Skip to content

Zeit für ein bisschen Mathe Multi-Cache

Hidden : 4/25/2016
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kein schneller Hin und Mit, sondern etwas für Mathebegeisterte und die, die es noch werden wollen.


Diesen besonderen Cache solltet ihr in zwei Phasen bearbeiten. An erster Stelle steht der wesentlich einfachere Teil, die fünf Stationen abzuklappern und die Antworten auf die Fragen zu notieren.

 

Habt ihr das? Gut!

 

Konzentriert euch, denn jetzt wird’s kompliziert! Ihr werdet nun eine Reihe von Rechenoperationen durchführen. Dabei steigert sich der Schwierigkeitsgrad. Falls euer Mathe schon etwas eingerostet ist, empfehle ich euch Hilfe zu holen.

Aber nun fangen wir an:

 

1. A = Zahl der ersten Station

 

2. Hierfür empfehle ich einen Fakultäten und Quersummenrechner aus dem Internet.

B = Iterative Quersumme der Fakultät der Bei Station zwei gefundenen Zahl

 

3. C = Iterative Quersumme der Summe aller natürlichen Zahlen von 0 bis zur bei Station drei

gefundenen Zahl. Tipp: Dafür gibt es eine Formel

 

4. Ok, das erste wirklich komplizierte: Berechnet e^π und nehmt die Quersumme der Ziffern vor

dem Komma. Merkt euch diese Zahl. Führt nun die Caesar-Verschlüsselung mit dem Text durch,

den ihr bei Station vier gefunden habt. Benutzt als Parameter die gerade berechnete Zahl, ich

empfehle dafür eine Verschlüsselungssoftware. Setzt nun für jeden Buchstaben des Textes seinen

Wert im Alphabet ein (NICHT addieren oder Sonstiges, einfach hintereinander aufschreiben). Es

ergeben sich dadurch 3 durch Bindestriche getrennte Zahlen. Teilt die dritte durch die erste

Zahl. Das Ergebnis heiße n. Zieht nun die n-te Wurzel aus der zweiten Zahl. Multipliziert diese

Zahl mit 100 und schneidet dann die Nachkommastellen ab.

D = Quersumme dieser Zahl

 

5. Jetzt wieder etwas Einfaches, bevor ich zum nächsten Schlag aushole:

E = Die Zahl, die für Station 5 notiert wurden.

 

6. Ok, nun wird es Zeit für die Analysis. Spätestens jetzt solltet ihr euer Mathewissen etwas

auffrischen.

Stellt den Term der Funktion f folgendermaßen auf:

f(x)=C*x^sqrt(B)-(E+B-2)*x

Leitet f ab um die Funktion f' zu erhalten. Findet auch die Stammfunktion von f für die

„Stammfunktionskonstante“ = 0; sie heiße F.

 

7. Bestimmt die Nullstellen von f, f' und F und notiert diese.

 

8. Berechnet den Flächeninhalt, der durch den Graphen von f, sowie der x-Achse und den zahlen -2

und 0 begrenzt wird.

 

9. Multipliziert die Nullstellen von f' miteinander. Multipliziert diese Zahl dann mit drei.

F = Das Quadrat dieser Zahl.

 

10.G = Die Nullstelle, die f und F gemeinsam haben + der Betrag der kleinsten Nullstelle von f

 

11.H = Die Aufgerundete Steigung von des Graphen von f an der Stelle 1,4529

 

12.I = Größte Nullstelle von f

 

13.K = Die vorhin berechnete Fläche geteilt durch A

 

14.L = Die Quersumme der Fläche mal zwei

 

15.M = Der Betrag der multiplizierten Nullstellen von F, die nicht 0 sind.

 

16.Die Final-Koordinaten lauten:

49° F.BGH

011° (I*D+K).LME

Nachdem ich oft wegen den Koordinaten angeschrieben wurde hier ein Checker:

GeoChecker

Additional Hints (No hints available.)