Skip to content

800 Jahre Kleincarsdorf Traditional Cache

This cache has been archived.

vaterhenke:
Nach Absprache mit dem Grundstückseigentümer wird dieser Cache archiviert.

More
Hidden : 5/9/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


800 Jahr Kleincarsdorf

Kleincarsdorf wurde im Jahre 1216 anhand eines Otto de Karlesdorf mit einem Herrensitz das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Ort gilt als fränkische Gründung, die im Zuge des Landesausbaues auf Geheiß des Markgrafen von Meißen errichtet wurde. Carlstorf gehörte 1378 zum castrum Dresden.
Die Grundherrschaft mit eigener niederer Gerichtsbarkeit lag beim Rittergut. 1456 wird Mülich von Carlowitz von Herzog Friedrich II. mit dem Niederhof zu Kreischa und den Gütern Saida, Karsdorf und Zscheckwitz belehnt. Die von Carlowitz besaßen Kleincarsdorf bis 1669, danach wechselten Rittergutsbesitzer (Grundherren) sehr oft. 1782 wird eine Gastwirtschaft und eine Schmiede nebst Feld und Wiese erwähnt.
Rittergut und Ort hatten zunächst unterschiedliche Namen. Während das Gut bis ins 17. Jahrhundert den Namen Karsdorf trug, hieß das umgebende Dorf Cleyn Carsdorf. Nicht zu verwechseln damit ist das nahe Dorf Wendisch Carsdorf, welches bis 1484 ebenfalls zum Gut gehörte.
Das Herrenhaus wurde 1786 erbaut, nach einem Brand 1910 entstanden ein Wohnflügel und das Rittergut neu. Im Jahre 1925 gehörte es Curt von Wulffen mit einer Gesamtfläche von 105 ha Grundbesitz. Das Gut fiel 1945/46 unter die Bodenreform in der SBZ, die Besitzer wurden vertrieben und enteignet. Das Gutsland wurde an Neubauern aufgeteilt. Das Schlossgebäude wird seitdem für Wohnungen genutzt. Seit 1952 ist der Gutshof sitz der LPG Fortschritt, heute die Bannewitzer Agrarprodukte GmbH, ein Tochterunternehmen der Dresdner Vorgebirgs Agrar AG.

Kleincarsdorf ist von jeher nach Possendorf gepfarrt. 1858 schloss sich Kleincarsdorf der Quohrener Schulgemeinde an. Infolge der kgl.sächs. Landgemeindeordnung von 1838 erhielt der Ort einen Gemeindevorsteher und einen Gemeinderat. Ab 1875 der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde unterstellt, vereinigte es sich 1952 mit Quohren im Kreis Freital (später Landkreis) und 1971 mit Kreischa

(Quelle Wikipedia)

In diesem Jahr nun feiert das Dorf sein 800jähriges Bestehen. Vom 23.05. bis 29.05. war die offizielle Festwoche festgelegt. Das Programm und noch vieles Wissenswerte über Dorf und Einwohner findet ihr unter www.kleincarsdorf.de .
Leider ist fast alles, was so schön geschmückt war, aus den Vorgärten wieder verschwunden. Nur einige wenige Sachen sind noch zu sehen. Eigentlich schade, so viel Mühe für eine so kurze Zeit.

Zum Cache:
Ihr steht hier entweder am Ende oder am Anfang des Dorfes, je nachdem, aus welcher Richtung ihr gekommen seid. Seid bitte vorsichtig, es könnten Gartenmuggel in unmittelbarer Nähe auftauchen. Dann nehmt erst mal auf der Bank Platz und wartet einen guten Moment ab. Bitte verlasst alles so, wie ihr es vorgefunden habt.

 

Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpura 2zny SR

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)