Skip to content

Hauptgericht: Heersumer Schichten EarthCache

Hidden : 3/28/2016
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Hauptgericht: Heersumer Schichten


Wer diesen EC besuchen will sollte auf jeden Fall einen Schutzhelm tragen !!!

Zum Suchen empfehlen wir außerdem einen vernünftigen Hammer und ein Behältnis zum Transport der Fundstücke.

Und natürlich sollte geländegängiges Schuhwerk selbstverständlich sein.

Ansonsten gilt hier: Jeder ist für sich selbst verantwortlich !

Alles wichtige findet ihr auch ohne in die Wände einzusteigen !

Unruhige Zeiten im Mittel- und Oberjura

Im oberen Abschnitt des Mitteljuras einsetzende Erdkrustenbewegungen sorgen für Unruhe.

Eine im Norden Deutschlands sich hebende Scholle engt das Norddeutsche Becken zum Niedersächsischen Becken ein.

Der bis dahin recht eintönige Meeresraum ist jetzt in verschiedene Teilbecken und Schwellen gegliedert.

Gesteine der nun folgenden Zeit sind in NRW nur im Norden und Osten überliefert.

Entweder sind sie andernorts bereits wieder abgetragen oder erst gar nicht abgelagert worden.

So ist nicht bekannt, ob die westliche Meeresverbindung vom Niederrhein zurTethys über die Eifel weiter existiert oder bereits wieder trockengefallen ist.

Anders ist es im Weser- und im Wiehengebirge, die aus steil aufgerichteten Schichten des höheren Mittel-und Oberjuras (Mittlerer und Oberer Dogger, Malm) aufgebaut werden.

Durchquert man die Porta-Westfalica von Süden kommend,so wandert man vom Älteren zum Jüngeren durch die Schichtenfolge dieser Zeit.

Zunächst schalten sich im Mitteljura in die Dogger—Tonsteinfolge mehr und mehr Kalk-‚ Schluff- und Sandsteinlagen ein, die zum Teil auch eisenreich sein können und dann eine rötlich braune Farbe aufweisen.

Es folgen die Porta-Schichten, in denen, besonders im Gebiet von Lübbecke bis östlich der Weser, der bis zu 15 m mächtige, grobkörnige, rotbraun gefärbte Porta-Sandstein auftritt.

Er wurde als ausgezeichneter Baustein über viele Jahrhunderte für Kirchen und profane Gebäude genutzt.

Aus ihm ist zum Beispiel auch das weithin sichtbare Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica errichtet.

Das Wittekindflöz, ein Eisenerzhorizont dicht über dem Porta- Sandstein, wurde von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1962 in mehreren Betrieben zur Eisenverhüttung gewonnen.

Im Malm wird die Gesteinsvielfalt durch häufige Änderungen des Ablagerungsmilieus noch größer.

Zunächst herrschen marine Sedimente vor, allerdings aus einem immer flacher werdenden Meeresareal.

Dann schaltet sich mit dem Wiehengebirge-Sandstein auch die Ablagerung eines Flussdeltas ein.

Der nachfolgende Korallenoolith, ein aus kleinen runden Körnern aufgebauter Kalkstein, ist wiederum die typische Bildung eines warmen Flachmeeres.

Er ist östlich der Porta Westfalica reich an Eisenerz, das dort auch heute noch abgebaut wird.

Im Mittleren Malm gibt es durch häufigere Meeresspiegelschwankungen neben Meeresüberflutungen auch festländische Phasen.

ln den Ablagerungen einer flachen Wattlandschaft ist gelegentliches Trockenfallen durch Horizonte mit Bodenbildungen sowie in den Sedimenten konservierte Trockenrisse dokumentiert.

Erst zum Ende des Juras setzt sich im Oberen Malm für eine kurze Zeit das Meer wieder durch und es lagern sich in der Münder-Formation vorwiegend Mergel ab.

Das Meeresbecken ist aber weitgehend abgeschnürt, sodass es bald schon zur Übersalzung und Bildung von chemischen Sedimenten (Dolomit, Anhyrit, und zum Teil auch Steinsalz) kommt.

Dannach erfolgt im Übergang zur Kreide eine allmähliche Aussüßung...

