Skip to content

KBS 970 - Der beschossene Zug Traditional Cache

This cache has been archived.

gnoerz: Platz für Neues.

More
Hidden : 4/30/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Drei Grabsteine, drei Massengräber, eine Tragödie.


Viele Jahre bin ich hier täglich mit dem Zug vorbeigerast, seit 2003 schon, und habe mich immer mal wieder gefragt, was denn die Denkmäler hier irgendwo im nirgendwo zu bedeuten haben. Irgendwann, irgendwann komme ich mal hier, habe ich gedacht.

Was es mit den Denkmälern auf sich hat, habe ich irgendwann auf Roman Dilkens schöner Beschreibung der KBS 970 unter www.kbs970.de gelesen. Eine sehr viel ausführlichere Beschreibung der damaligen Ereignisse findet sich unter www.sotavent.de.

Am 26. April 1945, in den letzten Kriegstagen, hatte man die Kauferinger Aussenlager des KZ Dachau vor den anrückenden amerikanischen Truppen geräumt. Die noch gehfähigen Insassen schickte man zu Fuß auf die berüchtigten Todesmärsche in Richtung der KZs Dachau und Alling. Die Kranken und Schwachen wurden in Güterwaggons gepackt und sollten mit dem Zug nach Dachau gebracht werden. Der Zug fuhr gegen Mitternacht ab und stand immer wieder stundenlang. Ganz in der Nähe des Dorfes Schwabhausen traf der Zug mit den KZ-Häftlingen am Morgen auf einen "Materialzug" der Nazis. Sei es Zufall gewesen oder die perfide Absicht, den Munitionszug mit dem Häftlingszug mit rund 3.500 Menschen darin zu schützen - die Versionen der Geschichte weichen ab. Es ist aber davon auszugehen, dass die von Volker Gold recherchierte Version der Wahrheit nahkommt: Der versiegelte Materialzug, der vorne und hinten mit einem Flakwagen geschützt war, wurde von der alliierten Aufklärung wohl schon in der Nacht entdeckt und dann am Vormittag des 27.4.1945 von neun P-47D "Thunderbolt"-Jagdbomberm der 525. Sqadron der 1. US-Tactical Air Force unter Beschuss genommen. Die Bomber waren im etwa 400 Kilometer entfernten französichen Tantonville gestartet hatten zuvor in der Nähe von Schwabmünchen bombardiert, ehe sie die Züge mit ihren 0.50-Zoll-Browning M2-MGs unter Beschuss nahmen. Lokomotiven und Züge wurden zerstört, wer aus dem Wagen entkam, wurde unter Beschuss genommen. Nach dem Angriff lagen um die Züge herum 136 Tote und 80 Schwerstverletzte, überwiegend Juden. 40 verletzt Überlebende verstarben später im Lazarett St. Ottilien. Die rund 150 Toten an Ort und Stelle wurden von der Schwabhauser Bevölkerung an Ort und Stelle am 29. April 1945 in drei Massengräbern begraben. Im ersten Grab liegen rund 60, in den beiden folgenden nochmal zusammen 70 bis 80 Tote.

Die Bauarbeiten für die Grabdenkmäler begannen im Herbst 1945, im Sommer 1946 waren Sie beendet; im Mai 1947 fand eine Einweihung statt. Die Inschriften sind auf allen drei Steinen gleichlautend. Ihre Deutung hatte bisher immer Schwierigkeiten bereitet, da von Anfang an einige hebräische Buchstaben teilweise seltsam geformt, teilweise aber auch vertauscht waren. Sinngemäss lauten sie:
"Zum Andenken. Das Auge jedes Vorübergehenden wird Tränen vergießen und fragen, was ist das für ein Denkmal, das du siehst. Es sind die Gebeine von heiligen und reinen Menschen, die nach schweren Folterungen am Tage der Befreiung, am 14. Ijar des Jahres 5705 getötet wurden. Ihre Seelen mögen eingebündelt sein in das Bündel des Lebens."
Die Inschrift der am mittleren Grab zusätzlich von Privatleuten angebrachten Platte lautet:
"Unter den 130 heiligen Menschen ist mein Bruder, der junge Mann Joshua, Sohn des Moshe Chaim Herczl aus der Gemeinde Soltvadkert in Ungarn. 14. Jiar des Jahres 5705. Ihr Blut soll nicht vergessen werden."

Eine Bitte:
Die Denkmäler werden immer wieder geschändet. Schon 1947 wurden zwei Davidssterne von den Denkmälern abgerissen - das Dorf Schwabhausen musste daraufhin von US-Soldaten abgeriegelt werden, um Vergeltungsaktionen aus dem nahen Landsberger Lager für Displaced Persons (DPs) gegen die Dorfbevölkerung zu verhindern.
Aber auch bis heute werden Steine und Denkmäler immer wieder beschmiert.
Bitte behandelt den Ort mit dem gebotenen Respekt vor den Toten und dem Vergangenen. Die Dose befindet sich nicht in oder direkt an den Gräbern.

Additional Hints (Decrypt)

Xbcs ubpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)