Skip to content

Back to the roots 3 - Reformationsjubiläum 2017 Traditional Cache

Hidden : 5/25/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Martin Luther

Allein die Bibel

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben (D) geboren.

Ein Gewitter und seine Folgen
Am 2. Juli 1505 war er auf dem Rückweg von seinen Eltern nach Erfurt, als ihn ein Gewitter überraschte. Er geriet in Todesangst und rief die Heilige Anna an: " Hilf du, heilige Anna, ich will ein Mönch werden!" So kam es, dass Luther eine kirchliche Laufbahn einschlug. Er trat als Mönch in den Augustinerorden in Erfurt ein. Er wurde Priester und studierte Theologie.

Das Turmerlebnis
Irgendwann in dieser Zeit fand Luther zu einem ganz neuen Verständnis von Gottes Gerechtigkeit. Man nennt diesen Zeitpunkt auch die "reformatorische Entdeckung". Dieses Erlebnis soll Luther im Turm des Klosters gehabt haben, weshalb man auch vom "Turmerlebnis" spricht. Nur der Glaube führe zu Gottes Gnade, nicht kirchliche Mittel oder gar der Ablass (siehe unten). Zur Grundlage des Glaubens erklärte Luther allein die Bibel, nicht die Auslegungen von Kirchenvätern oder Päpsten. Damit stand er schon im Bruch mit den römisch-katholischen Lehren.




Gegen den Ablass und die 95 Thesen
„Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!“ So wurde (übertragen ins Hochdeutsche) damals Werbung gemacht für „Ablässe“ - Papiere, mit denen man angeblich gegen Geld Vergebung für Sünden kaufen konnte. Vor allem gegen diese Praxis wandte sich Luther in seinen 95 Thesen, die er am 31. Oktober 1517 veröffentlichte. Das führte dazu, dass Luther 1518 durch Kardinal Thomas Cajetan vom 12. bis 14. Oktober 1518 in Augsburg am Reichstag verhört wurde. Luther weigerte sich, seine Thesen zu widerrufen, so lange er nicht durch die Bibel selber widerlegt werde. Cajetan wollte Luther verhaften, doch der floh.

Allein die Bibel
Für Luther war die Bibel die Grundlage des Glaubens. Er bestritt den Führungsanspruch des Papstes (Primat) und zweifelte die Unfehlbarkeit der Konzilien (kirchliche Versammlungen) an. Damit trat er offen in Widerspruch zur katholischen Kirche.

Das Wormser Edikt
Das Wormser Edikt besagte, dass über Luther die Reichsacht verhängt wurde. Das bedeutet, dass Luther damit aus der Gemeinschaft ausgeschlossen und rechtlos war. Geächtete durften getötet werden, ohne dass der Täter dafür bestraft wurde. Das Wormser Edikt verbot Luthers Schriften, seine Unterstützung oder Beherbergung. Er sollte festgesetzt und dem Kaiser überstellt werden.

Wartburg und Bibelübersetzung
Luther war am 4. Mai 1521 auf dem Heimweg, als ihn Soldaten von Friedrich dem Weisen entführten, um ihn so zu schützen. Er wurde auf die Wartburg bei Eisenach gebracht. Dort blieb er untergetaucht als "Junker Jörg" bis zum 1. März 1522. In dieser Zeit übersetzte er das Neue Testament in nur elf Wochen ins Deutsche. Später folgte das Alte Testament, sodass 1534 die gesamte Bibel in deutscher Schrift vorlag. Seine Übersetzung machte den Inhalt der Bibel auch dem einfachen Volk zugänglich, weil er in einem volkstümlichen Deutsch schrieb und nicht Wort für Wort übersetzte. Der um 1450 erfundene Buchdruck sorgte zusätzlich für die Verbreitung der Lutherbibel, die mit prägend für die deutsche Sprache wurde.

Quelle: Luther: Redigiert aus
- http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-reformation-von-martin-luther-dem-ablasshandel-und-der-spaltung-der-kirche/frage/wer-war-martin-luther-teil-1.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
- http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-reformation-von-martin-luther-dem-ablasshandel-und-der-spaltung-der-kirche/frage/wer-war-martin-luther-teil-2.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113

Additional Hints (Decrypt)

Tebff mh frva vfg rva Ibegrvy, xyrvare Jnyqjrt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)