Skip to content

Köln-Mülheim (Nord) - Der Markgraf zu Müllem Traditional Geocache

This cache has been archived.

environmental_cacher: Da hier offensichtlich keine Wartung durchgeführt wird und keine Rückmeldung kam, archiviere ich jetzt das Listing.
Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx/#cachemaintenance.
Diese archivierten Listings werden nicht aus dem Archiv geholt. Wenn dieser Platz weiter genutzt werden soll, muss ein neues Listing erstellt werden.
Bitte entferne den noch vorhandenen Geomüll.

Viele Grüße
environmental_cacher

More
Hidden : 4/26/2016
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

An alle Rollifahrer: Der Cache ist barrierefrei zu erreichen, aber muss im Stehen aus seinem Versteck geholt werden.

Mit 41.814 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2012) ist Mülheim der bevölkerungsreichste Stadtteil der Stadt. Mülheim grenzt im Osten an Höhenhaus und Buchheim, im Süden an Buchforst und Deutz, im Westen an den Rhein und im Norden an Stammheim. Der Name des heutigen Stadtteils entstammt den einst am Strunderbach existierenden Mühlen. Die Anfänge des Ortes gehen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Politisch gehörte Mülheim seit dem Mittelalter zum Herzogtum Berg.

Beschreibung der vornehmen Handelsstädte und Flecken des Bergischen Landes (Johann Wülfing - 1729): „Die Freiheit oder der Mark-Flecken Mülheim lieget in einer schönen, lustigen Ebene am Rhein vor der Reichsstadt Cöllen, ist in der Lage weitwendig mit prächtigen Häuseren erbauet und ist einer sehr feinen Stadt ähnlich. Allhier gibt es sehr viele vornehme Kauf- und Handelsleute, so mit Seiden in frembde Länder eine starke Handlung treiben, wie auch Frucht- und Weinhändler. Bürgermeister und Rat seind römisch-katholischer Religion, auch die mehreste Bürger jedoch haben die Evangelisch-Lutherische und Reformierte allhier ihre Kirchen und freies Exercitium Religionis (Religionsausübung). Die Evangelisch-Lutherische und Reformierte in der Stadt Cöllen müssen Sonn- und Feiertage über den Rhein fahren und halten allhier ihren Gottesdienst; sonsten haben die Römisch-Katholischen allhier eine schöne Kirche.“

In Mülheim gab es bis in die 1910er Jahre an der Strunde, die damals hier noch floss, mehrere Mühlen: die Markermühle (bis 1912), die Lohmühle und die Dominikusmühle (bis 1910). Durch Naturkatastrophen, Krieg und Wiederaufbau sind von der ursprünglichen barocken Bebauung des alten Mülheims nur einige wenige Häuser erhalten. Die ehemalige Hauptstraße, die Mülheimer Freiheit, wurde in ihrem Verlauf seit der Errichtung der Rheinbrücke 1927–29 nachhaltig gestört. Das alte Mülheim lag damals hauptsächlich zwischen der parallel zum Rhein verlaufenden Mülheimer Freiheit und der landseitigen Begrenzung im Bereich der heutigen Wallstraße. 

Mülheim war früher eigenständig und wurde erst 1914 eingemeindet. Ein „Komitee zur Abwehr der Eingemeindung“ hatte 4.000 Unterschriften gesammelt und reichte im Berliner Reichstag eine Petition ein. Die entscheidende Abstimmung fand also gar nicht in Köln statt, sondern in Berlin. Am 10. Juni 1914 – 18 Tage vor dem Attentat in Sarajewo, das den Ersten Weltkrieg einleitete – entschied eine breite Mehrheit in Berlin, dass Mülheim nunmehr ein Bestandteil Kölns sei. Damit war auch der letzte Widerstand gebrochen und seitdem gehört Mülheim zu Köln.  

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BClheim_(K%C3%B6ln)

Meine kleine Runde durch den eher unbekannten, nördlicheren Teil Mülheims beginnt an der Markgrafenstraße. 

Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) war der Titel für einen Grafen als königlicher bzw. kaiserlicher Amtsträger, der eine Grenzmark zum Lehen hatte, also ein Gebiet, das direkt an der Reichsgrenze des Fränkischen Reichs bzw. Ostfrankenreichs lag und zur Verteidigung dieser Grenze errichtet worden war. Für ihn war auch der Titel Grenzgraf (Comes terminalis) üblich.

Im Heiligen Römischen Reich waren die Markgrafen dem Reichsfürstenstandangehörig und somit den Herzögen faktisch gleichgestellt. Die Anrede der Markgrafen war Königliche Hoheit.
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Markgraf

Viel Spaß auf meiner Runde und gebt Acht auf Muggle! 

FTF: Team Eisbären Mädchen & Radulf0815 STF: TeamCappy TTF: Zockerin

Additional Hints (Decrypt)

Uvre jreqra avpug ahe Cebqhxgr iba Nyqv orjbeora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)