Skip to content

Tabernakel Traditional Cache

Hidden : 4/16/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


2023-08: Der Cache ist wieder aktiviert! Danke an KETT@HO für die Adoptionsfreigabe. Allerdings musste sowohl der Ort als auch der Wirt geändert werden. Achtung, hier springen die Koordinaten etwas. Aber nicht gleich verzweifeln, setzt euch erstmal, kommt zur Ruhe, geht etwas in euch und dann wird´s schon. . In Anbetracht der Tatsache, dass ihr euch hier auf einem historischen Kirchhof befindet ist es selbstverständlich, dass die Ruhestätten in Ruhe gelassen werden. . Danke an die Kirchengemeinde für die Genehmigung. . -------------------------------------- .

Der Ort Großenwieden ist von kunstgeschichtlicher Bedeutung wegen seiner gotischen St. Matthaei-Kirche. Eine erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1031, als die Kirche dem Kloster Abdingshof übertragen wurde. Die heutige Kirche wurde im späten 13. Jahrhundert aus Bruchsteinen errichtet. Sie bestand ursprünglich wohl nur aus den beiden westlichen Gewölben der heutigen Kirche; Turm und Chorraum sind später entstanden. Die angebaute Sakristei stammt von 1481. Eine einschneidende Baumaßnahme fand 1927 statt, als die beiden nördlichen Gewölbejoche errichtet wurden. Hierbei wurden auch die Fresken im Altarraum freigelegt.

Ältestes Kunstwerk ist der Tabernakel von Arnold Eckersten von 1300 im Altarraum; die Reformation mit ihrem veränderten Abendmahlverständnis wandelte ihn zu einem Fenster um. Ein hölzerner Wandschrank an der Ostwand ist der gotischen Zeit zuzuordnen. 1488 wurde der Chorraum mit Fresken mit zahlreichen Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament (20 in einer oberen und 18 in einer unteren Bildreihe) ausgestattet. Hexen- und Teufelsdarstellungen sind teilweise sehr drastisch.

Im Kirchturm hängt eine Bronzeglocke von 1519. Die Abendmahlsgeräte wurden 1664, ein Kronleuchter 1680 gestiftet. Kanzel, Kruzifix auf dem Altar und Taufstein stammen aus dem 17. Jahrhundert. Das Fenstergemälde über dem Altar von 1927 zeigt den Auferstandenen.

Die Kirchengemeinde St. Matthaei gehört zum Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg.

Additional Hints (No hints available.)