Skip to content

Das kleine Cacher Einmaleins Mystery Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 4/13/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Kooridinaten führen nicht zum eigentlichen Cache.
Bitte lest das Listing und löst die darin gestellten Aufgaben.

Diese sollten eigentlich nicht zu schwer sein ;-)

Ihr benötigt zum Lösen auf jeden Fall 11 Steichhölzer oder Nägel.

 


Nach dem Umzug in eine neue "Homezone" musste ich leider einen kleinen Mangel an Dosen feststellen.
Mit diesem kleinen und einfachen Mystery möchte ich beginnen Abhilfe zu schaffen.

Nun zu den 4 recht einfachen Aufgaben:

1) Die Geschichte des Geocachings
Möglich ist Geocaching in seinen heutigen Formen exakt seit dem 02.05.2000.
An diesem Tag schaltete die US-Regierung die künstliche Verschlechterung der
Genauigkeit des GPS-Signals für private Nutzer von 100 Meter Ungenauigkeit
auf nur noch etwa 10 Meter Ungenauigkeit um. Schon einen Tag später vergrub
Dave Ulmer einen Plastikeimer, gefüllt mit ein paar CDs, einigen Geldscheinen,
einem Buch und einer Konservendose Bohnen in einem Wald im US-
Bundesstaat Oregon und veröffentlichte die Koordinate in einer Newsgroup im
Internet. Nur einen weiteren Tag später wurde der „Stach“ (engl.
„Geheimversteck“, „geheimes Lager“) von Mike Teague gefunden. Dieser
erstellte drei Tage später eine private Website auf der er die rasant wachsende
Anzahl an „Staches“ und deren Koordinaten veröffentlichte.
Am 30. Mai tauchte in einer Newsgroup das erste Mal der Begriff „Geocaching“
auf. Seit dem 2. September gibt es die Website „geocaching.com“, welche die
alte Seite von Mike Teague ersetzt.
Seitdem ist der Siegeszug des Geocachings ungebrochen. Auf
„geocaching.com“ finden sich heute 2,3 Millionen aktive Geocaches, davon ca.
320.000 allein in Deutschland.
Zu Eurer Aufgabe: Geht von der höchsten im Text genannten Zahl aus. Teilt
diese durch die ursprüngliche Ungenauigkeit des GPS-Signals vor der
Verbesserung der Ungenauigkeit. Teilt Euer Ergebnis dann durch das
Geburtsjahr des Geocachings. Rundet auf die nächste ganze Zahl auf. Zieht nun
die Zahl ab, die der Monat im Kalender darstellt, in dem „geocaching.com“
online ging.
Diese Zahl ist Eure Lösungszahl. (A)

 

2) Wissenschaft und Kirche
Im Jahr 1633 wurde einem bedeutenden Wissenschaftler dieser Zeit in Rom ein
Inquisitionsprozess gemacht. Erst nachdem er seinen „Fehlern“ abgeschworen
und sich selbst öffentlich verflucht und verabscheut hatte, entkam er der
Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen. Seine Strafe wurde stattdessen zu
lebenslanger Kerkerhaft umgewandelt und später in lebenslangen Hausarrest.
Im Wesentlichen bestand seine Verfehlung darin, Beweise für die Richtigkeit
des Weltbildes eines anderen bedeutenden Wissenschaftlers gefunden zu
haben. Leider widersprach diese wissenschaftliche Erkenntnis dem damals
gültigen kirchlichen Weltbild.
Wie lautet der Name (Vor- und Nachname) des verurteilten Wissenschaftlers?

