Skip to content

III 23. April 1945 bei Nichel (Hist./Nichel XIV) Multi-Cache

This cache has been archived.

Der falsche Woldemar: Leider gibt es auch bei den noch aktiven Caches, dieser historischen Ereignisse, Probleme mit den finalen Dosen. Daher ist hier erstmal Schluß.

More
Hidden : 3/16/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Cache handelt es sich um Teil III der Cacheserie 23.04.1945.

Wir wollen mit dieser Cacheserie an die schrecklichen Geschehnisse in und um Treuenbrietzen Ende April 1945 erinnern.


Bei unseren Recherchen zu den damaligen Ereignissen haben wir eine Vielzahl von unterschiedlichen Quellen gesichtet und haben so versucht, uns ein objektives Bild zu verschaffen. Da einige Details nicht vollständig aufgeklärt wurden, seht es auch uns nach, dass einige Bereiche weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen bleiben müssen.

23.04.1945 Im Wald bei Nichel

Wie im Cache I und II der Serie 21.04.1945 berichtet, wurden die bereits befreiten Italiener am 23.04.1945 durch deutsche Soldaten in Verwahrung genommen. Diese Deutsche Truppen des XX. Armeekorps unter General Wenck hatten nach einer Gegenoffensive in der Nacht vom 22. zum 23.04. kurzzeitig wieder Treuenbrietzen eingenommen.

Überliefert ist, dass die vormals italienischen Kriegsgefangenen sich im Stadtgebiet mit Nahrung versorgt hatten und nun durch die deutschen Soldaten im Stadtgebiet zusammengetrieben und weiter in Richtung Westen hinter die Frontlinie (zu diesem Zeitpunkt in etwa der Bahnlinie Beelitz – Treuenbrietzen folgend) verbracht wurden. Welchen genauen Hintergrund es hatte, dass nun genau die Italiener Ziel dieser Maßnahme waren ist offen. Insgesamt befanden sich zu diesem Zeitpunkt ca. 3000 Kriegsgefangene allein im Lager Sebaldushof. Möglicherweise wurde die Nahrungsbeschaffung der Ausgehungerten als Plünderung bewertet und es sollte daraufhin ein gezieltes Exampel statuiert werden.

Es ist nicht bekannt, ob es sich bei den handelnden Deutschen um Angehörige der Wehrmacht oder aber Waffen-SS handelte (unter anderem operierte zu diesem Zeitpunkt die Division Körner in diesem Gebiet). An der Bahnbrücke in Richtung Nichel angekommen lagerten am 23.04.1945 weitere Verbände der deutschen Armee. Nach einiger Diskussion mit dem vermutlich befehlshabenden Offizier wurden die erneut gefangen Genommenen an eine andere Gruppe Soldaten übergeben. Unklar ist wer der anordnende Offizier und die ausführende Gruppe war. Weiter ging es in Richtung Nichel bis der Zug an eine Senke kam. Dort mussten sich die Italiener zu viert bzw. zu fünft übereinander legen und wurden erschossen! Es wurden 127 Italiener erschossen und an Ort und Stelle liegengelassen.

Ein Mann der Wachmannschaft der sich weigerte die Erschießung durchzuführen wurde sofort am Ort durch einen Offizier ebenfalls erschossen.

Augenzeugenbericht:

In einen Wald bei Nichel„Vorher kam an einer Eisenbahn-Unterführung die Kolonne vorübergehend zum Stillstand. Nahe der Unterführung standen etwa zwei bis dreihundert Soldaten. Eine Gruppe von Offizieren begann, mit dem Offizier, der die Italiener nach Nichel begleitet, zu diskutieren. Eskortiert wurden die Italiener nunmehr von etwa fünfzig Soldaten, die noch etwa eine halbe Stunde liefen und dann an einer Kiesgrube im Wald bei Nichel ankamen. Die Kolonne wurde in die Grube hineingeleitet, während die deutschen Soldaten am Rande Stellung bezogen.
Das war der schreckliche Augenblick, in dem die Italiener genau erkannten, was geschehen würde. Keine Schreie, kein Weinen und kein Flehen um Gnade konnten dem grässlichen Tun Einhalt gebieten. Dann kam der Befehl "Feuer!". In genau diesem Moment begannen die deutschen Soldaten, wütend ihre Waffen auf die italienischen Körper zu entladen. Eine handvoll überlebte im Kugelhagel nur weil die von Kugeln getroffene Kameraden, die Überlebenden unter sich begruben.“

Die beiden überlebenden Italiener konnten verletzt diesen Ort verlassen und später berichten was passiert war. Nur so konnte gegenüber den russischen Ermittlungsoffizieren eine Kenntnis der Geschehnisse der Nicheler Bevölkerung ausgeräumt und mögliche Repressalien verhindert werden.

Diese Ereignisse wurden damals nicht aufgeklärt. Spätere Bemühungen und Ermittlungsverfahren der italienischen und deutschen Strafverfolgungsbehörden brachten keine ausreichenden Ergebnisse, um die Täter zu ermitteln und zu Rechenschaft zu ziehen.

Quelle u.a.:

Die Toten von Treuenbrietzen
Treuenbrietzen bei Wikipedia
Das ungesühnte Massaker


Erst in den neunziger Jahren folgte eine Aufarbeitung der Kriegstage Ende April 1945 in und um Treuenbrietzen und es folgte eine späte Versöhnung der beteiligten Nationen die mit den Gedenkfeiern am 23.04. jedes Jahr auf ein neues Bestätigung findet.

Teil I,II & IV findet ihr hier:

I   23. April 1945 Treuenbrietzen

II  23. April1945 Sebaldushof

Additional Hints (Decrypt)

SA: hagre Jhemryjrex irefgrpxg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)