Skip to content

Back to the roots 4 - Reformationsjubiläum 2017 Traditional Cache

Hidden : 5/25/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Philipp Melanchthon

Luthers Mitstreiter

Melanchthon lernte Luther 1518 bei der Heidelberger Disputation kennen. Luther, der durch seine Veröffentlichung der 95 Thesen schon 1517 die Kirche zu reformieren begonnen hatte, fand in Melanchthon als Reformer des Bildungswesens eine ergänzende Persönlichkeit für die Erneuerung der Kirche. Von Luther, so sagte Melanchthon selbst, habe er das Evangelium gelernt. Jedoch waren beide sehr unterschiedlich. Während Luther kräftig, korpulent, oft polternd und volksnah war, wirkte Melanchthon sensibel, leicht verletzbar und zart. Luther ärgerte sich bisweilen über die Vorsichtigkeit seines 14 Jahre jüngeren Mitstreiters, wogegen Melanchthon gelegentlich unter der groben und aggressiven Art Luthers litt. Trotz alledem schätzten sich beide sehr und wussten um die Vorzüge und Stärken des anderen. Dies lässt sich auch anhand der Übersetzung des Neuen Testaments durch Luther im Herbst 1521 auf der Wartburg nachvollziehen, als Melanchthon die Durchsicht und linguistische Korrektur vornahm. Alsbald folgte die Übersetzung des Alten Testaments und 1534 erschien dann die gesamteLutherbibel.
Bereits 1519 begleitete Melanchthon Luther zur Leipziger Disputation. 1521 veröffentlichte er die erste systematische Darstellung der reformatorischen Theologie (Loci communes rerum theologicarum). Damit waren die Hauptpunkte reformatorischer Ideen formuliert und die erste einflussreiche Dogmatik der evangelischen Kirche verfasst, die in den Jahren 1535, 1543 und 1559 neu überarbeitet und angepasst wurde.





Sein Anliegen war, die Reformen unter bewusstem Verzicht auf Gewalt durchzusetzen (obschon er sich später für die Todesstrafe für die Täufer aussprach) und die Einheit der Kirche zu erhalten. Dem entsprach seine entgegenkommende Haltung auf dem Augsburger Reichstag sowie später gegenüber den Katholiken in den Leipziger Artikeln. Sein diplomatisches Wesen und Geschick bewies er bei der Abfassung der Torgauer Artikel, der Confessio Augustana, der Apologie der Confessio Augustana und des Tractatus de potestate et primatu Papae (Traktat über die Gewalt und den Primat des Papstes), die zu den grundlegenden evangelischen Bekenntnisschriften zählen und zum Erfolg der Reformation beitrugen.

Quelle: Auszüge aus Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Melanchthon

Additional Hints (Decrypt)

Frgm qvpu, qh ovfg tnam anu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)