Nur ein Buchstabe des Vor- und Nachnamens unterscheiden sich jeweils
voneinander. Identifiziert die beiden Buchstaben. Jeder Buchstabe steht für
eine Zahl im Alphabet (z.B. A=1). Zieht nun die kleinere der beiden Zahlen von
der größeren ab. Dies ist Eure Lösungszahl. (B)

3) Römische Mathematik
Alles Mathematische, Historische, Physikalische kurz Wissenschaftliche, hat den
technik-affinen Geocacher seit jeher begeistert. Viele spannende Rätsel
verlangen nach einer umfassenden Allgemeinbildung und fordern einen
scharfen Verstand und logisches Denkvermögen. Dabei stehen die
vergangenen Hochkulturen und ihre Errungenschaften bei vielen Geocaches
hoch im Kurs. Die Zahlen der Römer beispielsweise gehen zurück auf die
Etrusker, die etwa 800 bis 100 v. Chr. in Mittelitalien ihre Blütezeit hatten.
Legt nun mit den Streichhölzern diese Gleichung: 10 + 6 = 5. Verwendet dabei
die römische Schreibweise. Man muss kein ausgebuffter Mathematiker sein, um
zu erkennen, dass diese Gleichung falsch ist. Indem Ihr ein einziges Streichholz
umlegt, wird die Gleichung jedoch mathematisch korrekt. Doch Achtung: Es
gibt zwei richtige Lösungswege! Findet beide.
Addiert nun jeweils die drei Zahlen der richtigen Gleichung und bildet daraus
die Quersumme. Zieht nun die kleine Quersumme von der größeren Quersumme ab. Dies
ist Eure Lösungszahl! (C)

 

4) Geschichte der Raumfahrt

Unser heutiges Leben wäre ohne moderne Weltraumtechnik nicht mehr
vorstellbar. Telekommunikationssatelliten ermöglichen Telefonate an allen
Orten, Wettersatelliten warnen uns vor Unwetter, Satellitenrundfunk versorgt
uns auf hunderten Programmen mit Fernseh- und Radiosendungen, kleine
Roboter erforschen fremde Planeten und die Weltraum-WG der ISS studiert
alles mögliche rund 400 Kilometer über unseren Köpfen. Ganz zu schweigen
von den Navigationssatelliten, die es Euch überhaupt erst ermöglicht haben
diese Station hier aufzuspüren... .
Aber: Es ist voll geworden in unserem Orbit. Weltraumkollisionen zwischen
Weltraum-Schrott, Satelliten, Raumschiffen und der besagten Raumstation sind
heute eine reale Bedrohung. Nicht wenige Wissenschaftler sehen durch die
zukünftige Raumfahrt und die abertausenden Tonnen von Menschen gemachter
Objekte, unseren Orbit in Gefahr.
Das war nicht immer so!

Am 04.10.1957 wurde der erste Satellit ins All geschossen. Sein Name sollte
Euch geläufig sein.

Sein Nachfolger transportierte dann etwa vier Wochen später das erste
Säugetier in den Orbit. Auch der Name dieses Reisenden ist heute allgemein
bekannt.

Verantwortlich für das Raumfahrtprogramm war auf politischer Seite ein
bedeutender Politiker. Auch seinen Vornamen solltet Ihr kennen.

Die drei Lösungswörter enthalten eine identische Buchstabenkombination
aus jeweils zwei Buchstaben. Jeder Buchstabe steht für einen Zahlenwert
im Alphabet. A = 1. Addiert die beiden Werte und Ihr erhaltet die
Lösungszahl für diese Aufgabe (D)

 

Ihr findet die Dose bei:

N  51° 12" B . C . (A+1)

E 006° 50"  B . (D-20) . (A+B)

 

 

Zur Überprüfung Eurer Lösung könnt Ihr gerne den Geocheck nutzen:

 

Nun könnt ihr los und Euch ins Logbuch eintragen.
Hier ist auch Platz für kleine Reisende oder Tauschgegenstände.

Gold (FTF)
: kein anderer als .... "Gerresheimer"....

Silber (STF):aushilfshelden!

Bronze (TTF):hensmehens

Additional Hints (Decrypt)

Va rvare Uhaqruüggr yrog avpug mjnatfyähsvt rva Ivreorvare ! Nz Obqra oenhpug Vue avpug mh fhpura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)