Skip to content

°°°Die Ohre und der Drömling°°° Multi-Cache

This cache has been archived.

Anhalto: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Viele Grüße,
Anhalto - Volunteer Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 5/1/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hallo GC-Freunde,

 

wir führen euch mit diesem Multi an eine Stelle der Ohre wo ihr das Naturschutzgebiet Drömling erkunden könnt.

Bitte bleibt im Naturschutzgebiet auf den öffentlichen Wegen und respektiert die Natur.

Der Startpunkt und das Final befindet nicht in dem Naturschutzgebiet.

Ihr begebt euch auf eine kleine Strecke entlang der Ohre in Richtung Calvörde.

Ihr könnt den Multi am besten mit dem Rad oder auch mit dem Auto bewältigen.

Diese Strecke hat eine sehr persönliche Bedeutung für uns. Wir haben hier viele schöne erholsame Stunden mit unserem Sohn verbracht und tun dies auch noch heute.

Hier kann man einige Tiere in freier Wildbahn beobachten.

Viel Spaß und Erholung wünscht

Karlotta110.

 

 

 

Naturschutzgebiet Drömling

Der Drömling ist eine in Deutschland einzigartige Niedermoorlandschaft. Neben dem rund 15 Kilometer westlich gelegenen Barnbruch ist er das ökologisch wertvollste Gebiet der oberen Aller-Niederung. Er gehört mit rund 280 Quadratkilometern größtenteils zu Sachsen-Anhalt und mit etwa 60 Quadratkilometern zum kleineren Teil zu Niedersachsen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges war das Niederungsgebiet durch die innerdeutsche Grenze geteilt. Im kleineren westlichen Teil des Drömlings erhielt sich der biologisch wertvollere Teil des Feuchtgebietes. Hier wurden frühzeitig Naturschutzgebiete mit Betretungsverbotszonen und weitläufige Landschaftsschutzgebiete eingerichtet. Bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 unterlag der größere Ostteil des Drömlings in der damaligen DDR einer intensiven Nutzung durch Land- und Weidewirtschaft. Im Verlauf der Wende kam es dann auch dort zu einer Ausweisung von Naturschutzgebieten, teilweise sogar Totalreservaten.

Das heutige Landschaftsbild entstand erst durch die Entwässerungs- und Kultivierungsmaßnahmen im 18. Jahrhundert. Es ist geprägt von ausgedehntem Grünlandflächen und Horstwäldern sowie aus einem engmaschigen Grabensystem, das vielfach mit Büschen oder Gehölzen bewachsen ist. Wegen der insgesamt 1.725 Kilometer langen Wasserläufe wird das Gebiet auch Land der tausend Gräben genannt. Typisch sind die langen Pappelreihen auf den Dämmen entlang der Entwässerungsgräben. Der ursprüngliche Bruchwald ist besonders im sachsen-anhaltischen Teil durch Äcker, Wiesen und Forsten und Wiesen verdrängt worden.

Im Drömling verläuft die Elbe-Weser-Wasserscheide. Die durch die Niederung fließende und in die Elbe mündende Ohre entwässert nach Osten, die Aller berührt die Niederung und entwässert zur Weser hin. Das Feuchtgebiet stellt auch eine Klimagrenze zwischen Ost und West dar. Hier hat sich zwischen maritimem Einfluss und kontinentalem Einschlag ein Stück Osteuropa gehalten. Das unter Naturschutz stehende Kleine und Große Giebelmoor mit Erlen- und Birkenbruchwald beim Forsthaus Giebel (Samtgemeinde Brome in Niedersachsen) mit einem Naturwaldreservat gilt als westlichste Ausdehnung der sibirischen Taiga.

