Skip to content

Uralte Eichen #6 Multi-Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 3/29/2016
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

In der Botanik zählen die Eichen (botanisch: Quercus) zur Pflanzen-Familie der Buchengewächse (auch Fagaceen, Fagaceae) und sind verwandt mit den Buchen und Kastanien.

Weltweit gibt es etwa 600 Arten dieser hauptsächlich sommergrünen Laubbäume, die meisten davon sind in Nordamerika heimisch.


Besonderes Merkmal der Eichen sind die stark gefurchte Borke wie bei der Kastanie, der harte Stamm mit den knorrigen Ästen sowie ihre Früchte (Nussfrüchte), die auch Eicheln genannt werden. Die Blattform der Eichen ist bei den verschiedenen Eichenarten sehr unterschiedlich.

Eichenbäume zählen mit einer Wuchshöhe zwischen 25 und 40 Meter zu den Großbäumen und können sehr alt werden (z.T. über 1.000 Jahre).

Eichen zählen zu den langsam wachsenden Bäumen (wenn am Standort nicht ausreichend Licht und Platz verfügbar sind) und blühen nach 60 Jahren zum ersten Mal.

Die Eiche wirft ihre wechselständigen Blätter wie die Hainbuche, Rot-Buche und Weißbuche erst sehr spät ab, teilweise erst im Frühjahr, so daß die Blätter im Winter braun am Baum verbleiben.

Eichen bilden sehr tiefe Pfahlwurzeln bis in Grundwassernähe und zählen zu den tiefwurzelnden Bäumen. Zusammen mit Kiefer und Tanne (sowie der Esche mit Abstrichen) zählen sie zu den standfestesten Bäumen. Quelle:www.garten-treffpunkt.de/lexikon/eichen.aspx

Vor Ort findet ihr einen Hochsitz:

A = Leitersprossen
B = X-Verstrebungen
C = uralte Eichen in 10 m Radius
 

N 51°41. B (C-1) (B+1)

E 013° 41. (A-2) (B-2) C

Additional Hints (Decrypt)

jb qvr Rvpuuöeapura xyrggrea

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)