In diesen Erdzeitaltern befindet ihr euch hier :

Jede der oben beschriebenen Phasen hat zur Ablagerung von verschiedensten Sedimenten geführt, die wir hier durchgängig betrachten und erforschen können.

Je schmaler die Schichten desto kürzer die Zeiträume der Entstehung, aber in Menschenzeit gedacht würden wir sicher nicht mal einen MIllimeter Dicke in den Schichten einnehmen.

Der EC

Im Steinbruch Wallücke sind Schichten von der Ornatenton-Formation (Dogger) bis zur Süntel-Formation (Malm) aufgeschlossen.

Mittendrin die Heersumer Schichten, eine Jura-Formation mit eigenartigen Seetier-Versteinerungen, die vor etwa 150 Mio. Jahren entstanden sind.

Der Geologe Karl von Seebach fand diese Formation 1864 in einem Steinbruch in der Nähe des Dorfes Heersum, einer Ortschaft der Gemeinde Holle im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Ihr schaut hier in diesem Steinbruch auf ca 10 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Einen solch großen Zeitraum kann man nur sehr selten und meistens nicht in dieser Größenordnung sehen. Im Geröllschutt findet ihr sozusagen „im Vorbeilaufen“ Gesteine aus den verschiedenen Erdzeitaltern nebeneinander. Diese Vielfalt macht ein genaues Hinschauen umso spannender.

Das macht den Steinbruch Wallücke zu einer ganz besonderen Location.

Es wurde von TeamChritho ja schon der eine oder andere EarthCache gelegt, aber dieser hier ist mit Abstand unser bisher liebster.

Bringt genügend Zeit mit, ihr werdet sie brauchen (nicht um unsere Fragen zu beantworten sondern um zu suchen, zu forschen, zu fotografieren und zu staunen...)

Der Steinbruch Wallücke ist überregional bekannt für die möglichen Fossilienfunde.

Es gibt sogar eine eigene Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/pages/Steinbruch-Wall%C3%BCcke/155833657809863

Und da sind wir auch schon bei den Fragen, die ihr beantworten sollt bevor ihr diesen EC loggen dürft:

Schaut euch ein wenig zwischen dem FINAL, Waypoint 2 und Waypoint 3 um:

Welche Veränderungen in der Wand könnt ihr beobachten?

Welche verschiedenen Gesteine habt ihr im Geröll finden können, wie unterscheiden sie sich (Färbung, Festigkeit, ...)? - Beschreibt mindestens zwei verschiedene Gesteine...

Welches Fundstück ist für euch das interessanteste, und was macht euer Fundstück für euch zu etwas Besonderem?

Schaut euch die Schichtfolgen genauer an: Wie unterscheiden sie sich (in Farbe, Dicke, Lage,...)

Habt ihr auch Fossilien im Geröllschutt finden können (ihr braucht dafür NICHT in die Wände einsteigen, das ist viel zu gefährlich - ihr werden auch so fündig werden, wenn ihr genau schaut...) ? - Beschreibt euren Fund !

Beantwortet die Fragen und sendet die Antworten über das MessageCenter (da kommt die Antwort am schnellsten), oder an unser Profil, oder direkt an teamchritho@go4more.de :

Nach Beantwortung der Fragen dürft ihr sofort loggen, wir melden uns falls etwas nicht richtig ist und nachgebessert werden muß...

Und jetzt viel Spaß mit diesem EarthCache :

„Wer einmal gelernt hat, die Spuren der Erdgeschichte zu lesen, wird nie wieder einen langweiligen Spaziergang erleben!“

Quellen:
http://www.spektrum.de/

Geologie im Gelände - Springer Spectrum

Wikipedia

Mineralienatlas.de

Geologischer Dienst NRW: Geologie und Boden in Nordrhein-Westfalen

Ein ganz besonderer Dank und unsere Empfehlung zum Besuch der Seite: geoinfotainment.de

Wer beide ECs erfolgreich gelöst hat, darf sich (wenn er möchte) gerne den dazugehörenden Banner in sein Profil laden:



Für den Banner:

Kopiere nachfolgenden Text in dein Profil:

<a href="http://coord.info/GC6ED5E"><img src="http://img.geocaching.com/cache/large/52706d09-2060-4e70-a195-bd1a9d476a7e.jpg"/></a>


Additional Hints (No hints available.)