 

Flusslauf der Ohre

Die Ohre bildet sich in einer Niederung aus wasserführenden Bächen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn. Das Gebiet liegt unweit der Grenze zu Sachsen-Anhalt und befindet sich rund sechs Kilometer südöstlich von Wittingen. Bis etwa Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich ihre Quelle auf einem Gehöft in Ohrdorf. Der Ortsname bezieht sich auf den Fluss. Infolge einer Grundwasserabsenkung bildet sich die Ohre heutzutage in einem Wiesengebiet zwischen Ohrdorf und Haselhorst, wo auf den ersten drei Bachkilometern zwölf wasserführende Gräben zusammenfließen. Von dort aus führt die Ohre in südöstlicher Richtung als natürliche Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in das niedersächsische Brome. Kurz vor dem Ort haben sich Flussmäander erhalten. Da sich dort seltene Arten der Tier- und Pflanzenwelt finden, wurden die drei Naturschutzgebiete Ohreaue, Mittlere Ohreaue und Ohreaue bei Altendorf eingerichtet. In Brome im Bereich der Talaue des Flusses entstanden 1979 zwei Seen, die vom Fluss gespeist werden. Der obere See hat eine Fläche von 1,7 ha, der untere See ist 3 ha groß. Die Wasserflächen stellen eine Biotopfläche dar und bilden ein kleineres Naherholungsgebiet. Vor allem dienen sie dem Hochwasserschutz in Brome, da zuvor Überschwemmungen mit Eisgang größeren Schaden im Ort anrichteten. Nach Brome verlässt die Ohre Niedersachsen und fließt auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt. Bei Jahrstedt endet der Oberlauf des Flusses, der dort in das Feuchtgebiet Drömling eintritt. Er durchfließt das Gebiet auf etwa 29 Kilometer Länge in südöstlicher Richtung. Bei Calvörde beginnt der Unterlauf des Flusses. In früheren Zeiten diente er mit mehreren Flussarmen dem Schutz der Burg Calvörde. Danach tangiert er den Nordrand der Magdeburger Börde und bildet zugleich die Grenze zur nördlich anschließenden Altmark. Die Ohre fließt durch den Landkreis Börde über Haldensleben nach Wolmirstedt und mündet bei Rogätz in die Elbe.

 

Weiter Infos zur Ohre und zum Drömling siehe Quellenangabe.

 

Quellenangaben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dr%C3%B6mling

https://de.wikipedia.org/wiki/Ohre

 

 

 

ZUM CACHE!! Hier entlang --> :-)

 

 

Start:

Findet die 9 Stellige (XXX XXX XXX) VW Teilenummer und berechnet die fehlenden KO.

 

Formeln:

A = (QS aus Zf.1, Zf.2 und Zf.3) - 13

B = Zf. 4 + Zf. 5 + Zf. 6 - 8

C = Zf. 7 + Zf. 8 - Zf. 9

KO zur Station 1 - N52° 24.ABC - E011° 16.790

 

Station 1:

Findet die Dose und berechnet die KO zur Station 2. (Die Formelzeichen zur Temperatur, Spannung und Kapazität sind bei der Berechnung der KO zu vernachlässigen.)

 

Formeln:

A = XX °C - 80 °C

B = XXXX μF / 550 μF

C = XX V / 10 V

KO zur Station 2 - N52° 24.ABC - E011° 17.291

 

Station 2:

Findet den PETling und weiter geht es zur Station 3.

 

Station 3:

Findet den Hinweis und berechnet die KO zum Final.

 

Formeln:

A = Zf. 1 + Zf. 2 + 5

B = Zf. 3 + Zf. 4 + 6

C = (QS aus Zf. 5, Zf. 6, Zf. 7, Zf. 8) / 3

KO zum Final - N52° 23.ABC - E011° 18.225

 

Final: Der erste findet hier eine Dose mit Bernd und Erstfinderurkunde :-)...

Additional Hints (Decrypt)

Fgneg: Zntargvfpu haq ovggr avpug snyyra ynffra. Na rvare Fgngvba oraögvtg Vue qnf Vagrearg. Na Fgngvba 3 avpug iremjrvsrya, znpug rvara Cnhfr haq yrtg rhpu uva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)