes Traditional Cache

Hidden : 3/13/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wir möchten Euch einladen zu einer kleinen Geocaching-Runde (ca. 3,5 km Wegstrecke) im Großauheimer Gemeindewald.
Es gilt fünf Zwerge zu finden, die je einen Tradi-Cache (Petling) bewachen und von denen Euch ein jeder auf der Innenseite seines Logbuchs eine Zahl verrät, die Ihr zur Berechnung der Koordinaten eines Bonus-(Mystery-)Caches benötigt – sofern Ihr wollt. Dabei empfiehlt es sich, die Caches der Nummerierung der Zwergl nach anzugehen.
Alle fünf Zahlen, nach der Formel dann richtig gerechnet, weisen Euch den Weg zu einer – zugegeben eher etwas unspektakulären – Lock-´n-Lock-Dose. Dafür diese aber mit viel Platz für Reisende und Tauschgegenstände.
Damit keiner leer ausgeht, gerade wenn Kinder dabei sind, gibt es bei jedem Tradi einen Hint und sogar noch einen Spoiler. Da kann sich jeder den Schwierigkeitsgrad selbst etwas regulieren. Wir haben ihn fürs Listing mal mit jeweils D2 veranschlagt.
Viel Spaß und Happy Geocaching!
- Die Drei Pilgermuscheln

Zwergl Vier am Limes
Als Limes bezeichnet man die von den Römern angelegten Grenzwälle oder militärischen Grenzsicherungssysteme. Auf dem europäischen Festland endete hier am Obergermanisch-Raetischen Limes, dem mit rund 550 Kilometern längsten Bauwerk des Kontinents, einst das Römische Reich. Er war Befestigung und Wirtschaftsgrenze zugleich. Römer und Germanen pflegten hier enge Kontakte.
Auf 1400 Metern Länge durchzieht ein Teilstück des Limes, schnurgerade von Nord nach Süd, auch den Großauheimer Wald. In seinem letzten Ausbau um 200 n. Chr. bestand der Limes hier von innen nach außen aus einem Postenweg, Wall, Graben und Palisaden (Pfahlzaun). Den Wall kann man hier an dieser Stelle noch gut erkennen!
Hinter der Grenzbefestigung standen in Sichtverbindung zueinander Wachtürme. Deren vier bis fünf Mann starke Besatzungen konnten bei einem feindlichen Grenzübertritt Signale an die nächsten Kastelle (römische Militärlager) weiterleiten, um von dort Truppen zur Abwehr anzufordern.
Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein schützenwertes Bodendenkmal und seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO.

Deshalb liegt der Geocache auch etwas abseits. Der Wall braucht zum Auffinden nicht betreten werden.

Additional Hints (Decrypt)

mjvfpura mjrv Onrhzra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)